Alle Artikel von “Alexander Rempel

Kommentare 0

Wo der Lavendel blüht

Wo der

In diesem Jahr hat SCM Hänssler mit den beiden ersten Romanen in Hörspielform begonnen. Rein aus Interesse, wie ein christlicher Verlag so ein Thema in Hörspielform umsetzt, kaufte ich mir eins dieser Hörspiele…

Clara Dupont lebt alleine mit ihrem Kater Filou in einer kleinen Stadt in der Näh
e von Nizza in Frankreich. Ihre Eltern waren gestorben, als sie noch klein war. Das war auch der Anlass, Gott völlig den Rücken zu kehren. Nun ist sie erwachsen und kämpft mit ihrem kleinen Blumenladen ums Überleben.

Eines Tages, die Finanzen stehen wieder mal nicht gut, besucht sie eine unbekantne alte Dame um Blumen für die Beerdigung ihres Mannes zu bestellen. Durch diesen Auftrag lernt sie den Sohn Jeande Merode der alten Frau kennen, und sie beginnt sich das erste mal zu verlieben. Weiterlesen

Kommentare 1

Gute Gaben, alles haben?

Das Thema Christ und Geld wird gerne behandelt. Man schaue sich nur an, wie viele Bücher dazu bereits geschrieben wurden. Und vielleicht ist das auch ganz gut so. Man beachte: 16 der 38 Gleichnisse Jesu handeln vom Umgang mit irdischem Besitz. Jetzt also dieses Buch. Ich habe es ganz besonders günstig im Paket bei der Aktion zum 10-jährigen Jubiläum vom 3L Verlag bestellt.

Thema und Inhalt

Das Buch ist in zehn Kapitel eingeteilt. Fast jedes Kapitel stützt sich dabei auf einen längeren Bibelabschnitt. Dabei macht John Benton direkt am Anfang klar, dass wir Menschen in einer vom Konsumdenken beherrschten Welt leben.

Wie sollte nun unsere Grundausrichtung als Christen aussehen?

Wir sollten unsere Hoffnung auf Gott setzen und nicht auf materielle Dinge. S. 16

Wir sollen die materiellen Güter dieser Welt im Licht der kommenden Welt gebrauchen. S. 20

Er nennt die Problematik der Postmoderne. Nichts ist wahr. Nichts ist falsch. Alles steht zur Debatte. Alles ist relativ. Wie soll man dabei als durchschnittlicher Mensch hindurchblicken? Wer kann einem noch sagen was wirklich richtig oder falsch ist? Diese Orientierungslosigkeit verführt den Menschen zur Aufgabe des selbstständigen Denkens und Flucht in den Konsum.

Der einzige Lebenszweck ist, das Leben zu genießen, solange man es noch kann. S. 30

Benton fragt wo denn die christliche Gegenbewegung geblieben sei. Wo ist der revolutionäre Lebensstil, den Jesus predigte?

Das Image eines Weltverbesserers und eines Außenseiters sollte wahrer Jüngerschaft immer anhaften. Es ist dieses Image, das wir wieder neu entdecken müssen. S. 35

…der Hauptgrund[…]für die Impotenz der christlichen Gemeinden von heute [sind] nicht unbedingt die schlimmen Sünden, sondern die Tatsache, dass Christen sich vom Trivialen ablenken lassen – von dem schier unbegrenzten Angebot an zeitvergeudenden Aktivitäten unserer Konsumgesellschaft. S. 36

In der Analyse über die Medienmacht stellt der Autor fest, dass vor allem das Fernsehen stark zur Manipulation unseres Denkens führt. Er führt fünf wesentliche Botschaften auf, die das Fernsehen aussendet:

Was du siehst, ist wahr.

Nur das Jetzt zählt.

Was auf dem Bildschirm geschieht, betrifft dich nicht.

Was unterhaltsam ist, ist gut.

Was du wählst, ist das Beste. S. 64

Doch es bleibt nicht nur beim Aufführen des mächtigen Konsumzwangs, des manipulierenden Fernsehens und der verführerischen Werbung.

Benton fordert die Christen auf, die Ich-Sucht zu kreuzigen und zur Zufriedenheit in Christus zurückzukehren. Vor allem mit dieser Haltung wird eine Trennung zur konsumsüchtigen Umwelt geschaffen.

