Alle Artikel in der Kategorie “Liederbücher

Kommentare 0

Ein Lied aus der Internatszeit des Grafs von Zinzendorf

Aktuell lese ich den 1957 erschienen ersten Bund der Zinzendorf-Trilogie vom Historiker Erich Beyreuther: „Der junge Zinzendorf“. Ehrlich gesagt finde ich die Mischung aus kühler Distanz und harscher Bewunderung, die Beyreuther zu Zinzendorf aufzeichnet, irritierend, aber das Leben Zinzendorfs fasziniert von frühester Kindheit an.

Bereits in jüngsten Jahren lernt er den Heiland lieben. Kurz nachdem er lesen und schreiben lernt, schreibt er an seinen Heiland Briefe und redet mit Jesus, in dem er im Zimmer auf und ab geht. Diese Heilandliebe fängt bei ihm bereits in seinem dritten Lebensjahr an. Zinzendorf schreibt später selbst über sich: „1703 fing ich an, Gott mit Ernst zu suchen, soviel es meine kindlichen Ideen an die Hand gaben, sonderlich aber ist von der Zeit an mein beständiger Vorsatz gewesen, ein rechter, treuer Diener Jesu zu werden.“

Dabei sollten ihm schon früh heftige Prüfungen wiederfahren. Die Großtante, die im gleichen Haus wohnt und überzeugte Lutheranerin ist, kann den Pietismus und die Pietisten nicht ertragen und verpasst dem jungen Zinzendorf Prügel, wenn er „vom lieben Heiland spricht“.

Weiterlesen
Kommentare 0

Tipp: Der Herr ruft alle Kinder

Jak. 5,13: Ist jemand voller Zuversicht, soll er Loblieder singen.

Meine dreijährige Tochter singt einfach unglaublich gerne Lieder. Sie singt einfach immer und überall. Wenn wir spazieren gehen, beim Autofahren, beim Spielen. Vermutlich singt sie nur dann nicht, wenn sie traurig ist. Das ist ja bei Kindern eher selten der Fall. Normalerweise sind sie, wie es im Vers oben heißt, „voller Zuversicht“. Vielleicht singen sie deswegen so unbeschwert und befreit los. Vor allem singen Kinder um des Singens willen, und nicht um der Ehre oder dem Ansehen oder der Möglichkeit auf einer Bühne zu stehen, willen.

der-herr-ruft-alle-kinder-paket-bd-1-3htmlFür mich, der ich von Natur ein pessimistischer, notorischer Griesgram bin, ist das eine gute Lektion, sich regelmäßig mit den Kindern hinzusetzen und einige Lieder zu singen. Da meine Frau Klavier und ich Gitarre spielen kann, ist eine musikalische Begleitung sichergestellt.

Von den Liedern, die über Dankbarkeit, Freude, Zufriedenheit handeln, profitiere auch ich sehr. Oftmals steht man einfach viel getrösteter vom Singen auf, als man sich zum Singen hingesetzt hat. Vieleicht liegt darin für uns Eltern die größte Herausforderung: Mit dem Singen anzufangen. Da heißt es nämlich nicht nur die nötigen Freiräume schaffen, damit Musik und Gesang wirken kann, muss auch unnötige Ablenkung abgestellt sein. Deswegen, gilt bei uns während dem Singen striktes Mobilgeräteverbot.

Wer auf der Suche nach guten Liedern für die Jüngsten der Familie sucht, hat mit den drei Bänden des CMV-Verlages genau das Richtige. Für den Preis von fünf Euro bekommt man drei sehr schön illustrierte Liederbücher mit erbaulichen Kinderliedern (im Paket sogar nur 13 EUR). Wem es an einem Instrument zu Hause mangelt oder einige Lieder nicht kennt, kann zudem die dazugehörigen CDs erwerben, die alle 82 Lieder der Liederbücher beinhalten.

Ps. 92,4:

Denn, HERR, du lässest mich fröhlich singen von deinen Werken, und ich rühme die Geschäfte deiner Hände.