Alle Artikel mit dem Schlagwort “Lit!

Kommentare 1

Leserunde: Lit! A Christian Guide To Reading Books (V)

Wir beenden heute den ersten Teil der Leserunde zu dem Buch Lit! A Chris­tian Guide To Rea­ding Books und damit auch den ersten Teil des Buches: Eine Theologie der Bücher und des Lesens. Nach Weihnachten habe ich geplant, die Serie fortzusetzen. Nähere Infos folgen im neuen Jahr.

Kapitel 6 hat die geheimnisvolle Überschrift: Der Gott, der Drachen ermordet. Die reinigende Kraft der christlichen Vorstellungskraft / Phantasie. Beginnen wir mit dem „weihnachtlichen“ Part des Kapitels und lesen einen Abschnitt aus dem 12. Kapitel der Offenbarung des Johannes:

Weiterlesen

Kommentare 2

Leserunde: Lit! A Christian Guide To Reading Books (IV)

Kurz vor Weihnachten wollen wir mit dem ersten Teil des Buches Lit! A Christian Guide To Reading Books abschließen. Heute möchte ich eine Zusammenfassung nur von Kapitel 5  geben. Kapitel 6 folgt dann am kommenden Donnerstag, welches sogar „weihnachtliche“ Elemente enthält.

Das 5. Kapitel trägt die Überschrift: The Giver’s Voice. Seven Benefits of Reading Non-Christian Books (deutsch: Die Stimme des Gebers. Sieben Gründe, warum man von nichtchristlichen Büchern profitieren kann).  Tony Reinke setzt voraus, dass die Bibel das wichtigste Buch ist und die höchste Priorität bei unserer Lektüre einnimmt. Selbstverständlich lesen wir aber auch gute christliche Bücher, die auf der Bibel basieren. Wie sieht es aber mit nichtchristlichen Büchern aus? Darf man sie lesen, oder sollte man sie vielleicht sogar lesen? Im vorhergehenden Kapitel erläuterte Reinke, dass die Voraussetzung, um überhaupt von Büchern zu profitieren, eine stabile, biblische Weltanschauung von höchster Bedeutung ist. Man sollte also wissen, was die Bibel zu den wichtigsten Themen aussagt. Danach steht einem im Prinzip die Welt mit ihren Büchern offen. Reinke ist aber nicht der Meinung, dass man alles lesen sollte, aber immerhin vieles:

Weiterlesen

Kommentare 5

Leserunde: Lit! A Christian Guide To Reading Books (III)

Ich finde es übrigens echt schön, dass einige das Buch Lit! A Christian Guide To Reading Books gemeinsam mit mir lesen, durcharbeiten und hier ihre Kommentare hinterlassen. Auch wenn es in der Vorweihnachtszeit oft hektisch zugeht und für den ein oder anderen sicher wichtigere Dinge zu tun sind. Heute wollen wir das vierte Kapitel besprechen: Reading from across the Canyon. How a Biblical Worldview Equips Us to Benefit from Books. Auf Deutsch würde das so lauten: Lektüre von jenseits des Canyon. Wie eine biblische Weltanschauung die Voraussetzung schafft, von Büchern zu profitieren. Die Bibel bietet uns eine geschlossene Weltanschauung. Sie vollkommen zu erfassen, werden wir wohl nie imstande sein. Dennoch ist es absolut wichtig, wenn man als Christ in der Welt leben möchte, zumindest die Eckpfeiler der biblischen Weltanschauung zu kennen und zu studieren. Tony Reinke stellt sieben Fragen, um die wichtigsten Wahrheiten der Bibel zu erfassen. Die Antworten fallen bei ihm zwar kurz und knapp aus, erfassen aber das Wesentliche. Die Fragen lauten: Weiterlesen

Kommentare 3

Leserunde: Lit! A Christian Guide To Reading Books (II)

Wir lesen gemeinsam das Buch Lit! A Chris­tian Guide To Rea­ding Books. Ich schreibe zu jedem Kapitel eine Zusammenfassung, so dass jeder in die Diskussion einsteigen kann.