Form und Sprache

Das Buch ist einerseits schnell zu lesen, da es meist leicht formuliert ist. Andererseits wirkt es trocken und langatmig. Das Cover ist gut, auch wenn ich bei “Gute Gaben” zuerst an die Gaben des Heiligen Geistes denken musste. Besonders schön sind bei 3L-Büchern der rote Streifen auf dem Cover. Es wirkt einfach edel und unverwechselbar.

Autor

3L schreibt: John Benton ist mehr als 25 Jahre lang Pastor der “Chertsey Street Baptist Church” in Guildford (UK) und seit 14 Jahren Herausgeber von “Evangelicals Now”. Er ist Autor mehrer Bücher. John Benton ist glücklich verheiratet mit seiner Frau Ann.

Fazit

Ich habe das Buch recht schnell durchgelesen. Teilweise überflog ich es, da mir die Gedanken selbstredend oder nicht wesentlich erschienen. Am Ende des Buches hatte ich das Gefühl, einige gute und neue Gedanken reicher geworden zu sein. Aber einige Seiten hätte ich mir sparen können. Und so wird es vermutlich auch anderen Lesern gehen. John Benton holt teilweise weit aus und fordert damit zum Überfliegen auf. Ich möchte es so sagen: Wer sich über den Konsumzwang in der Welt und dessen Auswirkungen auf uns Christen Gedanken macht, wird in diesem Buch Hilfe finden. Wer jedoch einfach nur Auslegungen und praktische Anwendungen zu Bibelaussagen über Geld sucht, sollte lieber zu „Wahre Jüngerschaft“ oder „Wer gibt, gewinnt“ greifen.

Titel: Gute Gaben, alles haben?
Autor:
John Benton
Seiten: 150
Einband: Paperback
Format: 13,5 cm x 20,5 cm
Verlag: 3L Verlag
Jahr: 2001
Preis: 9,60 EUR

Kommentare 0

Gladys Aylward – Im Auftrag des Mandarin (CD)

Gladys Aylward – Im Auftrag des Mandarin

Christliche Hörspiele für Erwachsene gibt es noch nicht so lange. Vor wenigen Jahren hat SCM Hänssler mit der Produktion von HörspielBüchern begonnen. Es war für mich etwas verwunderlich. Denn bis dahin hatte ich noch nie etwas von HörspielBüchern gehört. Hörspiele kannte ich. Hörbücher auch. Aber was waren Hörspielbücher? Ich wollte es bald herausfinden…

Weiterlesen
Kommentare 1

Ich liebe Bücher!

Schon als Kind ging ich regelmäßig in die Stadtbücherei. „Die fünf Freunde“ und „Die Schwarze Sieben“ von Enid Blyton habe ich ebenso verschlungen wie „Die drei Fragezeichen“ von Alfred Hitchcock. In der Zeit der Oberstufe kam die Auseinandersetzung mit der Literatur dazu. Es faszinierte mich, wenn Autoren wie Heinrich Böll, Max Frisch oder Friedrich Dürrenmatt grundsätzliche Fragen des Menschseins stellten. Wir – die Christen – hatten die Antworten. Leider kannten wir häufig die Fragen nicht mehr.

Ich war damals schon Christ. So wurde der Deutschunterricht zur Plattform fürs Zeugnisgeben. Ganz ungeplant und ohne Krampf. Das konnte sogar schriftlich – in Aufsätzen – geschehen. Mein Lehrer war Sozialdemokrat und überzeugter Atheist. Aber er war fair. Ich kann mich an manche Stunde erinnern, wo wir minutenlang zu zweit diskutierten. Die Klasse hörte gespannt zu.

Weiterlesen
Kommentare 1

Das Geheimnis der vierten Burg

Das Geheimnis der vierten Burg. Mein erstes Buch (auf eddi-on.de) vom Francke-Verlag. Bekannt ist der Verlag eher für christliche Unterhaltungslektüre und so sollte es nicht wundern, dass es heute um ein solches Werk gehen soll. Das Cover und die Beschreibung verheißen Spannung und wecken mein Interesse. So beginne ich…Scan10008-596x1024

Thema und Inhalt

Es geht um Gernot. Den letzten Sproß der Familie von Habichtstein. Ihre Familiengeschichte ist gezeichnet von Fluch und Unglück, der seit einem bösen Tage auf ihnen liegt. Dem Tag, an dem der Urgroßvater einen verbotenen Baum fällte. Auch Gernot als junger Mensch hat schon Schuld auf seine Seele aufgeladen. Er will sich aber nicht vom Fluch belasten lassen und verlässt die Burg um Ritter zu werden.

