Alle Artikel in der Kategorie “Hörbücher

Kommentare 0

Hörbuch und Dokumentation über Philipp Mickenbecker

(Sprachliche Anpassung vom 19.05.2025)

Langsam klingt der Hype um die Real Life Guys sicher ab, und wie so oft, bin ich ein paar Jahre hinterher. Dennoch finde ich, enthält die Geschichte Philipps – neben einigen kritischen Elementen, sehr viel Gutes Material. Zu Gute kommt, dass die Dokumentation „Philipp Mickenbecker – Real Life“ nahezu eine nahtlose Ergänzung des Hörbuchs /Buchs „Meine Real Life Story – Und die Sache mit Gott“ ist(Wir haben dieses Werk bereits einmal besprochen). Diese Biographie, – gelesen vom Autor selbst- , erschien noch in einer Zeit, in der Philipp den Krebs nun endgültig für überwunden hielt. Im Hörbuch schildert der Autor seine Kindheit, seine Bekehrung, seine erste (und zweite Krebsdiagnose) und auch den Unglücksfall seiner Schwester. Immer wieder war bewegt, wie differenziert Philipp in diesem jungen Alter über Themen wie „Willen Gottes erkennen“, „individuelle Freiheit“, „Gebrauch und Umgang medizinischer Hilfe“, „Tod“, „Zweifel“ schreiben konnte. Die apologetische Stärke der Biographie ist mir erst langsam aufgegangen, was die Geschichte zu einem wertvollen missionarischen Instrument macht.

Die Dokumentation beschreibt in gewisser Weise die Geschichte Philipps weiter. Sie fängt mit dem Flugzeug-Absturz der Schwester an und wie dieses Ereignis Philipps geistliches Leben verändert hat. Grob lässt sich die Dokumentation (Achtung Spoiler) wohl in drei Teile teilen. Das erste drittel zeigt einige mediale Auswirkungen vom Schicksal Philipps auf, die ihm durch die große Reichweite seiner Channels ermöglichten in den unterschiedlichsten Sendungen seinen Glauben zu bekennen. Auch herausfordernden Fragen begegnete Philipp mit sowohl Verständnis wie Klarheit – Beides für das Alter sehr unerwartet und überraschend reif.

Das zweite Drittel beschreibt den Aufenthalt der Real Life Guys in der dominikanischen Republik, es ist Philipps letzte Unternehmung. Sein Krebs entwickelte sich hier bereits zu einer offenen Wunde, in die sich nun während dem Inselaufenthalt Maden einnisten.

Das letzte Drittel der Doku zeigt den Kampf gegen den Krebs, der langsam verloren wird. Man erlebt ein langsames Dahinsiechen, ja auch die letzten Tage und Stunden ,und dass inmitten von Corona! Schon einige Male konnte ich diese „gelbe alte“ Haut von Krebskranken persönlich miterleben, und hier sah ich sie am Leib des ansonsten sportlichen jungen Mannes wieder. Auch die Ärzte geben ihm keine Hoffnung mehr – äußerst loyal hält die Freundesgruppe in dieser Zeit zusammen und sie verbringen viel Zeit im Singen, Bibellesen und Gebet. Besonders eindrücklich ist das Gespräch zwischen Samuel Koch und Philipp wenige Stunden vor seinem Tod. Aber auch als Philipp Freunden und Eltern bekennen kann, dass er seinen Frieden mit Gott hat und seine Mutter erwidern kann, „wir auch“ das fand ich wirklich tröstlich. Kaum ist Philipp verstorben bewegt das einen seiner Guys das Christentum anzunehmen.

Eindrucksvoll endet die Dokumentation mit den in den Himmel aufsteigenden Ballons auf der Beerdigung Philipps (der natürlich, wie auch anders, in einer Badewanne beerdigt wurde) und während die Kamera langsam in den Himmel blickt, erscheint der Schriftzug „Real Life“. Das echte Leben erwartet den Christen erst noch!

