Alle Artikel in der Kategorie “eBooks

Kommentare 0

Tipp: Selbstverwirklichung – Das Zauberwort in Psychologie und Seelsorge (Lothar Gassmann)

Die Parolen „Selbstverwirklichung“, „Selbstbestimmung“, „Emanzipation“ und „Autonomie“ sind heute in aller Munde. Ihnen gemeinsam ist, dass sie das Streben des Menschen zum Ausdruck bringen, aus sich selbst zu leben, über sich selbst zu bestimmen und zu sich selbst zu finden. Der Mensch kommt von sich selbst, bleibt bei sich selbst und geht zu sich selbst. Er hat in sich selbst Anfang, Weg und Ziel. Er ist sich selbst genug.

Wie anders lauten da die Aussagen der Bibel: Der Mensch kommt von Gott, lebt in Gott und geht zu Gott (1 Kor 8,6; Kol 1,16ff.). Christus ist der Anfang und das Ende, der Weg und das Ziel (Joh 14,6; Eph 1,1ff.; Offb 1,8). Jesus sagt: „Will mir jemand nachfolgen, der verleugne sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich und folge mir. Denn wer sein Leben erhalten will, der wird’s verlieren; wer aber sein Leben verliert um meinetwillen, der wird’s finden“ (Mt 16,24f.).

Ist heute das Selbst des Menschen an die Stelle Gottes getreten? Dieses Buch beschäftigt sich mit dieser äußerst wichtigen Frage und legt eine biblische Lösung vor.

Folgen Verlag, als eBook 2,99 EUR, ePub/Mobi, erhältlich bei: ceBooks.de

Kommentare 0

Tipp: Charles T. Russell und die Zeugen Jehovas (F. Graf-Stuhlhofer)

Jeder kennt sie, sei es durch ihre Hausbesuche, ihr Anbieten von Zeitschriften an frequentierten Plätzen oder durch Schlagzeilen wegen einer Bluttransfusions-Verweigerung: Die Zeugen Jehovas. In Diskussionen ist ihrer Argumentation kaum jemand gewachsen, zu gründlich ist ihre Schulung.

Nimmt man jedoch ihre Literatur genauer unter die Lupe, bietet sich ein erschütterndes Bild; man entdeckt viele Beispiele von (absichtlicher?) Irreführung. Solche Versuche der Irreführung werden in diesem Buch gründlich und schonungslos aufgedeckt. Der Nachweis erfolgt ausschließlich unter Zugrundelegung der von der Wachtturmgesellschaft selbst herausgegeben Literatur.

Lassen Sie sich mit hineinnehmen in ein detektivisches Abenteuer …

Folgen Verlag, als eBook 5,99 EUR, ePub/Mobi, erhältlich bei: ceBooks.de

Kommentare 0

Tipp: Goldene Winke für Prediger (Charles H. Spurgeon)

Dieses eBook enthält Reden, die Charles H. Spurgeon (1834-1892) auf Pastorenkonferenzen gehalten hat. In jeder Rede ist es förmlich zu spüren, mit welchem gewaltigen Ernst und welcher Liebe zum Wort Gottes er den Pastoren das Ziel vorhielt, nach dem sie streben sollten.

Sein Ideal eines Predigers war ein hohes und demgemäß waren die Anforderungen, die er an sie stellte, und die er unablässig selbst zu erfüllen strebte, hoch und streng.

Seine Reden kamen aus den Tiefen seines Herzens und wer ihn kannte, wusste, dass er nicht nur predigte sondern sich an dem Gesagten messen ließ. Sein ganzes Leben war ein Zeugnis davon, mit welchem Ernst und welcher Hingabe er seinen Dienst auffasste.

Seine Reden haben auch nach über 100 Jahren nicht an ihrer Aktualität verloren und sind heute für Prediger und Pastoren vielleicht noch nötiger als zu seiner Zeit.

