Alle Artikel mit dem Schlagwort “Hörspiel

Kommentare 2

„Zum König geboren“ von Dorothy L. Sayers

Dieses Buch ist eine kostbare Entdeckung für das Jahr 2022. Manfred Siebald, der das Buch übersetzt hat, liefert auch das Vorwort zu diesem Werk, dass zu seiner Veröffentlichung in den 40ern Jahren für Empörung gesorgt hat:

Der Hintergrund war dieser: Das BBC wollte einen Hörspielzyklus über das Leben Jesu veröffentlichen. Dass man Dorothy L. Sayers, also eine Nicht-Theologin (und Krimi-Schreiberin) als Autorin dieses Werkes aussuchte, schockierte die Zuhörerschaft womöglich ähnlich wie die Tatsache, dass die theatralische Darstellung der Dreieinigkeit verboten war. Verstieß auch ein Hörspiel dagegen?

Was herauskam ist ein zwölfteiliger Hörspielzyklus mit umfangreichen Personenbeschreibungen. Der Zusammenhang zu dem Buch: Das Buch ist die Übersetzung der Hörspieltexte und eben der Personenbeschreibungen. Dieses Buch zu lesen war mir ein Hochgenuss und immer wieder nickte ich überrascht über die Zusammenhänge, die Sayers aus den einzelnen Begebenheiten im Leben Jesu zog: Z.B. wie die drei Versuchungen Jesu in der Wüste immer wieder an ihn in seinem Dienst herantraten. Oder wie sich die Frage nach der Macht und Herrschaft von Krippe bis Kreuz bis hin zur Auferstehung zieht.

Weiterlesen
Kommentare 19

Tipp: Das Geheimnis der Sieben Meere (CD) ** (VERLOSUNG) **

Das Geheimnis der Sieben Meere ist das fünfte Abenteuer der Rothstein-Kids, bestehend aus den drei Geschwistern Luca, Lina und Michi. Wieder ist es ein Hörspiel ohne Buchvorlage und mit einer Länge von 79 Min. passt es auf eine Audio-CD. Ich halte es für die richtige Entscheidung, die Geschichten auf eine Audio-CD-Länge zu begrenzen, damit die Orientierung nicht verloren geht und es zu keinen unnötigen Längen kommt. Auf der Rückseite der CD heißt es:

Unverhofft geraten die Rothstein-Kids in ein Abenteuer auf hoher See. Unterwegs auf einem Frachtschiff in Richtung Lateinamerika sollen sie an der Seite eines Privatdetektivs die hochgefährdete Ladung im Auge behalten: kostbare Gemälde im Wert von mehreren Millionen Dollar. Doch plötzlich entwickelt sich alles viel gefährlicher als gedacht. Welchen Mitreisenden können Luca, Lina und Michi überhaupt noch trauen? Ein riskanter und nervenzerreißender Wettlauf gegen die Zeit beginnt …

Die Autoren des Hörspiels, Anke Hillebrenner und Hanno Herzler, setzen das Konzept fort, in jeder Folge spannende historische Fakten einer Person aus der Kirchengeschichte hineinzuflechten. In der ersten und vierten Folge ging es um Martin Luther (Besprechung Folge 1, Besprechung Folge 4), in der zweiten um Florence Nightingale (Besprechung Folge 2) und in der dritten um August Hermann Francke (Besprechung Folge 3). In der aktuellen fünften Folge erfahren die Zuhörer etwas über den Chinamissionar Hudson Taylor. Weiterlesen

Kommentare 0

Tipp: Das Geheimnis der Totenmaske

Das Geheimnis der Totenmaske ist das vierte Abenteuer der Rothstein-Kids, bestehend aus den drei Geschwistern Luca, Lina und Michi.

In der Marktkirche in Halle werden die Rothstein-Kids in ein spannendes Abenteuer rund um ein paar gruselige Ausstellungsstücke verwickelt: Kopf und Hände Martin Luthers, gestaltet nach Gips-Abdrücken, die man dem Verstorbenen abgenommen hat. Als diese plötzlich verschwunden sind, überschlagen sich die Ereignisse …

Eine Bewertung in Stichpunkten.