Nach den ersten beiden Grundlagenkapiteln lenkt Tony Reinke unseren Blick im dritten Kapitel auf die größte Konkurrenz des Buches: das Bild. Die Überschrift lautet: „Lesen ist glauben. Wie man in einer Augenschmaus-Kultur Bücher genießt.“ Die Zeit der bilderlosen Zeitungen ist längst vorbei. Es gibt wohl keine Zeitung und kein Magazin, das ohne Bilder auskommt. Bei andere Medien, wie z.B. beim Fernsehen, bei Filmen, Videospielen, Videobanden zu Werbezwecken und andere Formen des animierten oder bewegten Bildes kann man zu Recht sogar von einer Bilderflut sprechen. Das Bild im weiteren Sinne steht längst nicht mehr als Ergänzung zum Wort, sondern ist eine ausgeprägte Konkurrenz zum Wort. Diese Konkurrenz hat leider nicht immer erfreuliche Nebenwirkungen. Der Medienwissenschaftler Neil Postman sagte treffend über das Fernsehen: „Fernsehen wurde nicht für Idioten erschaffen – es erzeugt sie.“ Tony Reinke möchte in diesem dritten Kapitel aus biblischer Sicht über die Gefahren des Bildes nachdenke. Er schreibt in seinen einleitenden Zeilen:

Weiterlesen

Kommentare 0

Leserunde: Lit! auf Morgen verschoben

Heute wäre die Besprechung des zweiten Kapitels Reading is Believing dran. Leider haben einige Dinge meine komplette Planung der letzten drei Tage durcheinandergeworfen. Somit ist mein Artikel leider noch nicht „druckreif“. Du darfst morgen im Laufe des Tages damit rechnen. So Gott will! Alle, die mitlesen und mitdiskutieren wollen, können sich aber schon mal Gedanken zum Inhalt machen und z.B. diese Fragen beantworten:

– Welche drei Sätze sind mir besonders wichtig geworden?

– Welche Fragen sind mir bei Lesen gekommen?

– Für welche Passage wünsche ich mir eine deutsche Übersetzung?

Also dann bis morgen!

Kommentare 8

Leserunde: Lit! A Christian Guide To Reading Books (I)

Diese Woche beginnen wir das Buch Lit! A Christian Guide To Reading Books zu besprechen. Nach Möglichkeit sollte man bis heute die Einleitung und die ersten beiden Kapitel gelesen haben. Wie die Leserunden ablaufen werden, kann HIER nachgelesen werden.

Wer viel liest, steht in der Gefahr am Buch der Bücher – der Bibel – „vorbeizulesen“. Man würde gerne noch so viele Bücher lesen. Dazu erscheinen wöchentlich neue Bücher, die unser Interesse wecken. Bei all diesem Überfluss an Büchern möchte Gott, dass wir sein Buch, was er geschrieben hat oder schreiben ließ, nicht vergessen. Ja, er möchte noch mehr. Er möchte, dass wir alle anderen Bücher neben der Bibel durch die Brille der Bibel lesen. Tony Reinke fordert in seinem Buch Lit! im ersten Kapitel dazu auf, zuallererst einige biblische und theologische Grundüberzeugungen über Bücher, über das Lesen und über Buchhandlungen zu entwickeln. Doch wo sollte man beginnen? Tony Reinke beginnt mit den ersten Worten, die Gott selbst geschrieben und publiziert hat: Die zehn Gebote, die er mit seinem Finger auf steinerne Tafeln schrieb. Dieses Ereignis veränderte alles was noch zukünftig publiziert werden sollte. Nachdem Gott selbst ein Buch veröffentlicht hat, muss grundsätzlich zwischen zwei Kategorien unterschieden werden:

Weiterlesen

Kommentare 0

Erinnerung an unsere Leserunde: Lit!

Einige Leser dieses Blogs haben sich bereits das Buch von Tony Reinke Lit! A Christian Guide To Reading Books gekauft. Spätestens jetzt wird es Zeit mit dem Lesen zu beginnen. Nächste Woche Dienstag (am 29.11.) wollen wir die ersten beiden Kapitel hier besprechen.

