Alle Artikel mit dem Schlagwort “La Buona Novella Inc.

Kommentare 0

Christliche Verlage im „Facebook-Ranking“ 2/12

Zwei Verlage haben sich im vergangenen Monat von Facebook verabschiedet. Der Herausgeber der Neuen Luther-Bibel, „La Buona Novella Inc“, und  der „Verlag für Kultur und Wissenschaft – VKW“.

Nr. Verlag „Gefällt mir“
in 02/2012
„Gefällt mir“
in 01/2012
1 (1) Gerth Medien Buch 417 407
2 (2) Edition Katzenstein 364 358
3 (3) Down to Earth Berlin 341 336
4 (4) SCM Bundes-Verlag 333 324
5 (5) Neufeld Verlag 258 247
6 (7) CLV – Christliche Literatur-Verbreitung 246 221
7 (6) BORN-Verlag 232 226
8 (8) 3L Verlag 206 206
9 (9) Betanien Verlag 200 193
10 (10) Verlag der Francke-Buchhandlung GmbH 170 162
11 (11) SCM Hänssler Buch 157 145
12 (12) SCM R.Brockhaus Buch 145 137
13 (13) TOS-hörfabrik 118 117
14 (14) adeo Verlag 98 93
15 (15) Christliche Bücherstube Neunkirchen – Siegerland 85 74
16 (16) 4youMedia – message for life 81 74
17 (17) Neukirchener Verlagsgesellschaft 78 69
18 (22) Ainzigart 61 24
19 (18) weekview – innovative Zeitplansysteme 49 48
20 (19) EMPGermany.com 35 35
21 (20) böhringer Verlag 26 26
22 (24) CMD – Christlicher Mediendienst 25 22
23 (26) Brunnen Verlag Basel & Brunnen BibelPanorama 24 19
24 (25) BOAS-Verlag 23 20
25 (28) Meos Medien 11 8
26 (29) Verlag Linea 10 5
27 (27) Uljö 9 10
28 (30) LUQS Verlag 4 2
La Buona Novella Inc 25
VKW – Verlag für Kultur und Wissenschaft 22
Stiftung Deutsche Bibelgesellschaft 1135 1094
Missionswerk Mitternachtsruf 621 597
Puls medien & events 259 254
KEB Österreich 187 188
Aseba Deutschland 11 11

Weiterlesen

Kommentare 2

NeueLuther als eBook erschienen

Die Bibel NeueLuther ist ab sofort als eBook im gängigen ePub-Format z.B. bei ceBooks.de erhältlich.

Die NeueLuther Bibel ist eine sprachliche Überarbeitung der Lutherbibel 1912. Veraltete Begriffe und Ausdrucksweisen wurden dem gegenwärtigen Sprachgebrauch angepasst.

Das Ziel war: Möglichst nah am Urtext zu bleiben, die kraftvolle Sprache Luthers wirken zu lassen und doch eine gut verständliche, in unsere Zeit sprechende Übersetzung zu schaffen, indem man „dem Volk aufs Maul schaut“, wie Luther es so treffend sagte. Geläufige Lutherausdrücke bleiben jedoch erhalten.

Da die griechischen Begriffe im Neuen Testament oft mehrere deutsche Wörter umfassen, wurde ein griechisches Wort nicht immer mit demselben deutschen Wort wiedergegeben. Auch die Satzstellung wurde angepasst, wo sich seit der Lutherzeit die deutsche Redeweise verändert hat.

Auf Martin Luther selbst geht der Brauch zurück, wichtige Bibelworte als Kernstellen durch eine halbfette Schrift hervorzuheben. Berücksichtigt wurde auch die neue deutsche Rechtschreibung 2006. Dank dieser Anpassungen ist eine aktuelle, lebensnahe, für Jung und Alt verständliche Bibel entstanden.

Juni 2009 Die Herausgeber