Alle Artikel mit dem Schlagwort “Packer

Kommentare 0

Kapitel 5: Der inkarnierte Gott

5029_0

Heute sind wir bereits beim fünften Kapitel des Buches „Gott erkennen“ von James I. Packer. In diesem Kapitel beschäftigt sich der Autor mit der Inkarnation Gottes: Der Fleischwerdung bzw. Menschwerdung Gottes. Als Einstieg in das Thema wählt der Autor die Schwierigkeiten der Menschen an die Wunder der Bibel zu glauben. Dabei muss man nur von einem einzigen Wunder überzeugt sein, dann wird man als Schlussfolgerung alle anderen Wunder annehmen. Wer verstehen kann, dass die „zweite Person der Gottheit zum zweiten Adam wurde“ (S. 60), bei dem lösen sich alle anderen Schwierigkeiten auf.

Im weiteren Verlauf des Kapitels geht Packer auf verschiedene Aspekte der Menschwerdung ein. Besonders gelungen fand ich die Auslegung zu Johannes 1,1-18 (S. 63 – 65). Packer zeigt auf, dass Johannes eine ganz klare Beweisführung führt, dass Jesus Christus wahrer Gott ist: Weiterlesen

Kommentare 3

Kapitel 3: Erkennen und Erkannt sein

5029_0

Teil 3 der Leserunde: Wir besprechen jede Woche ein Kapi­tel im Buch „Gott erken­nen“ von James I. Packer.

Kapitel drei gefällt mir bisher am besten. Es fängt schon sehr spannend mit einer Katechese an:

Wozu sind wir erschaffen worden? Um Gott zu erkennen.

Was soll unser Lebensziel sein? Gott zu erkennen.

Was ist das „ewige Leben“, das Jesus schenkt? Die Erkenntnis Gottes.

Was ist das Beste im Leben, was bringt uns mehr Freude, Glückseligkeit und Zufriedenheit als alles andere? Die Gotteserkenntnis.

Mir ist bisher nicht die lehrmäßige Bedeutung von Joh.17,3 bewusst gewesen: Das ist aber das ewige Leben, dass sie dich, den allein wahren Gott, und den du gesandt hast, Jesus Christus, erkennen. Wer Gott erkennt, hat also das ewige Leben, oder noch besser: Für Jesus ist die Erkenntnis Gottes dasselbe, wie das ewige Leben. Weiterlesen

Kommentare 3

Kapitel 2: Die ihren Gott kennen

5029_0Heute wollen wir gemeinsam Kapitel zwei des Buches Gott erkennen von James I. Packer betrachten.

Kapitel zwei fängt mit einer interessanten Begebenheit aus dem Leben des Autors an:

Es war ein herrlicher Sommertag, und ich machte einen Spaziergang mit einem Studenten. Dieser hatte soeben seine Chancen für eine akademische Laufbahn durch eine Auseinandersetzung mit den kirchlichen Würdenträgern über die Lehre vom Evangelium der Gnade praktisch verwirkt. „Aber das spielt keine Rolle“, sagte er nach einer Weile, „denn ich habe Gott erkannt und sie nicht.“

Was in Kapitel eins bereits angedeutet wurde, führt der Autor weiter aus. Es geht um Erkenntnis Gottes und nicht um bloßes Wissen über Gott:

Wir mögen so viel über Gott in Erfahrung bringen wie Calvin – und das werden wir früher oder später, wenn wir Calvins Werke sorgfältig studieren -, und doch werden wir dadurch kaum zu wahrer Gotteserkenntnis gelangen.

Man kann also nicht nur ein breites theologisches Wissen ansammeln, sondern auch zahlreiche praktische und seelsorgerliche Erfahrungen, ohne dabei Gott tatsächlich zu kennen. Weiterlesen

James I. Packer: Gott erkennen
Kommentare 2

Kapitel 1: Theologie – Die Lehre von Gott

5029_0

Wie vor einigen Tagen angekündigt, fangen wir heute mit einer Leserunde an: Wir versuchen jede Woche zusammen ein Kapitel im Buch Gott erkennen von James I. Packer zu lesen und zu besprechen.

Im ersten Kapitel führt der Autor zahlreiche Motive an, sich mit der „Lehre von Gott“ (= Theologie)  zu beschäftigen.

Ein umfangreiches Zitat von Charles H. Spurgeon gibt den ersten Vorschmack auf die Segnungen, die die treffen, die Gott von ganzem Herzen suchen. Wer Gott erkennt, wird gedemütigt: „Die Gottheit ist so tiefgründig, dass unser Hochmut in ihrer Unendlichkeit versinkt. Andere Themen können wir erfassen und bewältigen: bei ihnen empfinden wir eine Art Selbstzufriedenheit …“

Doch so demütigend dieser Gegenstand für das Herz ist, ist er auch erhebend. Denn tröstlich ist es zu wissen, welcher Gott mein Schicksal in der Hand hält. Doch braucht man Theologie heute im 21. Jahrhundert noch? Sollte man sich wirklich mit einem derart „verstaubten“ Thema beschäftigen? Heute sieht ein pragmatisches Christentum keine Anwendung in der Theologie (man fürchtet gar unnötige Pfaffengezänke um Paragraphen und Definitionen). Dabei ist Theologie, so führt Packer aus, das praktischste Thema auf dieser Welt überhaupt:

In Wirklichkeit ist es jedoch das praktischste Projekt, mit dem man sich befassen kann. Gott zu erkennen ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, ein gelungenes Leben führen zu können.

Weiterlesen