Folgen Verlag, als eBook 3,99 EUR, ePub/Mobi, erhältlich bei: ceBooks.de

Kommentare 0

Tipp: Trost und Freud zu jeder Zeit (Jost Müller-Bohn)

Segensreich ist es, sich mit Lebensbildern von Gottesmännern zu beschäftigen, die uns noch heute durch ihre gedruckten Predigten oder Lieder zum Segen sind. Wir erfahren dabei, wie unsere geistlichen Vorfahren neben Siegen auch manche Anfechtungen und sogar Niederlagen hinnehmen mussten.

Die Verse Paul Gerhardts sind als Lieder erschienen, nicht als Gedichte. Die Bücher, in denen sie zum ersten Mal gedruckt worden sind, waren Gesangbücher. Interessanterweise wurden diese Liederbücher nicht in der Kirche zu Gottesdiensten verwandt, sondern in kleinen Hausgemeinden zur andächtigen Erbauung am Abend und am Morgen. Es hat sehr lange gedauert, bis die evangelische Christenheit von der geistlichen Tiefe und dem Reichtum der Paul Gerhardtschen Lieder etwas verstanden hat.

Meines Wissens gibt es nach Dr. Martin Luther keinen größeren evangelischen Kirchenliederdichter, der uns im geistlichen Liede Glaubenszuversicht und Trost vermitteln könnte, als eben Paul Gerhardt. Wenn bei Martin Luther die versammelte Gemeinde ihren Schöpfer und Erlöser jubelnd preist, so betet bei Paul Gerhardt der einzelne geführte und geprüfte Christ seinen Schöpfer an. Jeder Jünger des Herrn, der aus vollem Herzen in seine Lieder einstimmt, freut sich darüber, dass ein anderer dafür Worte gefunden hat, weil er selbst nicht imstande war, in Worte von dieser Schönheit zu kleiden, was er in seinem Innersten empfand.

Deshalb haben Paul Gerhardts Lieder in ihrer Aussagekraft nichts verloren, sie müssen nicht in unsere Sprache übersetzt werden. Paul Gerhardt redet die Muttersprache der glaubenden Seele, die jeder versteht, der an Jesus Christus glaubt und den Schöpfer verherrlichen möchte.

Seine Lieder bleiben hilfreicher Trost, gelebte Christenfreude und praktische Erbauung. Deshalb haben sich seine Lieder bis in das 20. Jahrhundert in aller Jugendfrische erhalten. Das Wunder des Schöpfergeistes, aber auch die Einmaligkeit seiner Glaubenssprache lässt sich nicht analysieren.

In diesem Buch kommen historische Persönlichkeiten zu Wort, die unter verschiedensten Umständen ihres Lebens in allen Jahrhunderten den Liedschatz Paul Gerhardts zu Heil und Trost verwandt haben. Johann Sebastian Bach, Husarengeneral Joachim von Zieten, Königin Luise von Preußen, Kunstmaler und Illustrator Ludwig Richter und Pfarrer Dietrich Bonhoeffer sind Menschen, die Trost und Hoffnung aus dem »Hohen Lied der Treue Gottes« schöpfen konnten. Bekannte und unbekannte Christen haben die Güte Gottes mit den bekannten christlichen Volksweisen gepriesen: »Nun ruhen alle Wälder«, »Geh aus, mein Herz, und suche Freud« oder auch weihnachtliche Andacht gehabt, wenn sie zur Adventszeit sangen: »Wie soll ich dich empfangen«, »Ich steh an deiner Krippen hier«.

Wir wollen mit ihnen neue Lebens- und Glaubenkraft an Paul Gerhardts ewig jungen Liedern gewinnen. Jost Müller-Bohn

Folgen Verlag, als eBook 3,99 EUR, ePub/Mobi, erhältlich bei: ceBooks.de

Kommentare 0

Tipp: Aufbruch im Heiligen Land (Dr. Fritz May)

Seit einiger Zeit steht eine bisher weithin unbekannte jüdische Minderheit in den Schlagzeilen der israelischen Medien und im Mittelpunkt des Interesses von Juden und Christen: Sie nennen sich „Messianische Juden“. Wer sind diese neuen Juden, die als die „vierte religiöse Kraft Israels“ bezeichnet werden und die ihren Ursprung auf die Urgemeinde in Jerusalem zurückführen?