  • ganz unerwartet ist die vierte Folge erschienen – erstmals ohne Buchvorlag
  • die vierte Folge ist etwas kürzer als die ersten drei Abenteuer (eine CD)
  • es gibt Streit aber auch Versöhnung – sündiges Verhalten wird nicht offen stehen gelassen
  • ungewöhnliche/r Täter/in
  • thematische Wiederholung ohne inhaltliche Überschneidung, in der ersten Folge ging es ebenfalls um Luther
  • Verwechslungen als Running-Gag wie bei Dr. Brocker von Hanno Herzler
    erinnern im positiven Sinne an die alten 5 Geschwister-Folgen; überzeugen mich weit mehr als die neuen 5 Geschwister-Folgen
  • überzeugende Sprecherleistung der Hauptsprecher und besonders des Herrn Haller und der Hauptkommissarin
  • zum Schluss gibt es eine Anspielung auf den nächsten Fall

Das Hörspiel kann bei CV Dillenburg bestellt werden. Die Rothstein-Kids haben übrigens einen eigenen Webauftritt.

Kommentare 0

CD: Sturm des Lebens

Die meisten christlichen Hörspiele richten sich an jüngere Kinder zwischen 3 und 12. Es ist daher wirklich erfrischend, dass die meisten Hörspiele des Verlags Friedensstimme sich an Kinder und  Jugendliche ab 13 Jahre richten.

Zuletzt ist das Hörspiel Sturm des Lebens erschienen. Im Booklet heißt es:

Die Türen des Gefängnisses öffnen sich. Regina tritt hinaus. Viele Fragen rasen ihr durch den Kopf und die Verzweiflung macht sich breit. Als einziger Trost dient ihr der Satz eines alten Pastors, durch den sie zum Glauben an Jesus Christus kam.
Auch jetzt treibt er sie an, die ersten Schritte im neuen Leben zu wagen. Mutig stellt sie sich der Vergangenheit.

Bevor ich das Hörspiel während einiger Autofahrten hörte, nahm ich an, dass es sich um eine Geschichte aus aktueller Zeit handeln würde. Cover und Beschreibung ließen zumindest keine andere Vermutung zu. Nach wenigen Minuten stellt der Hörer jedoch fest, dass es sich um eine Erzählung um die Zeit von 1900 handelt.

Im Wesentlichen geht es um eine junge Christin und Ehefrau eines Alkoholikers und Tyrannen, die trotz ihrer schwierigen Umstände dem Glauben an Gott treu bleibt. Für junge Christen in jedem Fall ein Vorbild. Wobei die in der Geschichte geschilderten Herausforderungen und Umstände nur teilweise auf Jugendliche von heute übertragbar sind. Meines Erachtens wäre es ein noch besseres Hörspiel geworden, wenn die Erzählung in heutiger Zeit spielen würde.

Die Erzählerin hat einen deutlichen Akzent und wird für anspruchsvolle Hörer gewöhnungsbedürftig sein. Der eher rührselige Stil des Hörspiels und die etwas veraltete Sprache muss man mögen. Mit 107 Minuten auf zwei CDs ist das Hörspiel zwar lang, aber zieht sich nicht unnötig.

Das Hörspiel ist beim Verlag Friedensstimme für 11 EUR erhältlich.

Kommentare 0

CD: Drei Tage aus Gellerts Leben

Mit Sympathie und Wohlwollen beobachte ich die Hörspielveröffentlichungen kleiner christlicher Verlage. Dabei ist mir ein kurzes Hörspiel (37 Min.) über den Liederdichter und Schriftsteller Christian Fürchtegott Gellert aufgefallen.

In einer kleinen, ungeheizten Stube zu Leipzig saß Christian Fürchtegott Gellert vor seinem Schreibtisch und stützte den Kopf in die Hände. Auf dem Tisch lag eine Bibel, die bei Hiob 2,10 aufgeschlagen war. „Haben wir Gutes empfangen von Gott und sollten das Böse nicht auch annehmen?“ Dieser Bibelvers hatte ihn dazu bewegt, ein Lied zu schreiben. Nie hätte er ahnen können, was dieses Lied in den nächsten drei Tagen alles bewirken würde …

Das Hörspiel basiert auf einem Buch aus dem 19. Jahrhundert und ist sprachlich eher geringfügig an die heutige Sprache angepasst. Ich schätze es sehr, wenn bisher wenig bekannte spannende Persönlichkeiten in Hörspielform bekannt gemacht werden. Leider hat das Hörspiel einige Schwächen, die den Hörgenuss etwas trüben.