Obwohl ich verstehe, dass der Lebensstil der Real Life Guys nicht jedermanns Sache ist, und einiges im Verhalten der Guys gelegentlich irritierend ist, lässt sich das klare Zeugnis von Philipp dadurch keinesfalls schmälern. Sein Zeugnis nur deswegen abzulehnen weil er aus keiner Friedensstimme- oder mennonitischen Gemeinde stammt, ist wirklich ein Armutszeugnis. Es ist auch ungerecht an einen, der schon mit 23 Jahren verstirbt, die gleichen Erwartungen zu stellen wie an einen 40-Jährigen. Diese Nachsicht mit der Jugend vermisse ich nahezu vollständig an allen Kritiken, die so durch den „Buschfunk“ gehen. Das schreibe ich nicht, weil ich Hoffnung hege, irgendwelche Kritiker zu irgendwas überzeugen, sondern weil ich die Wahrheit liebe.

Als Familie empfanden wir sowohl Hörbuch wie auch Dokumentation als eine große Ermutigung. Gerade in der letzten Zeit, in der das Leben unserer jüngsten immer wieder am seidenen Faden hing und das Thema „Medizin“ so unfassbar nah an einen trat, war diese Ausrichtung auf „das Real Life“ im Himmel ein großer Trost.

Kommentare 0

Neues und Altes für die Ohren

Gelegentlich ist es gar nicht mehr so einfach gutes Hörmaterial ausfindig zu machen. In letzter Zeit habe ich mich schwer getan ansprechendes und „wirksames“ für unsere Kids aufindig zu machen. Dennoch gab es den ein oder anderen Glückgriff, den ich hier vorstellen möchte:

Um mit „Neuem“ anzufangen: Ganz druckfrisch aus der CD-Presse findet sich der 2 Teil der „Schwestern von Sea View“ von Julie Klassen in einer gelungenen Lesung von Sabine Schmitt. Ich überwand mich einige Stellen mit meiner Tochter anzuhören. Ansonsten dürfte es es eher für junge Damen ein ansprechendes Hörbuch sein.

In diesem Zusammenhang muss „Liebe wächst wie ein Baum“ erwähnt werden. Erst durch die szenische Lesung von SCM/ERF ist mir die tiefe und Zärtlichkeit dieser Geschichte aufgegangen, bzw. J. Oke als geschickte Schriftstellerin. Seit diesem Hörbuch bin ich ein großer Fan des Buches geworden.

Bei der Suche nach weiteren ERF-Hörbüchern dieser Qualität entdeckte ich außerdem „Tewje, der Milchmann“ von Scholem Alejchem. Ein unfassbar ehrliches Buch über das jüdische Leben im Südwesesten Russlands, dass seinen Humor und Optimismus nicht verliert.

„Der Junge mit dem Cowboyhut“ – über dieses Werk habe ich schon einiges gute gehört, bin aber erst jetzt dazugekommen es (zum großen Teil) mit den Kindern anzuhören, und die geradlinige Erzählweise hat mir genauso zugesagt, wie die nahbaren Personen des Werkes: Die Protagonisten werden kindsgerecht und doch mit ihren Schwächen und Stärken geschildert.

Reiner Unglaub wird als Sprecher selbst von Hörbibeln geschätzt. Wir schätzten ihn als den Sprecher von „Das Wirtshaus im Spessart“ kennen. Er liest diesen Märchenzyklus von Wilhelm Hauff mit einer ergreifenden Klarheit.

Wenn wir schon bei ergreifenden Sprechern sind: Die Bearbeitung der Wilhelm-Tell-Legende von Schiller durch Barbara Kindermann ist super gut gelungen und von Otto Sander einfach eindrucksvoll und berührend vorgelesen. Ich habe diese Geschichte gleich zwei mal durchgelesen. Da finden sich so viele interessante Aspekte zum Weitererzählung und Besprechen mit den Kindern… (Man müsste es, dass muss ich gestehen, nur häufiger machen). Anmerkung: Dieses Hörbuch lässt sich nicht mehr auf Audible erwerben.

