Alle Artikel mit dem Schlagwort “konservativ

Kommentare 0

Tipp: Neue christliche Malhefte

Malhefte mit christlichen Motiven werden anscheinend immer beliebter. Aus meiner Kindheit kenne ich die Malhefte des Christlichen Verlags Säemann.

Zuletzt hat der Samenkorn Verlag die Malheft-Reihe In der Sonntagsschule gestartet (Format 20 x 27 cm), die inhaltlich an die Kinderheft-Reihe In der Waldstraße angelehnt ist. Die Hefte beinhalten jeweils ein Thema, wie „Das Weihnachtsfest“, „Das Erntedankfest“ und „Gott hört Gebet“. Auf 24 Seiten sind nicht nur viele Ausmalbilder, sondern wird zusätzlich eine Geschichte der Kinder aus der Waldstraße erzählt. Diese Hefte eignen sich gut für kleinere Kinder, da die Motive nicht zu fein sind.

Der Verlag Friedensstimme hat inzwischen acht Malhefte veröffentlicht, die verschiedene Themen beinhalten. „Tierwelt“, „Helden der Bibel“ „Malheft für Jungen“, „Malheft für Mädchen“ um nur einige zu nennen. Die Hefte haben 24 Seiten (Format 19 x 26 cm) und enthalten Bildmotive und Bibelverse zum Ausmalen. Ich empfinde manche der Bildmotive als zu detailliert, kleineren Kindern wird ein sauberes Ausmalen schwerer fallen.

Wer Wert auf Malhefte mit Motiven eines christlich-konservativen Weltbilds legt, ist mit dem Kauf dieser Malhefte sehr gut beraten. Die Hefte sind bei Samenkorn und Friedensstimme für sehr günstige 2 EUR zu haben.

Kommentare 0

Tipp: Diashow „Das Leben der Schafe“

Die Herausgeber der christlichen Kinderzeitschrift bioteeny (Interview: Bei Kindern Neugierde für Gottes Schöpfung wecken) haben rechtzeitig vor Weihnachten die zweite Diashow veröffentlicht. Ging es in der ersten Diashow um das größte Raubtier Deutschlands, die Kegelrobbe, zeichnet die neue DVD das Leben der eher scheuen Schafe nach.

Kinder gewinnen in der 27 Minuten langen Diashow einen umfassenden Einblick in das Leben der Schafe, und warum Gott den Menschen in der Bibel ausgerechnet mit diesem Tier vergleicht.

Die Produktion besticht durch exklusiv für die Diashow erstellte Fotos und einen professionellen Sprecher. Vorausgegangen war unter anderem eine Expedition in das wilde osteuropäische Land Rumänien, in dem 4000 Wölfe zu den größten natürlichen Feinden der Schafe gehören …

Die Diashow eignet sich sehr gut für die Kinderstunde und zum gemeinsamen Ansehen in der Familie für Kinder ab 4 Jahre. Bestellbar ist die DVD für 10 EUR direkt beim Kinderlesebund.

 

Kommentare 5

Unter Linken – Ein schönes Versehen

Die Regel ist, dass auf eddi-on.de besonders empfehlenswerte CHRISTLICHE Bücher und andere Medien vorgestellt werden. Heute werde ich jedoch eine Ausnahme machen. Ich möchte euch „Unter Linken“ vorstellen.

Der Autor Jan Fleischhauer arbeitet für das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. Der „Spiegel“ ist nun wirklich nicht bekannt, Sympathie für den christlichen Glauben zu hegen. Auch die politische Grundhaltung liegt sicherlich nicht im konservativen Milieu. Jan Fleischhauer scheint hier jedoch eine erfreuliche Ausnahme in der Redaktion des „Spiegels“ zu sein.

Da in meiner Freizeit, wie bei vielen, die tatsächliche Freizeit und somit auch Lesezeit begrenzt ist, nutze ich meinen Bürostuhl am Arbeitsplatz in den Pausen als Lesesessel. In den letzten Wochen nun, las ich „Unter Linken – Von einem, der aus Versehen konservativ wurde“. Ich muss sagen, dass ich bei keinem in den Pausen gelesenen Büchern regelmäßig in mich hinein lachen musste. Aber dieses Buch hat es geschafft.

Aber worum geht es in diesem mich so amüsierenden Buch eigentlich? Es geht, wie der Titel schon sagt, um die Linken in unserem Lande. Wenige sind es nicht. Bei den letzten Wahlen haben die linksorientierten Parteien eindrucksvoll gezeigt, wie viele Wähler diese hinter sich bringen können. Noch eindrucksvoller schaut es unter den deutschen Meinungsmachern aus. Bei einer repräsentativen Umfrage unter 1500 Journalisten verteilte sich die politische Sympathie wie folgt: Grüne: 35,5 Prozent, SPD: 26 Prozent, CDU: 8,7 Prozent, FDP: 6,8 Prozent, keine Präferenz: 19,6 Prozent. (S. 352)

Insgesamt fühlen sich also nicht einmal ein Sechstel der deutschen Journalisten den bürgerlichen Parteien verbunden. Es darf dem Wertkonservativen demnach nicht verwundern, wenn seine Position im linken Mediendschungel nur selten zu Sprache kommt. Umso größer nun mein Erstaunen bei einem Spiegel-Autor das zu finden, wonach bisher lange gesucht werden musste:

Eine Erkundung der linken Lebenswelten – persönlich, offen und sehr unterhaltsam. Linke Positionen in Deutschland müssen nicht verteidigt werden. Sie sind in den Medien tonangebend und sind nach eigener Auffassung der Inbegriff des Guten. Wer nicht links ist, macht sich schon verdächtig. Roger Köppel von „Die Weltwoche“ hatte das Buch so kommentiert: „Mit so viel Witz und scharfer Intelligenz hat sich noch keiner in Deutschland die Linke vorgenommen.“

Und es ist wahr. Kapitel für Kapitel eröffnen dem Leser einen immer besseren Einblick in das linke Denken. Dabei macht es einfach nur Spaß ein Buch zu lesen, in dem nicht immer nur Israel der Böse im Nahen Osten ist. Ein Buch, in dem nicht Blauäugigkeit und Gutmenschentum im Umgang mit Straffälligen und Migranten dominieren. Ein Buch, dass Leistung belohnen will und aufzeigt, dass die guten linken Motive oft schon in ihren Ursprüngen gar nicht so edel sind.

Jeder Wertkonservative wird an diesem Buch seine Freude haben. Es tut einfach gut, Positionen zu lesen, die in den säkularen Medien nur selten vorkommen. Und linksorientierte Leser werden hier eine manchmal bissige, aber insgesamt faire Beschreibung ihrer linken Lebenswelt entdecken.

Als Paperback bei Rowohlt erschienen und hier erhältlich.