Alle Artikel in der Kategorie “Hörspiele

Kommentare 1

Hör-Tipp Für Krimiliebhaber: Kein Mucks!

Seit ich den Podcast „Kein Mucks“ von Bastian Pastewka in der ARD Audiothek entdeckt habe, habe ich mich ein ganz klein wenig mit dem Rundfunkbeitrag abfinden können. Es soll mit diesem Artikel kein Zweifel an meiner Position entstehen: Der Gebührenbeitrag in der heutigen Form ist Unrecht und nachfolgende Generationen (wenn die Welt noch stehen soll) werden uns verspotten dafür, dass wir so etwas jemals zugelassen haben.

Aber dieses Zwangs-Übel soll uns nicht davor abhalten „gute Perlen“ im Mist zu finden (und zu schätzen). Eine solche Perle ist sicherlich dieser Podcast, der nun bereits in der sechsten Staffeln angelaufen ist. Dabei werden alte Hörspielklassiker vorgestellt, die in der Zeit, als man sich abends noch zahlreich vor das Radio setzte, somit etwa der 50er,60er und 70er Jahre (das älteste Hörspiel ist von 1949) vorgestellt. Neben einigen Hintergrundinformationen zu den Sprechern, die selten zu lang werden, wird dabei immer das vollständige Hörspiel abgespielt. Zu Beginn des Podcasts wurden nur Hörspiele aus den Bremen 2 – Archiven vorgestellt, in den letzten Staffeln aber von sämtlichen Rundfunkanstalten der ARD.

Weiterlesen
Kommentare 1

Neues und Altes aus der Hör-Schatzkammer

Einige Hör-(Neu)Entdeckungen, die ich mit euch teilen möchte:

Dr. Brockers Weltraumabenteuer

in 29 (30?) Folgen werden von teils legendären Sprechern (Fred Graeve als Dr. Brocker und Thomas Streibig als sein größter Konkurrent Fletcher machen ihre Rollen einfach genial) Fragen von Wissenschaft und Glaube sehr interessant verknüpft. Für Kinder (und Kindgebliebene) ab 10. Eine Hörspielreihe, die wie die Wildwest-Abenteuer (vor allem) von Hanno Herzler realisiert wurden.

Der Fürst und der Fährmann

Leider blieb es – so weit mir bekannt ist- nur bei dieser Folge einer sehr spannenden Idee, in der sich eine unerwartete Freundschaft zwischen einem Fürsten und einem armen Fährmann entwickelt. Vom Produktiven Duo zur Nieden/Herzler realisiert.

„Alles was Christus ist…“ – Acht Christuspredigten von C.H. Spurgeon

Eine wirklich gelungene Predigt-Auswahl von Spurgeon wurde vertont. Während sich Spurgeon in der einen Predigt auf die Erniedrigung Christi konzentriert, bespricht er in einer anderen seine Herrlichkeit. Niemals werden sie langweilig, da trotz seiner häufig blumigen Art, ihm durchgehend konkrete Anbindungen und Anwendungen an die Vereinigung und Verbindung Christi mit der Gemeinde gelingen. Achtung: machen süchtig -seid gewarnt! Wer dann abhängig wird, findet auf „Audio-Deutsch“ nur noch „Meine Bekehrung“, Eine gute Menge auf dem Kanal Glaubensgerechtigkeit oder auf meinem Channel (gelesen von Esther Funk).

Robin Hood

Diese Lesung von Robin Hood ist sehr gelungen, ich denke Kinder ab 6 Jahren dürften schon mitkommen, aber auch die größeren werden an manch einer komischen Szene ihre Freude haben.

Wilhelm Tell

Ich überlege schon länger, wie man Kinder an Literatur heranführen kann, und finde das alles andere als leicht. So richtig einen Plan habe ich immer noch nicht, aber ich habe Wilhelm Tell in der Reihe „Weltliteratur für Kinder“ ausprobiert und Otto Sanders Stimme ist in dieser Geschichte natürlich schon ein Genuss.

