Alle Artikel mit dem Schlagwort “Matthew Henry

Kommentare 0

Matthew Henry

Allan Harman hat eine Biographie über Matthew Henry verfasst, die dank des 3L-Verlag auch deutschsprachig erhältlich ist.

Das Buch ist gut übersetzt und lässt sich durch seine Kürze relativ schnell durchlesen. Einige Lektionen, die ich mitgenommen habe:

  • Matthew Henry hat fast alles bei seinem Vater Philip Henry gelernt: Als Nonkonformisten war es ihm verwehrt, Theologie zu studieren. Es blieb nur der Weg über Jura, der ihm den Zugang zu den antiken Sprachen ermöglichte (obwohl er griechisch schon als Kind gelernt hat)
  • Es gab zwar wohl ein illegales theologisches Seminar der Nonkonformisten. Doch kaum hat Matthew mit dem Studium angefangen, wurden fast alle Studierende krank an der Grippe (sie wohnten auf engstem Raum) und einige verstarben gar. Für Matthew bedeutete es erst einmal das Ende seiner theologischen Laufbahn
  • Er wird Pastor einer presbyterianischen Gemeinde und sucht ständig Kontakt mit anderen Gemeinden, ja schreibt darüber sogar ein Buch. Dennoch wird ihm die Annahme durch die offizielle Kirche erst nach seinem Tode gewährt (er wird in einer anglikanischen Kirche bestattet)
  • Er arbeitet ungemein viel, predigt äußerst systematisch und sein berühmter Kommentar entsteht im Grunde begleitend zu seinen Predigtausarbeitungen.
  • Der Kommentar ist zu seinen Lebzeiten noch recht wenig bekannt (und wird auch nicht vollständig von ihm selbst fertiggestellt). Doch schon bald zieht er weite Kreise. Harman kann zeigen, dass zahlreiche Lieder Wesleys (!) vom Bibelkommentar Henrys zehrt. Ja Wesley veröffentlicht sogar auf eigene Kosten eine gekürzte Version davon.

Das ein historischer Kommentar so eine lange Popularität erlebt ist äußerst ungewöhnlich, bekanntlich wurde die deutsche Übersetzung erst kürzlich fertiggestellt. J.I. Packer schrieb einmal über Henrys Exposition:

„Weil sein Stil einfach und praktisch ist, obgleich der Inhalt sehr scharfsinnig und gut durchdacht ist, wird der Kommentar immer ein klassisches Werk bleiben, das mit Kopf und Schultern herausragt über jedes andere populäre Bibelwerk, das vorher oder seither geschrieben worden ist.“

Kommentare 1

Der Neue Matthew Henry Kommentar – Band 1

Lange haben wir auf den Matthew Henry Bibelkommentar in deutscher Sprache gewartet. Der erste Band ist im Frühling 2013 erschienen. Ich lese den Kommentar trotzdem immer noch in englischer Sprache in der Originalfassung. Je mehr ich darin lese, desto vertrauter wird mir das alte Englisch. Dennoch bin ich sehr froh, dass es ihn endlich auch in deutscher Sprache gibt. Auf leseplatz.de habe ich eine Rezension von Benedikt Peters gefunden, in der auf einige bedauerliche Kürzungen und Änderungen hingewiesen wird. Nichtsdestotrotz bleibt dieser Kommentar so wertvoll, dass jeder Pastor und Prediger regelmäßig darin lesen sollte. Der durchweg erbauliche Stil wird aber genauso jeden Christen in der Nachfolge stärken und die Herrlichkeit der Heiligen Schrift erhellen. Es ist eine Bibelauslegung für alle! Kauft und verschenkt diesen Kommentar und signalisiert damit dem 3L Verlag, dass die nächsten Bände bald erscheinen sollen.

Hier folgt die Rezension von Benedikt Peters mit freundlicher Genehmigung von leseplatz.de:

Weiterlesen
Kommentare 14

Der Neue Matthew Henry Kommentar

Update 10/2019: Mittlerweile sind alle 6 Bände erhältlich, entweder einzeln oder hier als Gesamtpaket.


Der 3L Verlag hat sich für die nächsten drei Jahre Großes vorgenommen. Ich bin tief beeindruckt. Als ich von ihrem neuen Projekt hörte, schlug mein Herz schneller. Ich konnte es auch kaum abwarten, diese Nachricht hier im Blog zu veröffentlichen: Der erste von insgesamt sechs Bänden des bewährten Matthew Henry Kommentars erscheint nächstes Jahr in deutscher Sprache.

Viele Prediger, Theologen und auch einfache Christen werden bestätigen, dass dieser Kommentar mit zu den Besten gehört. Wer ihn bisher noch nicht kennt, der wird sich spätestens nächstes Jahr davon überzeugen können, wenn der erste Band erscheint. Ich liebe meine sechsbändige englische Ausgabe mit ca. 5500 Seiten und lese sie regelmäßig. Sie ist mein erster Anlaufpunkt, wenn ich einen Bibeltext erklärt haben möchte.

Sowohl Spurgeon als auch Whitefield und mit ihnen viele andere haben diesen Kommentar geliebt und weiterempfohlen. Benedikt Peters erwähnt in seiner Whitefield-Biografie einige Male, welchen enormen Einfluss dieser Kommentar auf das Leben des Erweckungspredigers hatte. Weiterlesen