Kommentare 1

Neues und Altes aus der Hör-Schatzkammer

Einige Hör-(Neu)Entdeckungen, die ich mit euch teilen möchte:

Dr. Brockers Weltraumabenteuer

in 29 (30?) Folgen werden von teils legendären Sprechern (Fred Graeve als Dr. Brocker und Thomas Streibig als sein größter Konkurrent Fletcher machen ihre Rollen einfach genial) Fragen von Wissenschaft und Glaube sehr interessant verknüpft. Für Kinder (und Kindgebliebene) ab 10. Eine Hörspielreihe, die wie die Wildwest-Abenteuer (vor allem) von Hanno Herzler realisiert wurden.

Der Fürst und der Fährmann

Leider blieb es – so weit mir bekannt ist- nur bei dieser Folge einer sehr spannenden Idee, in der sich eine unerwartete Freundschaft zwischen einem Fürsten und einem armen Fährmann entwickelt. Vom Produktiven Duo zur Nieden/Herzler realisiert.

„Alles was Christus ist…“ – Acht Christuspredigten von C.H. Spurgeon

Eine wirklich gelungene Predigt-Auswahl von Spurgeon wurde vertont. Während sich Spurgeon in der einen Predigt auf die Erniedrigung Christi konzentriert, bespricht er in einer anderen seine Herrlichkeit. Niemals werden sie langweilig, da trotz seiner häufig blumigen Art, ihm durchgehend konkrete Anbindungen und Anwendungen an die Vereinigung und Verbindung Christi mit der Gemeinde gelingen. Achtung: machen süchtig -seid gewarnt! Wer dann abhängig wird, findet auf „Audio-Deutsch“ nur noch „Meine Bekehrung“, Eine gute Menge auf dem Kanal Glaubensgerechtigkeit oder auf meinem Channel (gelesen von Esther Funk).

Robin Hood

Diese Lesung von Robin Hood ist sehr gelungen, ich denke Kinder ab 6 Jahren dürften schon mitkommen, aber auch die größeren werden an manch einer komischen Szene ihre Freude haben.

Wilhelm Tell

Ich überlege schon länger, wie man Kinder an Literatur heranführen kann, und finde das alles andere als leicht. So richtig einen Plan habe ich immer noch nicht, aber ich habe Wilhelm Tell in der Reihe „Weltliteratur für Kinder“ ausprobiert und Otto Sanders Stimme ist in dieser Geschichte natürlich schon ein Genuss.

Die Leute von Seldwyla von Gottfried Keller

Dieser Novellenzyklus von 10 Geschichten enstand während der Arbeit Kellers am riesigen Roman „der Grüne Heinrich“. Alle Ideen, die nicht so ganz in die große Geschichte passten wurden in diesen Zyklus ausgelagert. Sie spielen alle in Seldwyl und Umgebung einem fiktiven schweizerischen Ort und sind eine bunte Mischung von Geschichten: Eine Entwicklungsgeschichte (Panktraz der Schmoller) ist genauso dabei wie eine Tragödie (Romeo und Julia auf dem Lande) oder ein Märchen (Spiegel das Kätzchen) oder eine Komödie (Kleider machen Leute). Es überwiegen aber Lebensbilder mit stark satirisch-groteskem Einschlag. Mein Favoriten sind „Dietegen“ und „Die drei gerechten Kammmacher“. Jede der zehn Geschichten ist ein Meisterwerk, wobei ich nach diesen zunächst einmal genug von Keller hatte.

Kommentare 5

Eine Auswahl meiner Audible-Bibliothek
Was wir hören:

Seit 8 Jahren nutze ich Audible und gegenwärtig sind knapp knapp 110 Werke Teil meiner Bibliothek . In den lezten Jahren habe ich mit Freude wahrgenommen, dass die Auswahl christlicher Werke in Audible zugenommen hat, was ein Argument für ein Abo sein kann.

Persönlich höre ich Hörbücher fast ausschließlich bei drei Szenarien:

  • Bei langen Autofahrten
  • Mit den Kindern zusammen
  • Vor dem Schlafengehen vor allem in den langen Winternächten.

Entsprechend ist auch  meine Hörbibliothek in einer gewissen Weise dreigeteilt.

Das Hör-Buch der Mitte

Die große Hörbibel, die die Deutsche Bibelgesellschaft herausgebracht hat, ist eine wirkliche Perle. Durch die szenische Lesung wird die Aufmerksamkeit dem Text gegenüber deutlich erhöht. Wir hören immer wieder  mittlere und kleinere Abschnitte, ich habe mich aber auch schon dabei erwischt, dass ich das neue Testament in wenigen Tagen vollständig durchgehört habe (Zur ausführlicheren Rezension geht es hier lang).