Was glauben sie? Wie leben sie? Wie halten sie es mit ihrem messianischen Zeugnis? Wie stehen sie zum Judentum und zum Volk, Staat und Land Israel? Sind sie dem Judentum oder dem Christentum zuzurechnen? Welche gesellschaftlichen Schwierigkeiten haben sie? Und was können Christen für sie tun?

Folgen Verlag, als eBook 4,99 EUR, ePub/Mobi, erhältlich bei: ceBooks.de

Kommentare 0

Tipp: Die Downgrade-Kontroverse (Georg Walter)

In der Ausgabe von The Sword and the Trowel vom August 1887 schrieb Spurgeon einen Artikel mit dem Titel Another Word Concerning the Down-Grade (Ein weiteres Wort zum Niedergang), worin er den Modernismus und die liberale Theologie für den geistlichen Niedergang unter den bekennenden Christen seiner Zeit verantwortlich machte. Traditionelle Lehren wie die Irrtumslosigkeit und Inspiration der Schrift, der stellvertretende Sühnetod Christi, die Jungfrauengeburt des Gottessohnes, die Gottheit Christi sowie die Lehre der ewigen Verdammnis wurden infrage gestellt, und selbst eine Vielzahl der Mitglieder der Baptist Union, dem Baptistenbund, dem Spurgeon angehörte, sympathisierten mit manchen neuen Einsichten des theologischen Liberalismus.

Der von ihm beklagte geistliche Niedergang (engl. downgrade) führte zu der unter der Bezeichnung Downgrade-Kontroverse bekannt gewordenen Auseinandersetzung Spurgeons mit der rationalen Bibelkritik und dem Modernismus. Diese Kontroverse charakterisierte die letzten Jahre Spurgeons und führte schließlich zum Bruch mit der Baptist Union. Zuletzt stritt er einen einsamen Kampf gegen den Abfall des englischen Baptistenbundes, was ihn am Ende zum Austritt aus demselben veranlasste.

Dieser letzte Kampf Spurgeons für die Wahrheit des Evangeliums, die 1887 ihren Anfang nahm, begleitete ihn die letzten fünf Jahre bis zu seinem Tod am 31. Januar 1892. Bis zum Ende seines Lebens diente Spurgeon unter dem Banner Christi stets in der Absicht, standhaft »für den einmal den Heiligen überlieferten Glauben zu kämpfen« (Jud 3).

Folgen Verlag, als eBook 3,99 EUR, ePub/Mobi, erhältlich bei: ceBooks.de

Kommentare 0

Tipp: Jesus – Der Zugang zu allem (Armin Mauerhofer)

Viele Gläubige wissen gar nicht, dass ihnen durch den innewohnenden Jesus Christus alles geschenkt ist. Der Verfasser sucht nun zu zeigen, was in diesem, uns geschenkten göttlichen Vermögen mit eingeschlossen ist. Um dies umfassend darstellen zu können, führt er uns zunächst die Erhabenheit Jesu Christi und die Größe seines vollbrachten Erlösungswerkes vor Augen.

Wie arm leben oft die Gläubigen neben dem unvorstellbar großen Reichtum an Kraft, Freude, Liebe usw., der ihnen in Christus im Alltag zur Verfügung steht. Es gelingt dem Verfasser in einer gut verständlichen Sprache diesen Reichtum, den wir in Jesus haben, aufzuzeigen. Doch ist es sein Hauptanliegen, dass die Leser auch richtig mit diesem Reichtum umgehen lernen.

Dieses eBook kann auch Verkündigern im Ausarbeiten von Predigten und Bibelstunden über den Kolosserbrief eine wertvolle Hilfe sein.

