Alle Artikel mit dem Schlagwort “Erzählung

Kommentare 2

Tipp: Anita – Gottes Weg ist der Beste

Biografische Erzählungen, deren Handlung in Russland stattfindet, erscheinen nicht oft. Der Verlag Friedensstimme hat so eine kleine Biografie aus dem Russischen übersetzt und veröffentlicht. Im Verlagstext heißt es:

Anita ist eine junge Frau, die sich zwischen dem schmalen Weg der Bibel und dem breiten Weg im Trubel der Zeit entscheiden muss. Welcher Weg wird sie glücklich machen? Was bedeutet ihre Entscheidung für die Zukunft. Anita ist hin und her gerissen. Es geht schließlich um mehr als Freundschaft, Ansehen und Liebe – es geht um das ewige Leben.

Der Schreibstil ist einfach und für Leser aktueller Erzählungen und Romane ungewohnt. Aber wenn man sich erst einmal darauf eingelassen hat, liest es sich gut. Aus dem Vorwort erfährt der Leser, dass sich das Buch an Jugendliche richten soll. Und tatsächlich dürfte der Inhalt dieses Buches besonders für jüngere Leser fremd und daher interessant vorkommen, da es die Entstehung einer Beziehung zwischen zwei gottesfürchtigen Menschen Mitte des 20. Jahrhunderts aufzeigt.

Junge Menschen aus christlichen – auch konservativen Elternhäusern – sind heute stark von säkularen Vorstellungen geprägt, wie es zu einer Beziehung kommen kann. Das führt nicht selten zu Enttäuschungen und verursacht geistlichen Schaden.

Diese biografische Erzählung zeigt einen völlig ungewohnten Weg als Möglichkeit auf, wie zwei Menschen zusammenfinden können, denen es vor allem daran gelegen ist, Gottes Willen zu tun. In diesem Sinne ist es gerade für Jugendliche eine gute Wahl und hat meine Empfehlung.

Das Buch hat ein Hardcover, 128 Seiten und kostet 8,90 EUR.

Jennifer R.

Kommentare 0

Tipp: Simon und der geheimnisvolle Mönch

Das Buch Simon und der geheimnisvolle Mönch ist ganz aktuell 2016 erschienen. Das Leben des Reformators Martin Luther wird in Form eines historischen, nicht zu umfangreichen Romans Kindern im Alter zwischen 10 und 13 Jahren nahe gebracht.

Die Geschichte spielt sich im Deutschland des Jahres 1521 ab. Die Hauptperson ist der 11-jährige Simon, dessen Mutter an der zu der Zeit grassierenden Pest stirbt. Der Tod seiner Mutter stürzt den Jungen in Verzweiflung. Er macht sich riesige Sorgen um sie. Seine Gedanken kreisen um die Frage: Wo ist sie wohl jetzt? Im Himmel bei Gott oder in der Hölle? Er setzt sich zum Ziel, Geld zu verdienen und für seine Mutter einen teuren Ablassbrief zu kaufen, um ihre Zeit im Fegefeuer zu verkürzen und ihr ein Leben im Himmel zu ermöglichen. Die Sorgen des Jungen spiegeln die damalige Lehre der Kirche wider. Es zeigt deutlich auf, wie unsicher die Menschen bezüglich der Ewigkeit waren. Da die meisten weder schreiben noch lesen konnten, waren sie den Lehren der Kirche hilflos ausgeliefert. Weiterlesen

Kommentare 0

CD: Der Meister ist da und ruft dich

Im Gegensatz zum Reformator Martin Luther sind Veröffentlichungen zu den Vertretern der Täuferbewegung eher spärlich gesät. Daher bin ich dem Verlag Hirtenstimme dankbar, der die vorliegende Erzählung über die prägende Gestalt Menno Simons veröffentlicht hat.

Als Baptist und somit konfessionsverwandt mit Mennoniten, interessiert mich das Leben Menno Simons mehr als oberflächlich und so bestellte ich die CD bald nach Erscheinen. Eine Bekannte war die erste Hörerin und ich war etwas überrascht über ihre Reaktion. Sie hört gerne und viele Hörbücher, beendete dieses jedoch nach wenigen Minuten und gab es mir zurück.