Klassik

In den ersten Jahren habe ich vor allem Klassiker gehört. Vor allem Kurzgeschichten und Erzählungen der Weltliteratur höre ich bis heute gerne:

  • Amerikanische Kurzgeschichten von Mark Twain bis Herman Melville: Eine gelungene Auswahl. Ich will Irwings Legende von Sleepy Hallow, Melvilles Bartleby und Henrys Geschenk der Weisen besonders hervorheben
  • Die Stefan Zweig Box: Zweig ist häufig spannend, immer herausfordernd, manchmal problematisch. Die Meistererzählungen haben mich besonders mitgenommen.
  • Gert Westphal liest Thomas Mann:  Eine gelungene Auswahl. „Königliche Hoheit“ ist dabei mein Favorit. Eine leicht ins legendäre Verpackte Darstellung des letzten deutschen Kaisers, „der mit einer Hand besser regieren wird, als andere mit zwei“. Manchmal ist Mann ein bisschen zu verschämt.
  • William Somerset Maugham, z.B. der Büchersack. Typisch britische Geschichten, häufig mit Geschehen in den damaligen britischen Kolonien, sehr interessant, um globale Herausforderungen des letzten Jahrhunderts zu verstehen (und heilsam gegen das Denken, Globalisierung wäre ein Syndrom der letzten paar Jahre).
  • Jack London: Die Hörbuch Box 

Ich habe immer wieder längere Romane, wie z.B. Tolstois Anna Karenina, ausprobiert und habe gemerkt, dass ich als Audiomaterial nur den eher kürzeren Erzählungen folgen kann. Weiterlesen

Kommentare 0

Deutschsprachige Beiträge zu den goldenen Honigtöpfen

Vielleicht kennt jemand meinen Beitrag über die goldenen Honigtöpfe. Darunter verstehe ich Material, dass hilft die Bibel besser zu verstehen und den Willen Gottes zu erkennen. Predigten, Beiträge, Bücher, Zeitschriften die auf Christus hinweisen und die Ehre Gottes hochschätzen. Es gibt eine wunderbare Menge davon! Welch Segen!

Zunehmend versuche ich daran zu arbeiten, solches Material auch auf Deutsch zugänglich zu machen und auch zu verbreiten.  Entsprechend möchte ich heute auf drei deutschsprachige Podcasts hinweisen.

Kommentar zum Heidelberger Katechismus von Hanniel Strebel

Ich bin dankbar dafür, dass ich Hanniel überzeugen konnte, seine wertvollen Beiträge auch in das Podcast-Format zu bringen.  Ich meine: Wer nutzt schon Soundcloud? Ich habe mir ehrlich gesagt  nur aus Liebe zu Hanniel dafür einen Zugang beschafft 🙂 .

Neuerdings gibt es jetzt Hanniels Kommentar zum Heidelberger Katechismus auch als Podcast!

Höre unter:

Warum sollte man gerade diesen Podcast hören? Jeder, der alleine oder in Gruppe den Heidelberger Katechismus durcharbeitet findet hier zahlreiche Hinweise, historische Hintergründe und praktische Anwendungen.

Wenn Gott Gnade schenkt werden in wenigen Tagen auch die Vogelflüge Hanniels auf diese Weise zugänglich sein.

Aufbau eines Luther-Lesebuchs

Ich bin Manuel Klem zu Dank verpflichtet für das freundliche Angebot, meine Zitate-Zusammenstellungen von Martin Luther zu vertonen. In Zukunft ist geplant Audio und Text gleichzeitig zu veröffentlichen.

Höre unter:

Weiterlesen

Kommentare 0

Tipp: Die große Hörbibel

Richtig aufmerksam wurde ich auf diese Hörbibelvariante durch den ERF. Hier wird meistens der Bibeltext zu einer Predigt aus dieser Hörbibel vorgetragen. Was soll ich sagen, die ständig wechselnde Rednerstimmen wecken einen immer wieder zum Zuhören auf. Das als lebendig inszeniertes Hörbuch realisierte Projekt hat mir gleich zugesagt. Die Wahl der Luther 1984- Revision ist ebenfalls sinnvoll und sagt mir als Luther-Bibel-Liebhaber sowieso besonders zu.

