Alle Artikel mit dem Schlagwort “Alexander vom Stein

Kommentare 0

Tipp: Hiobs Botschaft

Es haben sich bisher nicht viele daran gewagt, einen Bibelkommentar in Form eines Bildbandes zu schreiben. Alexander vom Stein ist vielen schöpfungsinteressierten Lesern als Autor von „Creatio“ und „Schöpfer:Hand:Werk“ bekannt und hat mit dem Buch „Hiobs Botschaft“ ein einmaliges Werk veröffentlicht.

Es besteht im Wesentlichen aus drei gleich großen Teilen und beginnt mit einem Überblick über die wichtigsten Schwerpunkte und Themen des Buches Hiob: „Das älteste Buch der Bibel“, „Das Leid der Gerechten“ und „Was zeigt die Schöpfung von Gott“ sind nur drei davon.

Im 2. Teil befasst der Autor sich mit den entscheidenden letzten Kapiteln 38 bis 41 und legt diese aus. Im 3. Exkurs-Teil geht der Autor spannenden Fragen und Themen nach, die beim aufmerksamen Lesen des Buches Hiob auftauchen: „Wie groß ist Schöpfung?“, „„Steinzeit ist jederzeit““, „Gibt es eine „Höherentwicklung“?“. Hier werden „Aussagen des Buches Hiob mit der Entwicklungsgeschichte der Menschen und dem Erkenntnisstand der modernen Wissenschaft zusammengebracht“.

Das Buch ist bebildert und lädt durch die vielen Grafiken, Tabellen und ungewöhnlichen Fragen und Antworten zum Schmökern ein.

„Hiobs Botschaft“ befasst sich nicht nur mit einem ganz besonderen Bibelbuch, sondern ist durch seinen Aufbau ein ganz besonderer Bibelkommentar, der für jeden Christen eine Bereicherung sein kann. Das Buch ist im Daniel-Verlag erschienen, hat 224 Seiten und kostet 16,95 EUR.

Kommentare 0

Tipp: Schöpfer:Hand:Werk

Ein außergewöhnlicher Bildband ist vom Biologen Alexander vom Stein im Daniel-Verlag erschienen. Darin enthalten sind 21 Artikel über erstaunliche Beobachtungen in der Schöpfung.

Von Ameisen in der Wüste, über den Biofilm im Duschschlauch bis zu mörderischen Schattenspendern und Bio-Invasionen, beim Lesen wurde ich überrascht, welche eindrucksvollen Geheimnisse durch Forschung und Wissenschaft aufgedeckt wurden. Es ist dabei eine Stärke des Buches, dass der Autor sich auf neueste Forschungsergebnisse stützt, und es sich somit nicht um oft wiederkäute Erkenntnisse handelt.

Vom Stein verknüpft die Beobachtungen aus Pflanzen- und Tierwelt in gering dosierter Form an das geistliche Leben von Christen und berücksichtigt dabei Aussagen der Bibel über Flora und Fauna. Dieses großformatige Werk (22,5 x 18 cm) hat 176 Seiten und ist reich bebildert. Die Sprache ist lebendig und spart mit Fachbegriffen.

Ich habe es mit kurzen Unterbrechungen in einem Zug durchgelesen. Dank Inhalts-und Artverzeichnis können bequem einzelne Kapitel angesteuert werden um in die beeindruckende Schöpfung hinein zu tauchen. Da es nicht günstig ist (20 EUR) eignet es sich besonders gut als Geschenk für nahezu jeden Anlass.

Das im Hardcover gebundene Buch ist beim Daniel-Verlag erhältlich.

Kommentare 4

Zehn Fragen an Alexander vom Stein

vom_Stein_Alexander1. Wie kamen Sie dazu Bücher zu schreiben?

Den Anstoß dazu gaben Schöpfungsseminare in einem Freizeit-Zentrum. Ich habe immer sehr viel Material als Lose-Blatt-Sammlung vorbereitet gehabt. Da lag der Gedanke nahe, das Ganze zu einem Buch zu verarbeiten. Ich brauchte aber noch viel Ermutigung. Am Ende ist CREATIO daraus geworden, ein Buch zur Schöpfungslehre.

2. In welchem Bereich sehen Sie die größte Not in der heutigen Christenheit und wo (und/oder) wie könnte man da am besten einschreiten/helfen?

Zu viel Ablenkung vom Wesentlichen. Zu wenig Begeisterung für Gottes Wort. Führt zu wenig Bekennermut und Weckducken, wenn´s drauf ankommt. Wir verbinden heute mit dem Wort „Märtyrer“ zuerst Autos wo man hinten einsteigen kann [Anm: „Mehrtürer“] und vielleicht noch IS-Attentäter. Aber dass die Nachfolge Jesu über viele Jahrhunderte und an vielen Orten gravierende Folgen hatte (und hat!) ist uns sehr fremd geworden (1Pet 4,12). Wir sind schlecht vorbereitet wenn der Wind sich dreht.

Was hilft? Dass der Herr Jesus uns größer und herrlicher wird und wir ihn mit echter Sehnsucht erwarten, gegenseitige Ermunterung und Ermahnung, Zusammenrücken, sich gegenseitig erbauen (Mal 3,16). Weiterlesen