Ich konnte ihre Reaktion nachvollziehen. Der Sprecher Gerhard Wölk – ein geschätzter Gemeindediener – hat einen starken russisch-plattdeutschen Akzent, an den man sich gewöhnen muss. Wenn man sich die Mühe macht, den Epilog konzentriert durchzuhören, und die an einigen Stellen etwas umständlichen Formulierungen meistert, eignet sich dieses Hörbuch sehr schön, um einige Episoden aus dem Leben Menno Simons und der Geschichte der Täuferbewegung zu erfahren.

Simons wird nicht als unfehlbar dargestellt, eine Beweihräucherung liegt dem Autor des Hörbuchs merklich fern. Sehr wohltuend ist, dass es nicht nur bei dem Blick in die Vergangenheit bleibt, sondern regelmäßig ein Bezug zur heutigen Gemeinde Jesu genommen wird.

Das Hörbuch ist als MP3-CD für 10 EUR erhältlich, ist für Kinder ab 12 Jahre geeignet und hat eine Spielzeit von 4 Stunden und 22 Minuten.

Kommentare 1

NEU: Die Pilgerreise zur seligen Ewigkeit

Pilgerreise FINAL KLEINAus dem Vorwort: Eigentlich wüsste ich, wie mein Leben als Christ aussehen müsste. Hier sind fünf Aufforderungen zeitgenössischer Frömmigkeit:

  1. Zweifle an allem, außer an dir selbst! Damit hältst du dir alle Möglichkeiten offen. Sonst wirst du einer dieser Super-Pseudo-Heiligen.
  2. Entwickle deine Spiritualität! Damit holst du dir emotional das ab, was dir fehlt. Sonst gerätst du in die Falle des Intellektualismus.
  3. Zelebriere dein Unterwegssein! Damit kannst du problemlos auf Nebenstraßen bleiben. Sonst wird dein Christsein langweilig.
  4. Sei begeistert für Jesus! Damit sorgst du dafür, dass der Spaß-Faktor hoch bleibt. Sonst wird dein Leben zu ernst.
  5. Gewinne Menschen für Jesus! Damit ist für eine bunte Reisegesellschaft gesorgt. Sonst wirst du abgelehnt.

An diesen Maximen ist nicht alles verkehrt. Wir zweifeln, wir erleben emotionale Durststrecken, wir sind unterwegs zum himmlischen Ziel, wir wollen uns über Jesus freuen, wir wollen Menschen die beste Botschaft der Welt bringen.

Der Bestseller „Die Pilgerreise“ hebt uns aus dieser zeitgebundenen Sicht des Christseins heraus. Der Autor lebte im 17. Jahrhundert. Er verbrachte Jahre im Gefängnis. Dafür musste er seine große, Not leidende Familie zurücklassen, was ihm fast das Herz brach. Wie hat Bunyan das christliche Leben beschrieben?

Er ist dem Verderben entflohen und auf dem Weg in die himmlische Stadt. Durch das Lesen der Bibel hat er erkannt, welche riesige Last der Sünde er mit sich schleppte; diese Last wog viel schwerer als die größten Anfechtungen, die er nachher durchlebte. Nicht der Zweifel dominierte seine Reise, sondern die Gewissheit über das Ziel und die Herrlichkeit des Retters. Unterwegs begegnete er zahlreichen Menschen. Von vielen trennte er sich nach kurzer Zeit wieder. Diese Erfahrungen führten nicht zu frommer Überheblichkeit, sondern zur Zerknirschung über das eigene Versagen.

Hier sind drei Empfehlungen für die Lektüre: Nehmen Sie sich dieses Buch abschnittsweise vor. Denken Sie über das Gelesene nach, schlagen Sie die Bibelstellen auf. Lesen Sie Ihrem Ehepartner und Ihren Kindern daraus vor. Und bleiben Sie getrost, falls Sie wie Christ Ihre Last beim Kreuz ablegen durften: Ihre Zielankunft ist so gewiss, wie sie erstaunlich ist.