Wie höre ich?

Nun, ich habe angefangen zur Arbeit zu radeln und habe so die Möglichkeit zum hören! Jeweils etwas mehr als 40 Minuten am Tag. Dadurch hört man in kürzester Zeit die Evangelien durch. Das sehe ich als einen besonderen Vorteil, dass diese Hörbibel auf Kapitel und Versangaben verzichtet, dadurch ist man geradezu gezwungen die Bibel am Stück zu hören.

entsetzt und getröstet

Das zeigte auch bald Frucht. Zunächst war ich neu entsetzt über die unfassbar harten Reden Jesu. Einer der ständig von Sünde, Verderben und Hölle sprach, der völlig erbarmungslos mit Heuchelei und Menschenfurcht ins Gericht zog. Der zu einer bedingungslosen Nachfolge aufrief, der nicht Nettigkeit und ein freundliches Lächeln forderte, sondern völlige Liebe zu Gott. Ja, das Gesetz wollte er nicht auflösen, sondern erfüllen! Selbst zu seinen treusten Jüngern rief er, dass sie ihm ein Ärgernis sind, als es nötig wurde! Wow, das gab mir viel zu denken.

Gleichzeitig aber auch die große Liebe Christi. Kein Fall zu hoffnungslos für ihn, lieber hungerte er selber, als dass er das Volk hungern ließ. Selbst der Kleinglaube seiner Jünger hielt ihn nicht ab, Ihnen zu helfen. Und den Jairus beruhigte er, nicht auf die Umstände zu schauen, sondern einfach IHM zu vertrauen. Jeden ermutigte er dazu, zu glauben und zu vertrauen, und er beherrschte jede Lage souverän. Kein Dämon zu mächtig, kein Sturm zu stark, kein Sünder zu hoffnungslos verloren. Auf die Frage: Wie kann ich wissen, ob Jesus mich annehmen will, gibt es also nur eine Antwort: Falsche Frage! Jesus nimmt jeden an, der zu ihm kommt!

Eine Möglichkeit relativ kostengünstig an dieses Produkt zu kommen ist ein drei-monatiges Test-Abo bei Audible. So muss man nicht einmal 15 EUR für dieses hochwertige Werk ausgeben und behält es auch nach Kündigung des Abos weiterhin.

Vergleiche auch:

Vier Hörbibeln im Vergleich.

Kommentare 0

Tipp: Auf Fels gebaut (CD)

Kinder lieben Geschichten und lassen sich gerne von ihnen fesseln. Eine Sammlung solcher Geschichten sind unter dem schlichten Namen „Lehrreiche Geschichten“ bei Voice of Hope erschienen.

Bei diesem Hörbuch handelt es sich um eine Auswahl Geschichten aus dem 1. Band der Kinder- und Jugendbuchreihe „Auf Fels gebaut“ (Betanien-Verlag). Die meisten Geschichten enden mit einer passen Bibeltextlesung und einigen Fragen zum Nachdenken. Das Cover mag für manche etwas altmodisch wirken. Bei der 2. Auflage wird es sicher das Cover des zugrunde liegenden Buches erhalten (Auf Fels gebaut – Band 1).

Das Besondere an den erzählten Geschichten ist, dass sie auf wahren Begebenheiten beruhen und aus vielen verschiedenen Jahrhunderten stammen. Sie sind nicht nur spannend sondern auch tatsächlich „lehrreich“ und fördern eine praktische, christliche Prägung beim Zuhörer.

Wer lieber zur Abwechslung hört, statt zu lesen, hat mit diesem Hörbuch einen wertvollen Bestandteil „gemeinsamer Familienzeiten und Familienandachten“.

Das Hörbuch ist bei Voice of hope erschienen.

Update: Mittlerweile sind die Bände 1-5 auf CD erschienen.

Kommentare 0

Tipp: Zhang hat Angst!

