Alle Artikel mit dem Schlagwort “Heiliger Geist

Kommentare 0

Standardwerk zur Heiligen Dreieinigkeit Gottes

The Holy Trinity: In Scripture, History, Theology, and Worship (English Edition) von [Robert Letham]Ich glaube in der letzten Zeit hat mich kaum ein Thema mehr beschäftigt als die Dreieinigkeit. Es gab hier so viel Unklarheit, dass man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen konnte. Einige Beispiele. Im Grunde genommen wäre das Modell das ich aus der Dreieinigkeit zeichnen würde in etwa so etwas wie eine „Zweieinigkeit“ von Vater und Sohn + einem in irgend einer Weise untergeordneten Heiligen Geist. Ehrlich gesagt kenne ich auch kaum einen aus dem konservativen Milieu der nicht in irgend einer Weise die Subordination des Sohnes lehren würde.

Der Sohn weiß ja schließlich nicht, wann das Ende der Zeiten anbrechen soll (Mt. 24,36). So ein Modell endet schließlich im Tritheismus: Die Lehre von drei göttlichen Wesen, die sich zudem im Umfang ihrer Göttlichkeit unterscheiden würden. Ein klarer Verstoß gegen die Einheit Gottes, die an so vielen Stellen der Schrift gelehrt wird. Zudem muss man eingestehen, dass die Dreieinigkeit so gut wie keine Rolle im Evangelikalismus spielt. Man wird zwar im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes getauft, aber das die Dreieinigkeit das typisch christliche Element unserer Gotteslehre ist (z. B. im Vergleich zum Judentum, nicht nur zum Islam) wird in der Anbetung viel zu selten  ausgearbeitet. Mir ist es geradezu peinlich, wie viele Jahre ich die Omas in der Gemeinde, die ihre Gebete mit „im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes“ beendeten, mit schrägen Blicken anblickte, im Verdacht, es wäre noch ein Restkatholizismus in ihrer Pietät enthalten. Weiterlesen

Kommentare 10

Verlosung: Erweckung und Heiliger Geist *BEENDET*

Nach einer längeren Pause verlosen wir wieder zwei Buchpakete. Dieses Mal handelt es sich um jeweils drei Bücher aus dem Herold Verlag zum Thema Heiliger Geist.

Sie fanden neues Leben, V. Raymond Edman

Das Buch enthält Lebensberichte von fünfzehn Männern und Frauen aus ganz verschiedenen Verhältnissen, die eine Umwandlung von Mutlosigkeit in volle Genüge bezeugen.

Werdet voll Geistes, Ernst Modersohn

»Werdet voll Geistes« ist eine Mahnung an Christen, die den Heiligen Geist haben, aber an Kraftlosigkeit leiden. Widerstand gegen die Sünde, Trägheit im Leiden und Angst, den Glauben zu bekennen, können in der Kraft des Heiligen Geistes überwunden werden.

Erweckung ist möglich, Charles G. Finney

Dieses Buch enthält eine Sammlung der wichtigsten Botschaften aus seinen Vorträgen zum Thema Erweckung. Ich bitte um Beachtung der kritischen Anmerkungen zu Finneys Evangelisationsmethoden und Verständnis von Erweckung unter bifo.de.

2015-05-25 15.36.43

 

Weiterlesen

Kommentare 0

Der Heilige Geist – Zwei Bücher

Der Heilige Geist – Gaben, Werk, Wirkungen
Autor: Benedikt Peters
Verlag: Betanien Verlag
Seiten: 152
Preis: 7,90 Euro

Schwerpunkt dieses Buches sind die Gaben des Heiligen Geistes. Der Autor geht auf viele Bibelstellen ein, zeigt Zusammenhänge auf und bietet ein Kompendium zu diesem umfangreichen, kontroversen und oft vernachlässigtem Thema. Besonders wertvoll finde ich den Anhang 1 über das Wesen und Wirken des Heiligen Geistes im Johannesevangelium.

Der heilige Geist
Autor: Arthur W. Pink
Verlag: Sola Gratia Medien
Seiten: 304
Preis: 13,90 Euro

Der Autor A.W. Pink (1886-1952 England), der die Geburt der Pfingstbewegung hautnah miterlebt hat, schreibt sein Buch meist ohne auf die Fehlentwicklungen seiner Zeit einzugehen. Sein Motto: Eine Irrlehre wird am effektivsten durch intensives Studium der Bibel bekämpft. Die ersten neuen Kapitel legen die Grundlagen um das Wirken des Geistes recht zu verstehen. Sehr beieindruck hat michwie Pink die Kontinuität zwischen dem Alten und Neuen Testament herausgearbeitet hat.

Die Kapitel 9-32 behandeln das Werk des Heiligen Geistes. Ausführlich wird insbesondere das Werk des Heiligen Geistes bei der Wiedergeburt beschrieben. Selten habe ich eine so klare Darstellung der Errettung der Erwählten gelesen. Was Benedikt Peters auf fünf Seiten beschreibt, behandelt A.W. Pink auf ca. 40 Seiten. Ich bin nicht mit allen Ausführungen und Erklärungen 100% einverstanden (besonders einige Aussagen im letzten Kapitel: Den Geist ehren). Dennoch möchte ich das Buch empfehlen, weil es ein gründliches Studium der dritten Person der Dreieinigkeit fördert.

Sehr hilfreich sind bei beiden Werken das Bibelstellenregister am Ende des Buches.

Ich wünsche gesegnete Pfingsttage mit intensivem Studium des Buches aller Bücher – der Bibel!