Die Leute von Seldwyla von Gottfried Keller

Dieser Novellenzyklus von 10 Geschichten enstand während der Arbeit Kellers am riesigen Roman „der Grüne Heinrich“. Alle Ideen, die nicht so ganz in die große Geschichte passten wurden in diesen Zyklus ausgelagert. Sie spielen alle in Seldwyl und Umgebung einem fiktiven schweizerischen Ort und sind eine bunte Mischung von Geschichten: Eine Entwicklungsgeschichte (Panktraz der Schmoller) ist genauso dabei wie eine Tragödie (Romeo und Julia auf dem Lande) oder ein Märchen (Spiegel das Kätzchen) oder eine Komödie (Kleider machen Leute). Es überwiegen aber Lebensbilder mit stark satirisch-groteskem Einschlag. Mein Favoriten sind „Dietegen“ und „Die drei gerechten Kammmacher“. Jede der zehn Geschichten ist ein Meisterwerk, wobei ich nach diesen zunächst einmal genug von Keller hatte.

Kommentare 5

Eine Auswahl meiner Audible-Bibliothek
Was wir hören:

Seit 8 Jahren nutze ich Audible und gegenwärtig sind knapp knapp 110 Werke Teil meiner Bibliothek . In den lezten Jahren habe ich mit Freude wahrgenommen, dass die Auswahl christlicher Werke in Audible zugenommen hat, was ein Argument für ein Abo sein kann.

Persönlich höre ich Hörbücher fast ausschließlich bei drei Szenarien:

  • Bei langen Autofahrten
  • Mit den Kindern zusammen
  • Vor dem Schlafengehen vor allem in den langen Winternächten.

Entsprechend ist auch  meine Hörbibliothek in einer gewissen Weise dreigeteilt.

Das Hör-Buch der Mitte

Die große Hörbibel, die die Deutsche Bibelgesellschaft herausgebracht hat, ist eine wirkliche Perle. Durch die szenische Lesung wird die Aufmerksamkeit dem Text gegenüber deutlich erhöht. Wir hören immer wieder  mittlere und kleinere Abschnitte, ich habe mich aber auch schon dabei erwischt, dass ich das neue Testament in wenigen Tagen vollständig durchgehört habe (Zur ausführlicheren Rezension geht es hier lang).

Klassik

In den ersten Jahren habe ich vor allem Klassiker gehört. Vor allem Kurzgeschichten und Erzählungen der Weltliteratur höre ich bis heute gerne:

  • Amerikanische Kurzgeschichten von Mark Twain bis Herman Melville: Eine gelungene Auswahl. Ich will Irwings Legende von Sleepy Hallow, Melvilles Bartleby und Henrys Geschenk der Weisen besonders hervorheben
  • Die Stefan Zweig Box: Zweig ist häufig spannend, immer herausfordernd, manchmal problematisch. Die Meistererzählungen haben mich besonders mitgenommen.
  • Gert Westphal liest Thomas Mann:  Eine gelungene Auswahl. „Königliche Hoheit“ ist dabei mein Favorit. Eine leicht ins legendäre Verpackte Darstellung des letzten deutschen Kaisers, „der mit einer Hand besser regieren wird, als andere mit zwei“. Manchmal ist Mann ein bisschen zu verschämt.
  • William Somerset Maugham, z.B. der Büchersack. Typisch britische Geschichten, häufig mit Geschehen in den damaligen britischen Kolonien, sehr interessant, um globale Herausforderungen des letzten Jahrhunderts zu verstehen (und heilsam gegen das Denken, Globalisierung wäre ein Syndrom der letzten paar Jahre).
  • Jack London: Die Hörbuch Box 

Ich habe immer wieder längere Romane, wie z.B. Tolstois Anna Karenina, ausprobiert und habe gemerkt, dass ich als Audiomaterial nur den eher kürzeren Erzählungen folgen kann. Weiterlesen

Kommentare 0

Tipp: Das Geheimnis der Sieben Meere (CD)

Das Geheimnis des verschwundenen Manuskripts ist das sechste Abenteuer der Rothstein-Kids, bestehend aus den drei Geschwistern Luca, Lina und Michi. Wieder ist es ein Hörspiel ohne Buchvorlage und mit einer Länge von 80 Min. passt es gerade noch auf eine Audio-CD. Auf der Rückseite der CD heißt es:

Als einem Assistenten von Prof. Rothstein das Manuskript seiner Doktorarbeit gestohlen wird, beginnen die Rothstein-Kids und ihre aus London angereiste Cousine Patsy zu ermitteln. Der zunächst harmlos wirkende Fall wird immer rätselhafter und nimmt bald eine gefährliche Wendung.

