Alle Artikel mit dem Schlagwort “Leserunde

Kommentare 0

Kapitel 13: Die Gnade Gottes

5029_0

Kapitel 13 empfinde ich bisher als das beste Kapitel im Buch und auch sehr sauber vom Autor ausgearbeitet. Leider hat Packer vollkommen recht mit der Feststellung, dass der moderne Mensch wenig mit der Gnade Gottes anfangen kann. Eine Ursache hierfür sieht der Autor in der hohen Anzahl an Namenschristen unter den Kindern Gottes. Leider wird man ihm hier wohl rechtgeben müssen.

Wir werden die Gnade Gottes erst dann richtig verstehen, wenn wir zunächst bereit sind, unsere vollkommene Verkommenheit anzuerkennen. Unsere Sünden, sehen wir oft als „Vergehen“, „mentale Verirrungen“ oder gar „Krankheiten“ zu sehen. Wir denken somit gleichermaßen von uns zu groß und von Gott zu klein. Weiterlesen

Kommentare 0

Kapitel 10: Gottes Weisheit und die menschliche Weisheit

5029_0 Üblicherweise wird bei der Betrachtung der Eigenschaften Gottes zwischen mitteilbaren und unmitteilbaren Eigenschaften unterteilt. Unmitteilbar sind Eigenschaften, die „Gottes Erhabenheit besonders deutlich machen (…). Für gewöhnlich gehören dazu Gottes Unabhängigkeit, Unwandelbarkeit, Unendlichkeit und Einheitlichkeit.“ Diese Eigenschaften besitzen wir als Menschen nicht einmal eingeschränkt.

Vor allem die moralischen Eigenschaften Gottes werden als mitteilbar bezeichnet, da wir zwar nur eingeschränkt und verdorben sind, aber eine Ahnung von diesen Eigenschaften besitzen. Da sich nach biblischem Verständnis zudem Weisheit und Ethik nicht trennen lassen, ist auch die Weisheit Gottes eine mitteilbare Eigenschaft Gottes. Weiterlesen

Kommentare 4

Kapitel 4: Der einzig wahre Gott

5029_0Wir wollen heute das vierte Kapitel des Buches „Gott erkennen“ von James I. Packer betrachten. Ich denke, wer noch mit einsteigen möchte, wird noch bis Kapitel sechs gute Möglichkeiten haben. Da die ersten sechs Kapitel die Grundlage für das ganze Buch darstellen. Somit besprechen Sie die grundlegenden Elemente des Wesens Gottes.

Ich persönlich muss zugeben, dass ich von Kapitel zu Kapitel ehrfürchtiger vor unserem HERRN werde. Ich glaube, die alten Israelis taten recht mit ihrer Ehrfurcht davor, den Namen Gottes in irgendeiner unehrenhaften Weise auszusprechen.

In Kapitel vier analysiert der Autor das zweite Gebot: „Du sollst dir kein Götterbild machen, kein Abbild von irgendetwas droben im Himmel oder unten auf der Erde oder im Meer. Du sollst dich auf keinen Fall vor ihnen niederwerfen oder sie anbeten! Denn ich, der HERR, dein Gott, bin ein eifersüchtiger Gott“ ( 2. Mo 20,4-5). Weiterlesen

Kommentare 3

Kapitel 3: Erkennen und Erkannt sein

5029_0

Teil 3 der Leserunde: Wir besprechen jede Woche ein Kapi­tel im Buch „Gott erken­nen“ von James I. Packer.

Kapitel drei gefällt mir bisher am besten. Es fängt schon sehr spannend mit einer Katechese an:

Wozu sind wir erschaffen worden? Um Gott zu erkennen.

Was soll unser Lebensziel sein? Gott zu erkennen.

Was ist das „ewige Leben“, das Jesus schenkt? Die Erkenntnis Gottes.

Was ist das Beste im Leben, was bringt uns mehr Freude, Glückseligkeit und Zufriedenheit als alles andere? Die Gotteserkenntnis.

Mir ist bisher nicht die lehrmäßige Bedeutung von Joh.17,3 bewusst gewesen: Das ist aber das ewige Leben, dass sie dich, den allein wahren Gott, und den du gesandt hast, Jesus Christus, erkennen. Wer Gott erkennt, hat also das ewige Leben, oder noch besser: Für Jesus ist die Erkenntnis Gottes dasselbe, wie das ewige Leben. Weiterlesen

Kommentare 3

Kapitel 2: Die ihren Gott kennen

5029_0Heute wollen wir gemeinsam Kapitel zwei des Buches Gott erkennen von James I. Packer betrachten.