Im Lande regiert der Prinz, der Sohn des Königs. Zumindest sind das die Worte des Generals. Er hält den Prinzen gefangen und gibt sich nach außen als ein Vertreter des Prinzen aus. Vor langer Zeit hatte der König im Lande gelebt und war dann fort gegangen. Seinen Sohn hatte er als Verwalter eingesetzt. Doch der General übernahm die Macht und Kontrolle über den Prinzen und über das gesamte Reich.

Gernots Ziele sind eitel. Er will Ansehen, Macht und Ehre erlangen. Doch durch die Begegnung mit einem Zwerg, ein Boten des Königs, beginnt sein Weg der inneren Umkehr. Er beginnt immer mehr sein Leben auf den König und Prinzen auszurichten. Nun kämpft der junge Mann nicht mehr für sich selbst, sondern für die Sache des Königs. Als weiser Ratgeber stellt sich ein mächtiger Baum heraus, der auf einem Berggipfel von weitem sichtbar ist. Dort findet Gernot Hilfe um für den König und Prinzen recht zu kämpfen. Und um am Ende den Sieg zu erringen.

Sprache, Stil und Form

Das Cover ist für eine Geschichte zur Zeit der Burgen und Ritter gut gewählt. Geziert mit dem Gesicht Gernots und der vierten Burg. Schade, dass das Buch in so einem kleinen Format gedruckt wurde. Mit einer Größe von deutlich kleiner als DIN A 5 wirkt es etwas mickrig. Dafür aber umso dicker. Schön zu lesen und im Hardcover.

Autor

Eckart zur Nieden ist für mich kein Unbekannter. Die ersten Erfahrungen machte ich mit seinen Hörspielen vom Evangeliums-Rundfunk (heute ERF Medien). 35 Jahre hat er dort unter anderem als Hörfunkredakteur gearbeitet. Später las ich einige Bücher von ihm. Er hat bereits einige Erzählungen für Kinder und Erwachsene geschrieben. Dabei seien besonders Vier in einer Kajüte und Verteidigt die Mühle erwähnt.

Fazit

Romane und Erzählungen lese ich eher weniger. Für viele diese Bücher ist mir die Zeit zu kostbar. Aber bei Büchern von Eckart zur Nieden ist es etwas anderes. Ich denke, dass er zu den bedeutendsten christlichen Schriftstellern im deutschsprachigen Sprachraum gehört. Zumindest was christliche „Unterhaltung“ mit Tiefgang angeht. Immer wieder wird deutlich, dass „Das Geheimnis der vierten Burg“ mehr ist als nur eine Geschichte. Es ist eine Allegorie auf die Schöpfung, den Sündenfall, die Hinrichtung Jesu am Kreuz und seine Auferstehung. Lest das Buch. Besonders wenn euch Bücher wie die Pilgerreise von John Bunyan gefallen.

Titel: Das Geheimnis der vierten Burg
Autor:
Eckart zur Nieden
Seiten: 384
Einband: gebunden
Format: 12,5 cm x 18,7 cm
Verlag: Francke
Jahr: 2010
Preis: 12,95 EUR
erhältlich bei: Francke oder Leseplatz

Buchempfehlung: Gefährliche Stille!

256226_z1Das Jahr der Stille geht seinem Ende entgegen. Noch knappe drei Monate und dann darf es wieder lauter werden. Nun ja, vielleicht nicht lauter, aber zumindest wird das Thema in der evangelikalen Öffentlichkeit nicht mehr so breit behandelt. Wer sich auf der Seite des Medienkonzerns SCM umschaut, entdeckt dutzende neue Bücher und Accessoire zur Stille. Interessant in diesem Zusammenhang, dass das einzige Buch, welches sich kritisch mit dem Thema befasst, von SCM boykottiert wird. Grund genug, dass Buch näher anzuschauen …

Das Buch besteht aus 7 eigentlichen Kapitel und zwei Anhängen. Verfasst haben die Beiträge verschiedene Autoren des Maleachi-Kreises.