Die Autoren des Hörspiels, Anke Hillebrenner und Hanno Herzler, flechten in jede Folge spannende historische Fakten einer Person aus der Kirchengeschichte hinein. In der ersten und vierten Folge ging es um Martin Luther (Folge 1, Folge 4), in der zweiten um Florence Nightingale (Folge 2), in der dritten um August Hermann Francke (Folge 3) und in der fünften um den Chinamissionar Hudson Taylor.

In der aktuellen Folge lernen die Hörer ganz nebenbei den berühmten Waisenvater und Beter Georg Müller kennen. Und wer hätte gewusst, dass der Schriftsteller Charles Dickens ein Zeitgenosse Müllers war, und von seinen Waisenhäusern in Ashley Down geradezu begeistert war.

Wie in Folge 2 erleben die Rothstein-Kids das Abenteuer mit ihrer Cousine Patsy. Gemeinsam sind sie Verbrechern auf der Spur, die alles andere als zimperlich vorgehen und deren Motive erst zum Ende des Hörspiels gelüftet werden …

Mir hat es gefallen, dass die drei Geschwister in diesem Hörspiel nur kleine Auseinandersetzungen haben. Insgesamt wirken die Rollen etwas erwachsener und weniger verspielt. Wer die bisherigen Geschichten kennt, wird nicht enttäuscht werden. Und wie ich soeben sehe, ist für 2019 schon ein neues Abenteuer angekündigt: Das Geheimnis des Siegelrings (7).

Das Hörspiel kann direkt bei CV Dillenburg für 9,90 EUR bestellt werden. Die Rothstein-Kids haben übrigens einen eigenen Webauftritt unter die-rothstein-kids.de.

Kommentare 19

Tipp: Das Geheimnis der Sieben Meere (CD) ** (VERLOSUNG) **

Das Geheimnis der Sieben Meere ist das fünfte Abenteuer der Rothstein-Kids, bestehend aus den drei Geschwistern Luca, Lina und Michi. Wieder ist es ein Hörspiel ohne Buchvorlage und mit einer Länge von 79 Min. passt es auf eine Audio-CD. Ich halte es für die richtige Entscheidung, die Geschichten auf eine Audio-CD-Länge zu begrenzen, damit die Orientierung nicht verloren geht und es zu keinen unnötigen Längen kommt. Auf der Rückseite der CD heißt es:

Unverhofft geraten die Rothstein-Kids in ein Abenteuer auf hoher See. Unterwegs auf einem Frachtschiff in Richtung Lateinamerika sollen sie an der Seite eines Privatdetektivs die hochgefährdete Ladung im Auge behalten: kostbare Gemälde im Wert von mehreren Millionen Dollar. Doch plötzlich entwickelt sich alles viel gefährlicher als gedacht. Welchen Mitreisenden können Luca, Lina und Michi überhaupt noch trauen? Ein riskanter und nervenzerreißender Wettlauf gegen die Zeit beginnt …

Die Autoren des Hörspiels, Anke Hillebrenner und Hanno Herzler, setzen das Konzept fort, in jeder Folge spannende historische Fakten einer Person aus der Kirchengeschichte hineinzuflechten. In der ersten und vierten Folge ging es um Martin Luther (Besprechung Folge 1, Besprechung Folge 4), in der zweiten um Florence Nightingale (Besprechung Folge 2) und in der dritten um August Hermann Francke (Besprechung Folge 3). In der aktuellen fünften Folge erfahren die Zuhörer etwas über den Chinamissionar Hudson Taylor. Weiterlesen

Kommentare 0

Tipp: Kinder Radio Doppeldecker

Womöglich kennt jeder die Ausmalkalender des Kinderbüros vom Missionswerk Werner Heuckelbach. Ich will gar nicht wissen, wie viele Ausmalbilder ich selbst in meiner Kindheit ausgemalt habe, dabei komme ich gar nicht aus christlichen Kreisen. Für die damals schönen Stunden möchte ich mich heute mit einem Artikel bedanken.