Kapitel zwei fängt mit einer interessanten Begebenheit aus dem Leben des Autors an:

Es war ein herrlicher Sommertag, und ich machte einen Spaziergang mit einem Studenten. Dieser hatte soeben seine Chancen für eine akademische Laufbahn durch eine Auseinandersetzung mit den kirchlichen Würdenträgern über die Lehre vom Evangelium der Gnade praktisch verwirkt. „Aber das spielt keine Rolle“, sagte er nach einer Weile, „denn ich habe Gott erkannt und sie nicht.“

Was in Kapitel eins bereits angedeutet wurde, führt der Autor weiter aus. Es geht um Erkenntnis Gottes und nicht um bloßes Wissen über Gott:

Wir mögen so viel über Gott in Erfahrung bringen wie Calvin – und das werden wir früher oder später, wenn wir Calvins Werke sorgfältig studieren -, und doch werden wir dadurch kaum zu wahrer Gotteserkenntnis gelangen.

Man kann also nicht nur ein breites theologisches Wissen ansammeln, sondern auch zahlreiche praktische und seelsorgerliche Erfahrungen, ohne dabei Gott tatsächlich zu kennen. Weiterlesen

James I. Packer: Gott erkennen
Kommentare 2

Kapitel 1: Theologie – Die Lehre von Gott

5029_0

Wie vor einigen Tagen angekündigt, fangen wir heute mit einer Leserunde an: Wir versuchen jede Woche zusammen ein Kapitel im Buch Gott erkennen von James I. Packer zu lesen und zu besprechen.

Im ersten Kapitel führt der Autor zahlreiche Motive an, sich mit der „Lehre von Gott“ (= Theologie)  zu beschäftigen.

Ein umfangreiches Zitat von Charles H. Spurgeon gibt den ersten Vorschmack auf die Segnungen, die die treffen, die Gott von ganzem Herzen suchen. Wer Gott erkennt, wird gedemütigt: „Die Gottheit ist so tiefgründig, dass unser Hochmut in ihrer Unendlichkeit versinkt. Andere Themen können wir erfassen und bewältigen: bei ihnen empfinden wir eine Art Selbstzufriedenheit …“

Doch so demütigend dieser Gegenstand für das Herz ist, ist er auch erhebend. Denn tröstlich ist es zu wissen, welcher Gott mein Schicksal in der Hand hält. Doch braucht man Theologie heute im 21. Jahrhundert noch? Sollte man sich wirklich mit einem derart „verstaubten“ Thema beschäftigen? Heute sieht ein pragmatisches Christentum keine Anwendung in der Theologie (man fürchtet gar unnötige Pfaffengezänke um Paragraphen und Definitionen). Dabei ist Theologie, so führt Packer aus, das praktischste Thema auf dieser Welt überhaupt:

In Wirklichkeit ist es jedoch das praktischste Projekt, mit dem man sich befassen kann. Gott zu erkennen ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, ein gelungenes Leben führen zu können.

Weiterlesen
Kommentare 11

Ankündigung Leserunde: Gott erkennen

Ich treffe mich mit einem Bruder regelmäßig zum Gebet. Dabei haben wir seit einigen Wochen angefangen bei jedem Treffen ein Kapitel in einem Buch zu lesen. Nachdem wir uns einige Gedanken gemacht haben, haben wir uns für das Buch „Gott erkennen“ von James I. Packer entschieden.

Prinzipiell finde ich, dass Bücher die sich mit Gott beschäftigen, rar sind. Spontan fällt mir nur noch Das Wesen Gottes von A.W. Tozer ein.

Dennoch bin ich davon überzeugt, dass unter Christen unserer Zeit ein großer Mangel an Erkenntnis Gottes vorliegt. Hierbei möchte ich auch mich selbst kritisieren. Es ist etwas mehr als ein Jahr her, als ich nach intensivem Bibelstudium erkennen musste, wie ich-fixiert mein Glaube ist: Es geht um meine Errettung, um meine Zufriedenheit, um mein Wohlbefinden. So dachte ich viele Jahre meines Glaubenslebens, bis ich überhaupt zu fragen anfing, wer denn mein Gott wirklich sei.