Her­aus­ge­ber: Fol­gen Ver­lag, als eBook 2,99 EUR, ePub/Mobi, erhält­lich bei: ceBooks.de

Kommentare 3

The Christmas Miracle of Jonathan Toomey

Ich freue mich sehr, auf „Nimm und Lies“ einen Gastbeitrag veröffentlichen zu dürfen und möchte die Chance nutzen, ein kleines Buch zu empfehlen, das seit seinem Erscheinen vor 20 Jahren die Bestsellerlisten englischsprachiger Weihnachtsbücher erobert hat: „The Christmas Miracle of Jonathan Toomey“, geschrieben von Susan Wojciechowski und illustriert von P.J. Lynch. Leider ist es noch nicht in deutscher Sprache erhältlich.

Die Handlung spielt vor gut hundert Jahren in einem kleinen Dorf irgendwo auf der Welt. Der kunstfertige Holzschnitzer Jonathan Toomey ist nach dem Tod seiner Frau und seines Kindes mit der Welt entzweit und lebt in selbstgewählter Einsamkeit. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Fähigkeiten als Schnitzer bekommt er dennoch Aufträge und sichert sich so seinen Lebensunterhalt. Weiterlesen

Kommentare 0

Buchrezension: Bonisa

256238_z1Bonisa hat nicht nur eine dunkle Hautfarbe – sie lebt auch in einem Land, das viele Dunkelheiten kennt: Nächte voller unheimlicher Urwaldgeräusche.
Gefährliche, umherschleichende Tiere in undurchdringlicher Wildnis. Furcht vor vielen Geistern, wenn die Dämmerung über den Busch hereinbricht. Angst vor der Zukunft – vor Dürre, Armut, Hunger, Bedrohung. Angst in dunklen, unruhig suchenden Augen, deren Blick man niemals mehr vergisst …

Bonisa ist eines von diesen afrikanischen Kindern. Auch in ihrem Herzen und ihren Augen ist die Angst vor der Dunkelheit, vor den Geistern der Finsternis, vor dem grausamen Vater. Weiterlesen

Kommentare 0

The other Wise Man

Um die Weihnachtstage herum bin ich auf eine interessante weihnachtliche Geschichte gestoßen, die unter dem Titel „the story of the other wise man“ vor allem in Holland und in Amerika gut bekannt ist.

Der Weise Artaben jagt seinem König nach

Ich fand den Plot entzückend, wobei natürlich klar ist, dass die Geschichte rein fiktiv ist. Erzählt wird, dass es nicht drei sondern vier Weise waren, der vierte auch die größten und besten Geschenke für den König hatte, jedoch zu spät zum vereinbarten Treffpunkt erschien. Unterwegs zum Treffpunkt nämlich traf er auf einen todkranken Mann, dem er nicht anders als helfen konnte. Bis er jedoch von seinen Verpflichten freikam, waren seine drei Gesellen jedoch bereits dem Stern nachgezogen. Nun begibt sich Artaban, – so wird der Weise genannt-, auf eigene Faust auf die Suche nach seinem König. Er weiß noch nicht, dass seine Suche über dreißig Jahre dauern soll und ihm ist auch erst recht nicht klar, auf welche Weise er seinem König finden wird.

Diese „Legende“ ist eine Novelle des amerikanischen Autors Henry van Dyke. Als englischer Originaltext ist das Buch lizenzfrei im Gutenberg-Projekt verfügbar. Ansonsten lässt sich diese wundervolle Kindergeschichte auch bei Amazon erwerben.

Kommentare 0

Wo der Lavendel blüht

Wo der

In diesem Jahr hat SCM Hänssler mit den beiden ersten Romanen in Hörspielform begonnen. Rein aus Interesse, wie ein christlicher Verlag so ein Thema in Hörspielform umsetzt, kaufte ich mir eins dieser Hörspiele…

Clara Dupont lebt alleine mit ihrem Kater Filou in einer kleinen Stadt in der Näh
e von Nizza in Frankreich. Ihre Eltern waren gestorben, als sie noch klein war. Das war auch der Anlass, Gott völlig den Rücken zu kehren. Nun ist sie erwachsen und kämpft mit ihrem kleinen Blumenladen ums Überleben.

