Alle Artikel mit dem Schlagwort “Aussiedler

Kommentare 0

Im Gespräch mit Wilhelm Pahls 3/3

Der Evan­ge­list Wil­helm Pahls gab in einem Inter­view einen Ein­blick in seine Gedan­ken über wie­der­holte Bekeh­run­gen von Teens, radi­kale Nach­folge und das enorme Poten­tial der jun­gen Gene­ra­tion. Ein per­sön­li­ches Gespräch in drei Tei­len.

Nach dem ers­ten und zweiten Teil folgt nun der Schluss…

Unter vielen Menschen ist Gleichgültigkeit festzustellen. Leider auch unter Christen. Wie kann dagegen vorgegangen werden?

Wilhelm Pahls: Sicher nicht durch ständige Ermahnungen. Ermahnung ist ganz wichtig, aber laue Christen, besonders in der Jugendgruppe, brauchen vor allem brennende Vorbilder, die andere anspornen, ja regelrecht mitreißen. Interessant: Ich habe noch nie einen glücklichen Egoisten gesehen. Genau das ist aber das Problem der Lauen, darum sind sie in der Regel so unbefriedigt. Das Geheimnis des Glücks liegt in der Hingabe!

Ich denke, es hängt auch damit zusammen dass viele nicht wissen, wozu sie eigentlich da sind. Lohnt sich der Einsatz, was kommt dabei heraus? Das hängt alles zusammen. Viele wissen nicht, wofür sie arbeiten. Sie wissen nicht, dass sich das lohnt. Und viele haben auch keine Retterliebe.

Man geht davon aus, dass wir in Deutschland 3 % wiedergeborene Christen haben. Das bedeutet, dass wir hier in Düren bei 100 000 Einwohnern vielleicht 3 000 Bekehrte haben und 97 000 Unbekehrte. Die Unbekehrten kriegt alle der Teufel. Und Jesus bekommt nur    3 %. O, wenn man sich mal richtig Gedanken drüber macht. – Die Appelle, einzuladen, reichen nicht aus, weil unsere Leute gar nicht richtig sehen, was da abläuft. Es geht um die Ewigkeit.

Weiterlesen
Kommentare 5

Russlanddeutsche Freikirchen in der Bundesrepublik Deutschland

Grundlinien ihrer Geschichte, ihrer Entwicklung und Theologie. So heißt das 452 Seiten starke Werk des Dozenten John N. Klassen.

Ich möchte heute ein Buch vorstellen, das ich mit viel Genuss, aber auch Wehmut gelesen habe. Nachdem ich es bestellt hatte, stand es zuerst eine Zeit im Regal, da ich mich nicht traute, mit dem Lesen zu beginnen. Es gibt manche Bücher, die mit einem Rutsch durchgelesen werden können ohne den Leser sonderlich zu bewegen. Andere greifen das Gemüt an und erzeugen Emotionen.

Russlanddeutsche Freikirchen in der Bundesrepublik Deutschland ist ein Buch, dass mich nicht unberührt gelassen hat. Es ist eine sorgfältige Ausarbeitung und wurde ursprünglich als Dissertation geschrieben. Gegenstand des Buches ist die russlanddeutsche Geschichte, die Entwicklung der Russlanddeutschen in der neuen, alten Heimat Deutschland und deren Theologie. Mich hat das Buch nicht kalt gelassen, da ich mich als Russlanddeutscher in vielen Bereichen selber angesprochen fühle.

Weiterlesen