Es dringen nicht viele Informationen aus dem abgeschotteten Nordkorea ins Ausland. Umso interessierter hörte ich das neue Hörbuch „Zhang hat Angst!“, um einen kleinen Einblick in das Land zu gewinnen, welches seit Jahren auf Platz 1 der Christenverfolgung steht.

Die Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit und berichtet aus der Kindheit von Zhang. Als Hörer gewinnt man einen bleibenen Eindruck. Mit welchen perfiden Methoden nach heimlichen Christen gesucht wird, wie die Kinder benutzt werden, zu Verrätern ihrer eigenen Eltern zu werden. Und wie schwierig es für christliche Eltern in einem Land wie Nordkorea ist, ihre Kinder im Glauben an Jesus Christus zu erziehen.

Das Hörbuch ist mit seinen 65 Minuten schnell zu Ende und alles andere als langweilig. Das Ende kam für mich etwas plötzlich. Gerne hätte ich mehr Details aus dem Leben der Familie und der Flucht erfahren. Manche Fragen bleiben offen. Die fehlenden Details sind womöglich zum Schutz der Familie weggelassen worden.

Der Sprecher Daniel Kopp macht seine Arbeit wie gewohnt sehr gut und ist angenehm zu hören. Das Hörbuch eignet sich für Kinder ab 5 Jahren und für Erwachsene. Erschienen ist es bei Voice of Hope und kostet 6,90 EUR.

Kommentare 0

CD: Der Meister ist da und ruft dich

Im Gegensatz zum Reformator Martin Luther sind Veröffentlichungen zu den Vertretern der Täuferbewegung eher spärlich gesät. Daher bin ich dem Verlag Hirtenstimme dankbar, der die vorliegende Erzählung über die prägende Gestalt Menno Simons veröffentlicht hat.

Als Baptist und somit konfessionsverwandt mit Mennoniten, interessiert mich das Leben Menno Simons mehr als oberflächlich und so bestellte ich die CD bald nach Erscheinen. Eine Bekannte war die erste Hörerin und ich war etwas überrascht über ihre Reaktion. Sie hört gerne und viele Hörbücher, beendete dieses jedoch nach wenigen Minuten und gab es mir zurück.

Ich konnte ihre Reaktion nachvollziehen. Der Sprecher Gerhard Wölk – ein geschätzter Gemeindediener – hat einen starken russisch-plattdeutschen Akzent, an den man sich gewöhnen muss. Wenn man sich die Mühe macht, den Epilog konzentriert durchzuhören, und die an einigen Stellen etwas umständlichen Formulierungen meistert, eignet sich dieses Hörbuch sehr schön, um einige Episoden aus dem Leben Menno Simons und der Geschichte der Täuferbewegung zu erfahren.

Simons wird nicht als unfehlbar dargestellt, eine Beweihräucherung liegt dem Autor des Hörbuchs merklich fern. Sehr wohltuend ist, dass es nicht nur bei dem Blick in die Vergangenheit bleibt, sondern regelmäßig ein Bezug zur heutigen Gemeinde Jesu genommen wird.

Das Hörbuch ist als MP3-CD für 10 EUR erhältlich, ist für Kinder ab 12 Jahre geeignet und hat eine Spielzeit von 4 Stunden und 22 Minuten.

Kommentare 1

Das unglaubliche Geschäft des Herrn Bendix

Ein Perlenhändler am Verhandeln

Die Tage bin ich auf sermon-online.de auf ein interessantes Hörspiel gestoßen, welches ich hier als Empfehlung weitergeben möchte.

Hierbei handelt es sich um eine Übertragung des Gleichnisses von der kostbaren Perle aus Matth. 13,45-46

Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Händler, der schöne Perlen suchte.

Als er aber eine besonders kostbare Perle fand, ging er hin, verkaufte alles, was er hatte, und kaufte sie.

Hierbei fängt die Geschichte so spannend wie ein Krimi an. In einem tiefen Weinkeller wittert der Handlungsbevollmächtigte einer Diamantengesellschaft, Herr Bendix den Kauf seines Lebens. Doch soll der Preis höher ausfallen als er zunächst erwartet, und soll ihn alles kosten was er hat?

Weiterlesen