Einleitend beginnt Ulrich Skambraks mit der Feststellung, wie akut notwendig Stille in unserem Leben geworden ist. Unser Leben läuft immer schneller an uns vorbei. Ruhepausen sind „unproduktive“ Zeitdiebe und haben wenig Chancen in unserem täglichen Dasein. Deshalb raten Psychotherapeuten dazu, das Leben zu „entschleunigen“, also zu verlangsamen. Weiterlesen

Kommentare 0

Licht für den Weg

In meiner Bibliothek stehen cirka 30 Andachtsbücher. Nach der Heirat mit meiner Frau Jenny haben wir mit dem Buch „Licht für den Weg“ begonnen. Nun sind wir durch, und ich möchte euch mitteilen, wie dieses Andachtsbuch ist.

Ein gutes Andachtsbuch muss vor allem ausgewogen und verständlich sein. Das sind für mich die Hauptkriterien. MacDonald schreibt über sehr viele Themen. Manche Themen wiederholen sich eindeutig. Viele Gedanken sind mir aus anderen Büchern von ihm bekannt.

Etwa 2/3 der Tage behandeln Verse aus dem Neuen Testament. Der Rest aus dem Alten Testament. Es sind meist sehr praktische Auslegungen zu kurzen Versen.

Weiterlesen

Kommentare 0

Fliehet die Sex-Falle

FDSFVersuchungen im geschlechtlichen Bereich ist ein Thema, das jeden angeht. Wer von uns kann sagen, dass er damit nichts zu tun hat? Haben nicht schon zu viele Christen durch diese Sünde „Schiffbruch erlitten“?

Es ist schon bezeichnend, wie stark sich unser Umgang mit bestimmten Themen ändert. Früher durfte „darüber“ gar nicht erst gesprochen werden. Heute bemühen sich manche christlichen Autoren möglichst offen über Sexualität zu schreiben. Ich war auf das Buch gespannt…

Versuchungen überwinden in einer Welt der Unmoral. So lautet der Untertitel. Das Buch besteht aus sechs kurzen Kapiteln.

Weiterlesen

Kommentare 0

Die Hand voll glühender Asche

„Die Hand voll glühender Asche“ ist ein Gleichnis. Ein Gleichnis für das ganz normale Christenleben. Die Hauptperson ist Christ Anders. Als Computerverkäufer, Ehemann und Vater von vier Kindern lebt er ein unglückliches Leben. Geheimnisvolle Rückenschmerzen plagen ihn. Die Ärzte stehen vor einem Rätsel. Durch die Begegnung mit Ernst van Gelst (Evangelist) beginnt er die Suche nach Gott und das Endziel, Lebensstadt. Doch so einfach ist es nicht. Freunde und Feinde kreuzen seinen Weg um ihn zu Fall oder zu Recht zu bringen.

Ich habe eine Leseprobe abgetippt. So könnt ihr euch selbst einen Eindruck verschaffen. Weiterlesen

Kommentare 0

Gefunden: Gottes Wille

Eifern und hadern wir nicht manchmal mit Gott, weil wir seinen Willen einfach nicht erkennen? Wir schauen wehmütig zu Mose und Gideon zurück und wünschen uns ihre Zeichen. Wäre das alles nicht viel leichter? Ob Beruf, Heirat, Dienst in der Gemeinde, ständig müssen wir kleinere oder größere Entscheidungen treffen und versuchen es auf vielen Wegen. Ich muss mich auch dazu bekennen, dass Schwierigkeiten habe, Gottes Willen deutlich zu erkennen. Also ist dieses Buch sehr passend für mich…

Der Buchdeckel zeigt deutlich wo es lang geht:

„Herr, wenn sie sich mit mir auf diese Bank setzt, dann soll das dein Zeichen sein, dass du willst, dass ich sie heirate!“ Die Bank war frisch gestrichen, die Ehe kam nicht zustande. Mancher Chrit, der nach Gottes Willen sucht, könnte genauso gut sein Horoskop lesen. Geht es nicht auch anders? und was ist das überhaupt – Gottes Wille?“

Weiterlesen