Es gibt diese Hefte nämlich immer noch und irgendwie sind diese mit dem Kinder-Radio: Doppeldecker verbunden. Auf die Gefahr hin, dass sowieso jeder unserer Leser diese Beiträge kennt, möchte ich noch einmal auf die wertvollen Beiträge dieser Sendereihe hinweisen. Die Beiträge sind als Podcasts aber auch per Telefon oder Digitalradio verfügbar und erzählen von Bewohnern Winkelstädts, z. B. von Pitt dem Piloten von Lotte, einem Doppeldecker, den roten Milanen, einem Freundeskreis und vielen weiteren Einwohnern des Örtchens.

Es sind mittlerweile so viele, dass man sich tatsächlich eine ganze Stadt samt Flughafen vorstellen kann. Im Kinderbüro-Shop kann man übrigens viel hochwertiges Verteilmaterial kostenfrei bestellen. Dies ist ein Werk, dass man durchaus auch mal mit seiner Spende unterstützen sollte! Ein interessanter Beitrag findet sich auch hier.

Bildergebnis für radio doppeldecker

Kommentare 0

Tipp: Das Geheimnis der Totenmaske

Das Geheimnis der Totenmaske ist das vierte Abenteuer der Rothstein-Kids, bestehend aus den drei Geschwistern Luca, Lina und Michi.

In der Marktkirche in Halle werden die Rothstein-Kids in ein spannendes Abenteuer rund um ein paar gruselige Ausstellungsstücke verwickelt: Kopf und Hände Martin Luthers, gestaltet nach Gips-Abdrücken, die man dem Verstorbenen abgenommen hat. Als diese plötzlich verschwunden sind, überschlagen sich die Ereignisse …

Eine Bewertung in Stichpunkten.

  • ganz unerwartet ist die vierte Folge erschienen – erstmals ohne Buchvorlag
  • die vierte Folge ist etwas kürzer als die ersten drei Abenteuer (eine CD)
  • es gibt Streit aber auch Versöhnung – sündiges Verhalten wird nicht offen stehen gelassen
  • ungewöhnliche/r Täter/in
  • thematische Wiederholung ohne inhaltliche Überschneidung, in der ersten Folge ging es ebenfalls um Luther
  • Verwechslungen als Running-Gag wie bei Dr. Brocker von Hanno Herzler
    erinnern im positiven Sinne an die alten 5 Geschwister-Folgen; überzeugen mich weit mehr als die neuen 5 Geschwister-Folgen
  • überzeugende Sprecherleistung der Hauptsprecher und besonders des Herrn Haller und der Hauptkommissarin
  • zum Schluss gibt es eine Anspielung auf den nächsten Fall

Das Hörspiel kann bei CV Dillenburg bestellt werden. Die Rothstein-Kids haben übrigens einen eigenen Webauftritt.

Kommentare 0

CD: Sturm des Lebens

Die meisten christlichen Hörspiele richten sich an jüngere Kinder zwischen 3 und 12. Es ist daher wirklich erfrischend, dass die meisten Hörspiele des Verlags Friedensstimme sich an Kinder und  Jugendliche ab 13 Jahre richten.

Zuletzt ist das Hörspiel Sturm des Lebens erschienen. Im Booklet heißt es:

Die Türen des Gefängnisses öffnen sich. Regina tritt hinaus. Viele Fragen rasen ihr durch den Kopf und die Verzweiflung macht sich breit. Als einziger Trost dient ihr der Satz eines alten Pastors, durch den sie zum Glauben an Jesus Christus kam.
Auch jetzt treibt er sie an, die ersten Schritte im neuen Leben zu wagen. Mutig stellt sie sich der Vergangenheit.

Bevor ich das Hörspiel während einiger Autofahrten hörte, nahm ich an, dass es sich um eine Geschichte aus aktueller Zeit handeln würde. Cover und Beschreibung ließen zumindest keine andere Vermutung zu. Nach wenigen Minuten stellt der Hörer jedoch fest, dass es sich um eine Erzählung um die Zeit von 1900 handelt.

Im Wesentlichen geht es um eine junge Christin und Ehefrau eines Alkoholikers und Tyrannen, die trotz ihrer schwierigen Umstände dem Glauben an Gott treu bleibt. Für junge Christen in jedem Fall ein Vorbild. Wobei die in der Geschichte geschilderten Herausforderungen und Umstände nur teilweise auf Jugendliche von heute übertragbar sind. Meines Erachtens wäre es ein noch besseres Hörspiel geworden, wenn die Erzählung in heutiger Zeit spielen würde.

