Alle Artikel in der Kategorie “Hörbücher

Kommentare 0

Überreiche Gnade

„Von allen Versuchungen, denen ich je in meinem Leben begegnet bin, ist der Zweifel hinsichtlich des Seins und Wesens Gottes und hinsichtlich der Wahrheit des Evangeliums die schlimmste und die am schwersten zu ertragende. Wenn diese Versuchung kommt, so nimmt sie mir den Gurt meiner Lenden, und zieht mir den Boden unter den Füßen fort. Oh ich habe oft gedacht: „So steht nun fest, umgürtet an euren Lenden mit Wahrheit“ und auch jenes andere: „Wenn die Grundfesten stürzen, was vermag der Gerechte?“
Manchmal, wenn ich nach begangener Sünde von der Hand Gottes herbe Züchtigung erwartete, so war das Allernächste, das mir von ihm zuteil wurde, das Offenbarwerden seiner Gnade. Manchmal, wenn ich getröstet worden bin, habe ich mich einen Toren gescholten, dass mir in Schwierigkeiten bange geworden ist. Und dann wiederum dachte ich, wenn ich niedergeschlagen war, wie unweise es von mir sei, derart dem Troste auszuweichen. (…) Über eine bestimmte Sache habe ich mich recht gewundert. Auch wenn Gott meine Seele mit noch so gesegneter Offenbarung seiner selbst besucht, haben mich dennoch hinterher solche Stunden überfallen, die meinen Geist dermaßen in Dunkelheit tauchten, dass ich auch nicht einen einzigen Augenblick begreifen konnte, was denn jener Gott und jener Trost seien, mit denen ich erquickt worden war.“

Dieses offene, herzliche und zeitgemäße Zeugnis ist bereits über 350 Jahre alt. Es stellt sich die Frage, wer der Mann war, der einem so aus dem Herzen sprechen kann, der so gut das formulieren kann, was einen Christen oftmals beschäftigt und niederdrückt. Tatsächlich wird man überrascht sein, einen einfachen Kesselflicker kennenzulernen, jedoch auch einen eifrigen, hingegeben und feurigen Christen, nämlich John Bunyan. Vielen ist sein Klassiker „die Pilgerreise“ bekannt. Für Charles H. Spurgeon wurde dieses Buch so wichtig, dass er dieses Buch als unsterbliche Allegorie bezeichnete und dazu sogar eine Interpretation verfasste.  Trotz der Bedeutung seiner Werke, dürfte der Autor jedoch der Neuzeit weniger bekannt sein.

Weiterlesen

Kommentare 12

Vier Hörbibeln im Vergleich

Es ist müßig ständig vom Zeitmangel zu reden und zu schreiben. Jedem Menschen stehen 24 Stunden pro Tag zur Verfügung, die „lediglich“ gut genutzt werden wollen. Ich bin jeden Tag in etwa 1,5 Stunden auf der Straße unterwegs. Dabei bin ich der Versuchung ausgesetzt, mich durch Radio-Geplänkel berieseln zu lassen. Besser aber als säkulare Musik oder laufend Nachrichtensender zu hören sind gute Predigten und Vorträge. Warum aber nicht direkt die Bibel selbst reden lassen? Inzwischen gibt es eine gute Auswahl verschiedener Bibelübersetzungen und Übertragungen als Hörbücher.

Heute möchte ich vier Hörbibeln gegenüberstellen und vergleichen. Die Übersicht soll helfen, sich für eine Version zu entscheiden. Ich habe mich beim Vergleich auf die drei klassischen Bibelübersetzungen Schlachter, Elberfelder und Luther (in zwei Varianten) konzentriert.

Ich möchte darauf hinweisen, dass die Wertung und Einschätzung von Stimme, Design etc. meinem persönlichen Geschmack entspricht und die Entscheidung für eine bestimmte Hörbibel letzten Endes jeder für sich anhand der Hörproben und der genannten Fakten treffen muss. Ich hoffe der Vergleich führt zu einer guten Entscheidung. Weiterlesen

Kommentare 0

Tipp: Kalebs Lamm (CD)

Es freut mich, dass in den vergangenen Jahren so viele Christen den Mut gefunden haben, neue Verlage zu gründen. Gerade weil es in den vergangenen Jahren so starke Verlagskonzentrationen gegeben hat. Heute will ich mir eine Produktion aus dem recht jungen Verlag Hirtenstimme ansehen. Oder besser, anhören …

Kaleb ist ein Hirtenjunge. Er lebt zur Zeit der Gefangenschaft Israels in Ägypten. Nur ungern hütet er die Schafe. Warum sind sie oft so ungehorsam, fragt er sich.

Weil Kaleb die Schafe nicht liebt, und nicht sorgfältig aufpasst, verliert er ein Schaf und sein Lamm. Fieberhaft beginnt er zu suchen. Zu groß ist die Angst vor seinem Vater. Kaleb findet das Lamm und befreit es aus den Dornen. Das Mutterschaf ist jedoch verloren. Die Geier haben es gefressen. Weiterlesen