Weiterlesen
Kommentare 0

Leserunde: Lernen, zu beten (8)

Letzte Woche konnte ich aus zeitlichen Gründen keinen Artikel zur Leserunde schreiben. Doch heute möchte ich nahtlos mit Kapitel 8 weitermachen. Wir lesen gemeinsam das Buch  „Ler­nen, zu beten“ von D.A. Car­son. Darin untersucht der Autor einige Gebete des Apostels Paulus. Im 8. Kapitel beschäftigt er sich mit einem recht kurzen Gebet aus Philipper 1,9-11:

„Und um das bete ich, dass eure Liebe noch mehr und mehr überströme in Erkenntnis und allem Urteilsvermögen, damit ihr prüfen könnt, worauf es ankommt [Luther 1984: „was das Beste sei“], sodass ihr lauter und ohne Anstoß seid bis auf den Tag des Christus, erfüllt mit Früchten der Gerechtigkeit, die durch Jesus Christus gewirkt werden zur Ehre und zum Lob Gottes.“

Carson legt seinen Schwerpunkt in diesem Kapitel auf zwei Worte, die seiner Meinung nach auch den Kerngedanken dieser Verse enthalten: Das Beste. Ich möchte in diesem Beitrag das Kapitel zusammenfassen, in dem ich erläutere, wie wir uns für das Beste entscheiden können und warum das Beste nicht unser Götze werden darf. Weiterlesen

Kommentare 2

Neue Leserunde beginnt: Lernen, zu beten (D.A. Carson)

Quelle: www.3lverlag.de

Vor einem Monat konnten wir hier im Blog das Buch „Lernen, zu beten“ von D.A. Carson verlosen. Damals kündigte ich bereits an, dass wir das Buch gemeinsam lesen wollen. Ich habe bereits große Teile des Buches gelesen und bin davon überzeugt, dass dieses bewährte Buch für jeden Christen eine lohnende Lektüre ist. Es gibt keinen echten Christen, der das Beten nicht lernen möchte. Vielleicht batest du auch schon bei Jesus, wie es die Jünger taten: „Herr, lehre uns beten!“ Und in der Tat können wir von Jesus und seinen Aposteln, die ja von ihm gelernt haben, das Beten aus erster Hand lernen. Vielleicht hast du auch schon darüber gestaunt, wie intensiv Paulus betete. Die meisten Gebete im Neuen Testament sind uns von Paulus überliefert. Und weil alle Gebete von Paulus immer auch von Gott inspiriert sind, wird ein intensives Studium dieser Texte uns lehren, nach dem Willen Gottes zu beten. Genau dieses Ziel verfolgt D.A. Carson in seinem bereits vor 20 Jahren veröffentlichten Buch. Jetzt ist es in Deutsch erschienen, wofür ich sehr dankbar bin.

Wir beginnen mit der Leserunde in zwei Wochen, am 25. Juli 2012. Bis dahin hast du Zeit, dir das Buch zu besorgen und die Einleitung und das erste Kapitel zu lesen. Danach werden wir wöchentlich ein Kapitel lesen und hier im Blog besprechen. Jeder Teilnehmer ist eingeladen, in der Kommentarfunktion Fragen zu stellen und/oder an der Diskussion teilzunehmen. Wir können uns dabei gerne an den Fragen aus dem Buch orientieren, die sich am Ende eines jeden Kapitels befinden.

Es ist empfehlenswert, dieses Buch in einer Gruppe zu lesen. Wer jedoch keine hat, oder später selbst eine gründen will, kann hier gerne mitmachen. Einen Ersatz für Gespräche in einer Gruppe oder mit einem Mentor kann diese Leserunde nur bedingt bieten.

Eine Leseprobe gibt es auf der Seite von Evangelium21.

Kaufen kannst du das Buch hier: cbuch.de

Als E-Book ist es bisher leider noch nicht erschienen.

Kommentare 0

Leserunde: Lit! A Christian Guide To Reading Books (XIV) – ENDE

Wir sind nun am Ende eines sehr nützlichen Buches angekommen. Wir wenden uns heute dem 15. und letzten Kapitel des Buches Lit! A Chris­tian Guide To Rea­ding Books von Tony Reinke zu. Er schließt das Buch mit dem Kapitel Glücklich bis ans Ende – Fünf Kennzeichen eines gesunden Lesers.

Ein großer Leser zu werden, ist kein Unfall. Dieses Buch beschäftigte sich durchweg mit den gewöhnlichen Herausforderungen des Lesens. In diesem letzten Kapitel nenne ich fünf Eigenschaften eines reifen Lesers. Das sind fünf Ziele, die ich in meinem Leben erreichen möchte und ich arbeite beständig daran, diese Ziele zu erreichen. Weiterlesen