Die Erzählerin hat einen deutlichen Akzent und wird für anspruchsvolle Hörer gewöhnungsbedürftig sein. Der eher rührselige Stil des Hörspiels und die etwas veraltete Sprache muss man mögen. Mit 107 Minuten auf zwei CDs ist das Hörspiel zwar lang, aber zieht sich nicht unnötig.

Das Hörspiel ist beim Verlag Friedensstimme für 11 EUR erhältlich.

Kommentare 0

CD: Drei Tage aus Gellerts Leben

Mit Sympathie und Wohlwollen beobachte ich die Hörspielveröffentlichungen kleiner christlicher Verlage. Dabei ist mir ein kurzes Hörspiel (37 Min.) über den Liederdichter und Schriftsteller Christian Fürchtegott Gellert aufgefallen.

In einer kleinen, ungeheizten Stube zu Leipzig saß Christian Fürchtegott Gellert vor seinem Schreibtisch und stützte den Kopf in die Hände. Auf dem Tisch lag eine Bibel, die bei Hiob 2,10 aufgeschlagen war. „Haben wir Gutes empfangen von Gott und sollten das Böse nicht auch annehmen?“ Dieser Bibelvers hatte ihn dazu bewegt, ein Lied zu schreiben. Nie hätte er ahnen können, was dieses Lied in den nächsten drei Tagen alles bewirken würde …

Das Hörspiel basiert auf einem Buch aus dem 19. Jahrhundert und ist sprachlich eher geringfügig an die heutige Sprache angepasst. Ich schätze es sehr, wenn bisher wenig bekannte spannende Persönlichkeiten in Hörspielform bekannt gemacht werden. Leider hat das Hörspiel einige Schwächen, die den Hörgenuss etwas trüben.

Die Erzählerin nimmt einen großen Teil ein und unterbricht den Fluss des Hörspiels. Manche Sätze sind überflüssig, da sie hörbares beschreiben. Andere beschriebene Handlungen hätten ohne viel Mühe „hörbar“ gemacht werden können.

Einige Personen sind nur schwer auseinander zu halten. Besonders in der ersten Szene im Gespräch zwischen Professor Gellert und dem fürsorglichen Arzt sind die Stimmen kaum unterscheidbar. Für mich klingen viele Personen wie Jugendliche, obwohl sie Erwachsene und ältere Personen darstellen sollen. Bei der Auswahl der Sprecher wären hier ältere oder „reifere“ Stimmen vorzuziehen. Überzeugen kann die Frau des Schuhmachers, eine Stimme, die bei zukünftigen Hörspielen unbedingt wieder eingesetzt werden sollte.

Ich empfehle das Hörspiel für Kinder ab 13 Jahren.

Das Hörspiel ist im Verlag Friedensstimme erschienen und kostet 8 EUR.

Kommentare 0

CD: Zum Abschied noch eine Rede!?

Vor Weihnachten bin ich auf das erste Hörspiel des neuen Verlags hipkemusic gestoßen und habe es interessiert angehört. In der Beschreibung heißt es:

Nils, Patrick, Klara und Mirjam fahren zum Sommercamp.

Dort werden sie mit einem seltsamen und
scheinbar langweiligen Thema konfrontiert:
Eine Abschiedsrede. Von Jesus.

Doch je mehr sie davon erfahren, desto mehr verstehen sie, dass diese Rede es in sich hat…

Hörspiel/Kinderkantate für Kinder über die Abschiedsrede Jesu mit 6 vertonten Bibelversen

Das Hörspiel ist weniger eine Geschichte sondern ein Gespräch des Kindergruppenleiters mit den Kindern über die Abschiedsrede Jesu. Es ist mit 33 Minuten verhältnismäßig kurz. Davon entfällt ein bedeutender Teil auf 6 für meine Ansprüche gut gesungene Lieder und mehrere Zwischenmelodien. Besonders die Kinderstimmen sind gut gewählt.

Das Hörspiel kann beim Verlag für 6 EUR bestellt werden.