Alle Artikel mit dem Schlagwort “Eckard zur Nieden

Kommentare 1

Neues und Altes aus der Hör-Schatzkammer

Einige Hör-(Neu)Entdeckungen, die ich mit euch teilen möchte:

Dr. Brockers Weltraumabenteuer

in 29 (30?) Folgen werden von teils legendären Sprechern (Fred Graeve als Dr. Brocker und Thomas Streibig als sein größter Konkurrent Fletcher machen ihre Rollen einfach genial) Fragen von Wissenschaft und Glaube sehr interessant verknüpft. Für Kinder (und Kindgebliebene) ab 10. Eine Hörspielreihe, die wie die Wildwest-Abenteuer (vor allem) von Hanno Herzler realisiert wurden.

Der Fürst und der Fährmann

Leider blieb es – so weit mir bekannt ist- nur bei dieser Folge einer sehr spannenden Idee, in der sich eine unerwartete Freundschaft zwischen einem Fürsten und einem armen Fährmann entwickelt. Vom Produktiven Duo zur Nieden/Herzler realisiert.

„Alles was Christus ist…“ – Acht Christuspredigten von C.H. Spurgeon

Eine wirklich gelungene Predigt-Auswahl von Spurgeon wurde vertont. Während sich Spurgeon in der einen Predigt auf die Erniedrigung Christi konzentriert, bespricht er in einer anderen seine Herrlichkeit. Niemals werden sie langweilig, da trotz seiner häufig blumigen Art, ihm durchgehend konkrete Anbindungen und Anwendungen an die Vereinigung und Verbindung Christi mit der Gemeinde gelingen. Achtung: machen süchtig -seid gewarnt! Wer dann abhängig wird, findet auf „Audio-Deutsch“ nur noch „Meine Bekehrung“, Eine gute Menge auf dem Kanal Glaubensgerechtigkeit oder auf meinem Channel (gelesen von Esther Funk).

Robin Hood

Diese Lesung von Robin Hood ist sehr gelungen, ich denke Kinder ab 6 Jahren dürften schon mitkommen, aber auch die größeren werden an manch einer komischen Szene ihre Freude haben.

Wilhelm Tell

Ich überlege schon länger, wie man Kinder an Literatur heranführen kann, und finde das alles andere als leicht. So richtig einen Plan habe ich immer noch nicht, aber ich habe Wilhelm Tell in der Reihe „Weltliteratur für Kinder“ ausprobiert und Otto Sanders Stimme ist in dieser Geschichte natürlich schon ein Genuss.

Die Leute von Seldwyla von Gottfried Keller

Dieser Novellenzyklus von 10 Geschichten enstand während der Arbeit Kellers am riesigen Roman „der Grüne Heinrich“. Alle Ideen, die nicht so ganz in die große Geschichte passten wurden in diesen Zyklus ausgelagert. Sie spielen alle in Seldwyl und Umgebung einem fiktiven schweizerischen Ort und sind eine bunte Mischung von Geschichten: Eine Entwicklungsgeschichte (Panktraz der Schmoller) ist genauso dabei wie eine Tragödie (Romeo und Julia auf dem Lande) oder ein Märchen (Spiegel das Kätzchen) oder eine Komödie (Kleider machen Leute). Es überwiegen aber Lebensbilder mit stark satirisch-groteskem Einschlag. Mein Favoriten sind „Dietegen“ und „Die drei gerechten Kammmacher“. Jede der zehn Geschichten ist ein Meisterwerk, wobei ich nach diesen zunächst einmal genug von Keller hatte.

Kommentare 1

Das Geheimnis der vierten Burg

Das Geheimnis der vierten Burg. Mein erstes Buch (auf eddi-on.de) vom Francke-Verlag. Bekannt ist der Verlag eher für christliche Unterhaltungslektüre und so sollte es nicht wundern, dass es heute um ein solches Werk gehen soll. Das Cover und die Beschreibung verheißen Spannung und wecken mein Interesse. So beginne ich…Scan10008-596x1024

Thema und Inhalt

Es geht um Gernot. Den letzten Sproß der Familie von Habichtstein. Ihre Familiengeschichte ist gezeichnet von Fluch und Unglück, der seit einem bösen Tage auf ihnen liegt. Dem Tag, an dem der Urgroßvater einen verbotenen Baum fällte. Auch Gernot als junger Mensch hat schon Schuld auf seine Seele aufgeladen. Er will sich aber nicht vom Fluch belasten lassen und verlässt die Burg um Ritter zu werden.

Im Lande regiert der Prinz, der Sohn des Königs. Zumindest sind das die Worte des Generals. Er hält den Prinzen gefangen und gibt sich nach außen als ein Vertreter des Prinzen aus. Vor langer Zeit hatte der König im Lande gelebt und war dann fort gegangen. Seinen Sohn hatte er als Verwalter eingesetzt. Doch der General übernahm die Macht und Kontrolle über den Prinzen und über das gesamte Reich.

Gernots Ziele sind eitel. Er will Ansehen, Macht und Ehre erlangen. Doch durch die Begegnung mit einem Zwerg, ein Boten des Königs, beginnt sein Weg der inneren Umkehr. Er beginnt immer mehr sein Leben auf den König und Prinzen auszurichten. Nun kämpft der junge Mann nicht mehr für sich selbst, sondern für die Sache des Königs. Als weiser Ratgeber stellt sich ein mächtiger Baum heraus, der auf einem Berggipfel von weitem sichtbar ist. Dort findet Gernot Hilfe um für den König und Prinzen recht zu kämpfen. Und um am Ende den Sieg zu erringen.

Sprache, Stil und Form

Das Cover ist für eine Geschichte zur Zeit der Burgen und Ritter gut gewählt. Geziert mit dem Gesicht Gernots und der vierten Burg. Schade, dass das Buch in so einem kleinen Format gedruckt wurde. Mit einer Größe von deutlich kleiner als DIN A 5 wirkt es etwas mickrig. Dafür aber umso dicker. Schön zu lesen und im Hardcover.

Autor

Eckart zur Nieden ist für mich kein Unbekannter. Die ersten Erfahrungen machte ich mit seinen Hörspielen vom Evangeliums-Rundfunk (heute ERF Medien). 35 Jahre hat er dort unter anderem als Hörfunkredakteur gearbeitet. Später las ich einige Bücher von ihm. Er hat bereits einige Erzählungen für Kinder und Erwachsene geschrieben. Dabei seien besonders Vier in einer Kajüte und Verteidigt die Mühle erwähnt.

Fazit

Romane und Erzählungen lese ich eher weniger. Für viele diese Bücher ist mir die Zeit zu kostbar. Aber bei Büchern von Eckart zur Nieden ist es etwas anderes. Ich denke, dass er zu den bedeutendsten christlichen Schriftstellern im deutschsprachigen Sprachraum gehört. Zumindest was christliche „Unterhaltung“ mit Tiefgang angeht. Immer wieder wird deutlich, dass „Das Geheimnis der vierten Burg“ mehr ist als nur eine Geschichte. Es ist eine Allegorie auf die Schöpfung, den Sündenfall, die Hinrichtung Jesu am Kreuz und seine Auferstehung. Lest das Buch. Besonders wenn euch Bücher wie die Pilgerreise von John Bunyan gefallen.

Titel: Das Geheimnis der vierten Burg
Autor:
Eckart zur Nieden
Seiten: 384
Einband: gebunden
Format: 12,5 cm x 18,7 cm
Verlag: Francke
Jahr: 2010
Preis: 12,95 EUR
erhältlich bei: Francke oder Leseplatz