Kommentare 0

Bibel-Chronik von Karl-Heinz Vanheiden.

Bibel-Chronik – Die Bibel im historischen Kontext von Karl-Heinz Vanheiden. Gebunden, 840 Seiten, in zweiter Auflage 2021 bei CV-Dillenburg und Verlag Mitternachtsruf erschienen.

Eine Leseprobe findet sich hier.

Der Autor ist vor allem durch die Arbeit an der NeÜ bekannt.

Viele kenenn die NeÜ- Neue evangelistische Übertragung, oder NeÜ bibel.heute wie sie „heute“ genannt wird, an der K.-H. Vanheiden schon seit Jahrzehnten arbeitet.

Vanheiden wagt mit seiner Übersetzung einen interessanten Spagat aus möglichst „sinngemäßer“ und nicht wörtlicher Übertragung der Bibel bei gleichzeitiger Präzision der historischen Angaben.

So übersetzt Vanheiden 2. Mose 12,18-20 auf folgende Weise:

Vom Abend des 14. bis zum Abend des 21. April* müsst ihr ungesäuerte Brotfladen essen. 19 Sieben Tage lang darf kein Sauerteig in euren Häusern zu finden sein. Denn jeder, der etwas mit Sauerteig isst, muss sterben und so aus der Gemeinschaft Israels beseitigt werden. Das gilt für den Einheimischen genauso wie für den Fremden. 20 In dieser Zeit dürft ihr nichts essen, was mit Sauerteig zubereitet ist. Das gilt für alle eure Wohnsitze.“

Gewissenhaft gibt er in den Fußnoten den wörtlichen Text und erläutert auch, warum er sich für die Übertragung der Zeitangaben entschied. Sie helfen einem, einen besseren Überblick über Zeitpunkte, Dauer und im späteren Verlauf der israelischen Geschichte zeitnah oder gleichzeitig stattfindende Ereignisse zu erkennen.

Ein zweites Textbeispiel habe ich aus Matthäus 13,53 gewählt:

Im Anschluss an diese Gleichnisreden zog Jesus weiter. 54 Er kam in seinen Heimatort und ging in die Synagoge und lehrte. Erstaunt fragten seine Zuhörer: „Wo hat der denn diese Weisheit her? Und woher hat er die Kraft, solche Wunder zu tun? 55 Ist das denn nicht der Sohn des Baumeisters*? Ist nicht Maria seine Mutter, und sind nicht Jakobus, Josef, Simon und Judas seine Brüder? 56 Und seine Schwestern leben doch auch bei uns! Wo hat der das alles nur her?“ 57 Sie ärgerten sich über ihn. Da sagte Jesus zu ihnen: „Überall wird ein Prophet geehrt, nur nicht in seinem Heimatort und in seiner Familie.“ 58 Wegen ihres Unglaubens tat er dort nicht viele Wunder.

13,55: Baumeister. Andere übersetzten Zimmermann. Aber solch einen Holzfacharbeiter gab es damals noch nicht. Man verrichtete alle anfallenden Arbeiten auf einem Bau.

Diese beiden Beispiele sollten in ausreichender Weise den Klang der NEÜ bibel.heute wiedergeben, die übrigens online vollständig und kostenfrei zur Verfügung gestellt wird.

Doch was hat die NeÜ bibel.heute mit der Bibel-Chronik zu tun? Einiges:

Zum einen wäre da das Bemühen des Autors, die Zuverlässigkeit der Bibel bei den chronologischen Angaben zu unterstreichen. Diese Hochachtung vor dem biblischen Text muss dem Autor unbedingt zu Gute gehalten werden und mit diesem Buch ist eine Handreichung für jeden zu finden, der anfängt ernsthaft seine Bibel zu studieren. Warum z.B. kommt man wenn man die Jahre von der Reichsteilung bis zum Regierungsantritts Jorams zählt im Südreich auf eine Gesamtdauer von 79 Regierungsjahren im Nordreich aber auf eine Zeit von 86 Jahren? Hier findet sich eine ganz einfache Erklärung, nämlich darin, dass immer das Jahr des Regierungsantritts, wie das des Todes immer voll gezählt wurde. Regierte jemand von Nov. 1555 bis März 1556 könnte hier durchaus die Angabe und er „regierte 2 Jahre“ rauskommen, wobei solch kurze Regierungszeiten auch in der Bibel häufig mit Monaten wiedergegeben werden.

Von der Schöpfung bis zum Jahr 380 n.Chr folgt nun eine Chronologie der Bibel, die bei schwierigen Zusammenhängen erklärende Fußnoten und hilfreiche Literaturverweise enthält und mit „Nachrichten“ nennenswerte historische Ereignisse auflistet, die keinen direkten Bezug auf biblische Begebenheiten enthalten – So war es interessant zu erfahren, das Jonas Predigten in die Zeit der ersten olympischen Spiele fallen.

Ergänzt wird das Buch über historische Ereignisse zwischen den Evangelien, eine detaillierte Aufzeichnung der Zerstörung Jerusalems und der Entwicklung der frühen Christenheit.

Das beste am Buch, und hier kommt die NeÜ bibel.heute voll zu Geltung ist die Evangelienharmonie die auch den vollständigen Text der vier Evangelien, so wie ihn die bibel.heute wiedergibt, enthält. Ich war eh auf der Suche nach einer verständlichen und leicht zugänglichen Harmonie für die Arbeit mit Teenagern und bin sehr froh, diese ausgerechnet in diesem Buch gefunden zu haben.

In dieser Kombination kann das Buch ein wertvoller Begleiter für ein persönliches Bibelstudium werden. Meines Erachtens kann man die Bibel-Chronik von Vanheiden sehr gut mit der „Geschichte Israels“ von Eugene Merrill erweitern.

Hinterlasse einen Kommentar!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.