Eines Tages, die Finanzen stehen wieder mal nicht gut, besucht sie eine unbekantne alte Dame um Blumen für die Beerdigung ihres Mannes zu bestellen. Durch diesen Auftrag lernt sie den Sohn Jeande Merode der alten Frau kennen, und sie beginnt sich das erste mal zu verlieben. Weiterlesen

Kommentare 1

Das Geheimnis der vierten Burg

Das Geheimnis der vierten Burg. Mein erstes Buch (auf eddi-on.de) vom Francke-Verlag. Bekannt ist der Verlag eher für christliche Unterhaltungslektüre und so sollte es nicht wundern, dass es heute um ein solches Werk gehen soll. Das Cover und die Beschreibung verheißen Spannung und wecken mein Interesse. So beginne ich…Scan10008-596x1024

Thema und Inhalt

Es geht um Gernot. Den letzten Sproß der Familie von Habichtstein. Ihre Familiengeschichte ist gezeichnet von Fluch und Unglück, der seit einem bösen Tage auf ihnen liegt. Dem Tag, an dem der Urgroßvater einen verbotenen Baum fällte. Auch Gernot als junger Mensch hat schon Schuld auf seine Seele aufgeladen. Er will sich aber nicht vom Fluch belasten lassen und verlässt die Burg um Ritter zu werden.

Im Lande regiert der Prinz, der Sohn des Königs. Zumindest sind das die Worte des Generals. Er hält den Prinzen gefangen und gibt sich nach außen als ein Vertreter des Prinzen aus. Vor langer Zeit hatte der König im Lande gelebt und war dann fort gegangen. Seinen Sohn hatte er als Verwalter eingesetzt. Doch der General übernahm die Macht und Kontrolle über den Prinzen und über das gesamte Reich.

Gernots Ziele sind eitel. Er will Ansehen, Macht und Ehre erlangen. Doch durch die Begegnung mit einem Zwerg, ein Boten des Königs, beginnt sein Weg der inneren Umkehr. Er beginnt immer mehr sein Leben auf den König und Prinzen auszurichten. Nun kämpft der junge Mann nicht mehr für sich selbst, sondern für die Sache des Königs. Als weiser Ratgeber stellt sich ein mächtiger Baum heraus, der auf einem Berggipfel von weitem sichtbar ist. Dort findet Gernot Hilfe um für den König und Prinzen recht zu kämpfen. Und um am Ende den Sieg zu erringen.

Sprache, Stil und Form

Das Cover ist für eine Geschichte zur Zeit der Burgen und Ritter gut gewählt. Geziert mit dem Gesicht Gernots und der vierten Burg. Schade, dass das Buch in so einem kleinen Format gedruckt wurde. Mit einer Größe von deutlich kleiner als DIN A 5 wirkt es etwas mickrig. Dafür aber umso dicker. Schön zu lesen und im Hardcover.

Autor

Eckart zur Nieden ist für mich kein Unbekannter. Die ersten Erfahrungen machte ich mit seinen Hörspielen vom Evangeliums-Rundfunk (heute ERF Medien). 35 Jahre hat er dort unter anderem als Hörfunkredakteur gearbeitet. Später las ich einige Bücher von ihm. Er hat bereits einige Erzählungen für Kinder und Erwachsene geschrieben. Dabei seien besonders Vier in einer Kajüte und Verteidigt die Mühle erwähnt.

Fazit

Romane und Erzählungen lese ich eher weniger. Für viele diese Bücher ist mir die Zeit zu kostbar. Aber bei Büchern von Eckart zur Nieden ist es etwas anderes. Ich denke, dass er zu den bedeutendsten christlichen Schriftstellern im deutschsprachigen Sprachraum gehört. Zumindest was christliche „Unterhaltung“ mit Tiefgang angeht. Immer wieder wird deutlich, dass „Das Geheimnis der vierten Burg“ mehr ist als nur eine Geschichte. Es ist eine Allegorie auf die Schöpfung, den Sündenfall, die Hinrichtung Jesu am Kreuz und seine Auferstehung. Lest das Buch. Besonders wenn euch Bücher wie die Pilgerreise von John Bunyan gefallen.

Titel: Das Geheimnis der vierten Burg
Autor:
Eckart zur Nieden
Seiten: 384
Einband: gebunden
Format: 12,5 cm x 18,7 cm
Verlag: Francke
Jahr: 2010
Preis: 12,95 EUR
erhältlich bei: Francke oder Leseplatz