Tony Reinke hat sich vor dem Schreiben des Buches einige Fragen gestellt. Meiner Meinung nach sind sie für jeden Christen und erst recht für jeden lesefreudigen Christen absolut wichtig:

  • Warum ist Bücherlesen wie das hinunterschlucken einer großen Vitamintablette?
  • Warum sollte das Bücherlesen auf der Prioritätenliste ganz oben stehen?
  • Was verliere ich, wenn ich keine Bücher lese?
  • Welche biblischen Grundüberzeugungen muss ich haben, bevor ich eine Buchhandlung betrete?
  • Welchen Einfluss hat das Evangelium darauf, wie ich Bücher lese?
  • Welche Bücher sollte ich lesen?
  • Welche Bücher sollte ich nicht lesen?
  • Sollte ich nicht-christliche Bücher lesen? Warum oder warum nicht?
  • Wie lese ich Sachbücher am besten?
  • Welchen Gewinn – falls es überhaupt einen gibt – hat ein Christ vom Lesen fiktionaler Bücher?
  • Wie bestimme ich den Unterschied zwischen guter und schlechter fiktionaler Literatur?
  • Wo nehme ich mir die Zeit zum Bücherlesen her?
  • Sollte ich Randnotizen in meine Bücher machen?
  • Was sind die Vor- und Nachteile vom Bücherlesen auf einem E-Book-Reader?
  • Wie kann ich meine Freunde zum Bücherlesen ermutigen?
  • Wie könnte ich Bücher und Lesegruppen zur Ermutigung anderer Christen und zur Erbauung meiner örtlichen Gemeinde einsetzen?

Tony Reinke versucht alle diese Fragen in seinem Buch zu beantworten. Wer sich einen Einblick in das Buch verschaffen möchte, kann die Einleitung und die ersten beiden Kapitel in der VORSCHAU nachlesen.

Erwerben kann man das buch HIER.

Kommentare 11

Leserunde: Lit! A Christian Guide To Reading Books

Wir wollen in diesem Blog nicht nur Bücher vorstellen, sondern unseren Lesern auch helfen, sie besser und gründlicher zu lesen. Lesen soll kein Selbstzweck sein. Aus diesem Grund starten wir eine Leserunde mit dem Buch Lit! A Christian Guide to Reading Books von Tony Reinke. Er zeigt in seinem Buch, dass Christen „christlich“ lesen sollten. Christen sollten – wie bei allem was sie tun – biblisch denken und biblsich lesen.

Auch wenn das Buch nur in englischer Sprache erhältlich ist und viele allein schon wegen der Fremdsprache nicht an dieser Leserunde teilnehmen werden, wollen wir es dennoch versuchen. Die Beiträge zum Buch werden in deutscher Sprache geschrieben und auch Zitate aus dem Buch werden nach Möglichkeit übersetzt, so dass diejenigen, die das Buch nicht mitlesen, trotzdem von den Gedanken des Buches profitieren und an der daran anschließenden Diskussion teilnehmen können.

Für wen ist das Buch geeignet?

Weiterlesen

Kommentare 10

Lit! Eine christliche Anleitung zum Bücherlesen

Jeden Tag warte ich gespannt darauf, bis das Buch Lit!: A Christian Guide to Reading Books im Briefkasten liegt. Ich lese schon seit 2-3 Jahren den Blog von Tony Reinke und sah damals darin mein Vorbild für diesen Blog (damals noch unter der Bezeichnung eddi-on.de). Ich durfe einige wertvolle Inspirationen von ihm empfangen. Und wer etwas in seinem Blog stöbert, wird feststellen, dass er absolut der Richtige dafür ist, ein Buch über das Lesen zu schreiben. Das hat er auch getan. Vor Kurzem ist sein Buch bei Crossway erschienen. Ich habe es noch nicht gelesen. Aber ich habe den Eindruck, aufgrund der Ressourcen zu dem Buch, die ich weiter unten verlinke, dass die Lektüre dieses Buches allen Lesern und auch Nicht- oder Weniglesern sehr hilfreich sein kann.

Die ersten Seiten kann man HIER online lesen.

Hier ein Einblick in den Inhalt: Weiterlesen