Folgen Verlag, als eBook 3,99 EUR, ePub/Mobi, erhältlich bei: ceBooks.de

Kommentare 2

Tipp: Die Kunst der Illustration in der Predigt (Charles H. Spurgeon)

„Meine Vorlesungen im „College“ sind in der Umgangssprache, vertraulich, voll Anekdoten und oft humoristisch. Sie sind absichtlich so gemacht. Am Ende der Woche komme ich zu den Studenten und finde sie ermüdet von den ernsteren Studien. Ich halte es daher für das Beste, so lebhaft und anregend in meinen Vorlesungen zu sein, wie ich es nur kann.

Ich fühle mich ebenso heimisch unter meinen jungen Brüdern wie im Schoße meiner Familie und spreche darum ohne Zurückhaltung. Jedenfalls biete ich nicht das, was mich nichts gekostet hat, denn ich habe mein Bestes getan und sehr viel Mühe daran gewendet, und stelle deshalb mit reinem Gewissen meine Arbeit meinen Brüdern zu Diensten.

Besonders hoffe ich, dass junge Prediger, zu deren Nutzen ich hauptsächlich schrieb, dieselbe sorgfältig lesen werden. Ich habe meine Ansprachen ganz und gar für Studenten und Anfänger im Predigen gemacht und bitte, dass man sie stets von diesem Gesichtspunkt aus betrachten möge, denn viele Bemerkungen mögen passend genug vor jungen Rekruten gemacht werden. Die Absicht und der Zweck werden von jedem rechtdenkenden Leser im Auge behalten werden.

In der Hoffnung, dass einiger Nutzen für die kommende Generation von Predigern und durch sie für die Kirche Gottes daraus erwachsen möge, wird dieses Buch dem Dienste des Herrn dargeboten, darauf vertrauend, dass er es zu seinem Ruhm gebrauchen werde.“

Charles H. Spurgeon

Folgen Verlag, als eBook 3,99 EUR, ePub/Mobi, erhältlich bei: ceBooks.de

Kommentare 0

Tipp: Letzte Briefe eines Wehrdienstverweigerers 1943 (Jost Müller-Bohn)

Letzte Briefe eines Wehrdienstverweigerers 1943 zeigen den schweren Gewissenskonflikt eines einzelnen unter dem Schreckensregime Hitlers im Zweiten Weltkrieg.

Die fürchterlichen Erfahrungen von Stalingrad und Ausschwitz, von Dresden und Hiroshima und anderen Stätten der Vernichtung bewegen unsere Jugend heute sehr.

Die atomare Hochrüstung hat die Möglichkeit geschaffen, die Zivilisation mitsamt der Schöpfung vollständig zu zerstören.Dürfen Christen Wehrdienst leisten?

Diese Frage wird seid Jahrhunderten heiß diskutiert. Alfred Herbst blieb seiner Überzeugung bis in den Märtyrertod treu: „Ich habe keine Feinde – ich kann auf keinen Menschen schießen.“

Folgen Verlag, als eBook 2,99 EUR, ePub/Mobi, erhältlich bei: ceBooks.de

Kommentare 0

Tipp: In Gottesfurcht stehen (Georg Walter)

Gottesfurcht bedeutet mehr, als Gott in seiner Herrlichkeit und Macht anzuerkennen. Es ist die vom Heiligen Geist gewirkte Frucht und Tugend, die Gotteskinder fähig macht, als Pilger in dieser Welt würdig vor ihrem Gott zu wandeln.

Welch wunderbare Verheißung ist es, wenn der Gott des Himmels zu seinen Erlösten spricht: „Ich will euch ein Vater sein, und ihr sollt mir Söhne und Töchter sein, spricht der Herr, der Allmächtige“ (2Kor 6,18). „Weil wir nun diese Verheißungen haben, Geliebte, so wollen wir uns reinigen von aller Befleckung des Fleisches und des Geistes zur Vollendung der Heiligkeit in Gottesfurcht!“ (2Kor 7,1). Dieses Andachtsbuch will eine Hilfe sein, die Heiligkeit in Gottesfurcht zu vollenden.

Folgen Verlag, als eBook 3,99 EUR, ePub/Mobi, erhältlich bei: ceBooks.de