Alle Artikel mit dem Schlagwort “Allegorie

Kommentare 8

John Bunyan: Die Pilgerreise (neue Ausgabe) – Teil 1

Quelle: www.scm-brockhaus.de

„Der Weg ist das Ziel.“ Das behaupte zumindest Konfuzius. Es mag sein, dass diese Aussage für einige Wege, die man geht, zutrifft. Doch diese Idee auf den Lebensweg zu übertragen, kann fatale Folgen haben. John Bunyan fand in der Bibel eine andere Beschreibung des Lebensweges: „Geht ein durch die enge Pforte! Denn die Pforte ist weit und der Weg ist breit, der ins Verderben führt; und viele sind es, die da hineingehen. Denn die Pforte ist eng und der Weg ist schmal, der zum Leben führt; und wenige sind es, die ihn finden“ (Mt. 7,13-14). Welches Ziel du erreichst, hängt davon ab, welchen Weg du gehst. Die Bibel kennt nur zwei Ziele, die auf zwei verschiedenen Wegen erreicht werden. Das hier von Jesus verwendete Bild legt John Bunyan seinem Werk „Die Pilgerreise zur seligen Ewigkeit“ zugrunde (so lautet der Titel der ersten deutschen Übersetzung. Seine allegorische Erzählung, die zuerst 1678/1684 erschien, erfreut sich bis heute großer Beliebtheit. Ich möchte hier die aktuelle und sprachlich neu bearbeitete deutsche Ausgabe von 2012 aus dem SCM R. Brockhaus Verlag besprechen.

Doch zunächst möchte ich im ersten Teil einige Gründe nennen, warum ich das Buch Die Pilgerreise empfehle. Im zweiten Teil gehe ich dann näher auf neue Ausgabe ein.

Weiterlesen
Kommentare 1

Das Geheimnis der vierten Burg

Das Geheimnis der vierten Burg. Mein erstes Buch (auf eddi-on.de) vom Francke-Verlag. Bekannt ist der Verlag eher für christliche Unterhaltungslektüre und so sollte es nicht wundern, dass es heute um ein solches Werk gehen soll. Das Cover und die Beschreibung verheißen Spannung und wecken mein Interesse. So beginne ich…Scan10008-596x1024

Thema und Inhalt

Es geht um Gernot. Den letzten Sproß der Familie von Habichtstein. Ihre Familiengeschichte ist gezeichnet von Fluch und Unglück, der seit einem bösen Tage auf ihnen liegt. Dem Tag, an dem der Urgroßvater einen verbotenen Baum fällte. Auch Gernot als junger Mensch hat schon Schuld auf seine Seele aufgeladen. Er will sich aber nicht vom Fluch belasten lassen und verlässt die Burg um Ritter zu werden.

Im Lande regiert der Prinz, der Sohn des Königs. Zumindest sind das die Worte des Generals. Er hält den Prinzen gefangen und gibt sich nach außen als ein Vertreter des Prinzen aus. Vor langer Zeit hatte der König im Lande gelebt und war dann fort gegangen. Seinen Sohn hatte er als Verwalter eingesetzt. Doch der General übernahm die Macht und Kontrolle über den Prinzen und über das gesamte Reich.

Gernots Ziele sind eitel. Er will Ansehen, Macht und Ehre erlangen. Doch durch die Begegnung mit einem Zwerg, ein Boten des Königs, beginnt sein Weg der inneren Umkehr. Er beginnt immer mehr sein Leben auf den König und Prinzen auszurichten. Nun kämpft der junge Mann nicht mehr für sich selbst, sondern für die Sache des Königs. Als weiser Ratgeber stellt sich ein mächtiger Baum heraus, der auf einem Berggipfel von weitem sichtbar ist. Dort findet Gernot Hilfe um für den König und Prinzen recht zu kämpfen. Und um am Ende den Sieg zu erringen.

Sprache, Stil und Form

Das Cover ist für eine Geschichte zur Zeit der Burgen und Ritter gut gewählt. Geziert mit dem Gesicht Gernots und der vierten Burg. Schade, dass das Buch in so einem kleinen Format gedruckt wurde. Mit einer Größe von deutlich kleiner als DIN A 5 wirkt es etwas mickrig. Dafür aber umso dicker. Schön zu lesen und im Hardcover.

Autor

Eckart zur Nieden ist für mich kein Unbekannter. Die ersten Erfahrungen machte ich mit seinen Hörspielen vom Evangeliums-Rundfunk (heute ERF Medien). 35 Jahre hat er dort unter anderem als Hörfunkredakteur gearbeitet. Später las ich einige Bücher von ihm. Er hat bereits einige Erzählungen für Kinder und Erwachsene geschrieben. Dabei seien besonders Vier in einer Kajüte und Verteidigt die Mühle erwähnt.

Fazit

Romane und Erzählungen lese ich eher weniger. Für viele diese Bücher ist mir die Zeit zu kostbar. Aber bei Büchern von Eckart zur Nieden ist es etwas anderes. Ich denke, dass er zu den bedeutendsten christlichen Schriftstellern im deutschsprachigen Sprachraum gehört. Zumindest was christliche „Unterhaltung“ mit Tiefgang angeht. Immer wieder wird deutlich, dass „Das Geheimnis der vierten Burg“ mehr ist als nur eine Geschichte. Es ist eine Allegorie auf die Schöpfung, den Sündenfall, die Hinrichtung Jesu am Kreuz und seine Auferstehung. Lest das Buch. Besonders wenn euch Bücher wie die Pilgerreise von John Bunyan gefallen.

Titel: Das Geheimnis der vierten Burg
Autor:
Eckart zur Nieden
Seiten: 384
Einband: gebunden
Format: 12,5 cm x 18,7 cm
Verlag: Francke
Jahr: 2010
Preis: 12,95 EUR
erhältlich bei: Francke oder Leseplatz