Die Erzählerin nimmt einen großen Teil ein und unterbricht den Fluss des Hörspiels. Manche Sätze sind überflüssig, da sie hörbares beschreiben. Andere beschriebene Handlungen hätten ohne viel Mühe „hörbar“ gemacht werden können.

Einige Personen sind nur schwer auseinander zu halten. Besonders in der ersten Szene im Gespräch zwischen Professor Gellert und dem fürsorglichen Arzt sind die Stimmen kaum unterscheidbar. Für mich klingen viele Personen wie Jugendliche, obwohl sie Erwachsene und ältere Personen darstellen sollen. Bei der Auswahl der Sprecher wären hier ältere oder „reifere“ Stimmen vorzuziehen. Überzeugen kann die Frau des Schuhmachers, eine Stimme, die bei zukünftigen Hörspielen unbedingt wieder eingesetzt werden sollte.

Ich empfehle das Hörspiel für Kinder ab 13 Jahren.

Das Hörspiel ist im Verlag Friedensstimme erschienen und kostet 8 EUR.

Kommentare 0

CD: Zum Abschied noch eine Rede!?

Vor Weihnachten bin ich auf das erste Hörspiel des neuen Verlags hipkemusic gestoßen und habe es interessiert angehört. In der Beschreibung heißt es:

Nils, Patrick, Klara und Mirjam fahren zum Sommercamp.

Dort werden sie mit einem seltsamen und
scheinbar langweiligen Thema konfrontiert:
Eine Abschiedsrede. Von Jesus.

Doch je mehr sie davon erfahren, desto mehr verstehen sie, dass diese Rede es in sich hat…

Hörspiel/Kinderkantate für Kinder über die Abschiedsrede Jesu mit 6 vertonten Bibelversen

Das Hörspiel ist weniger eine Geschichte sondern ein Gespräch des Kindergruppenleiters mit den Kindern über die Abschiedsrede Jesu. Es ist mit 33 Minuten verhältnismäßig kurz. Davon entfällt ein bedeutender Teil auf 6 für meine Ansprüche gut gesungene Lieder und mehrere Zwischenmelodien. Besonders die Kinderstimmen sind gut gewählt.

Das Hörspiel kann beim Verlag für 6 EUR bestellt werden.

Kommentare 0

Tipp: Das Geheimnis des schwarzen Falken (CD)

271187000Das Geheimnis des schwarzen Falken ist das dritte Abenteuer der Rothstein-Kids, bestehend aus den drei Geschwistern Luca, Lina und Michi. In dieser Folge geht es das erste Mal nicht ins Ausland sondern nach Halle an der Saale. Der Grund: Vater Rothstein forscht über den Theologen und Pädagogen August Hermann Francke, der sein Leben vor allem in Halle verbrachte.

Kaum angekommen, wird Vater Rothstein des Diebstahls bezichtigt und muss seinen Urlaub unfreiwillig im Gefängnis fortsetzen. Die Kinder setzen alles daran, um ihren Vater zu entlasten und den wahren Verbrechern auf die Spur zu kommen. Dabei kommen sie ihnen näher als ihnen lieb ist …

In den ersten beiden Folgen der Rothstein-Kids geht es um Martin Luther (Besprechung Folge 1) und Florence Nightingale (Besprechung Folge 2). Diesmal wird zwar Bezug auf August Hermann Francke genommen, der Zuhörer erfährt jedoch nur sehr wenig über sein Leben und Werk.

Mit Eckart zur Nieden als Sprecher von Dr. Samuel Steinberg hat man eine echte Sprecher-Größe engagieren können. Auf seine Sprecher-Qualität ist immer Verlass. Obwohl auch dieses Hörspiel mit 90 Minuten auf zwei CDs eher lang ist, kommt keine Langeweile auf. Nach der soliden ersten Folge haben sich die Hörspiele zwei und drei noch etwas gesteigert. Jetzt sind die Buchvorlagen durch und es ist fraglich ob weitere Folgen erscheinen werden. Ich für meinen Teil wünsche mir, dass diese Serie eine Fortsetzung findet. Sie hat großes Potential und sollte auf keinen Fall mit der dritten Folge enden.

Das Hörspiel kann bei CV Dillenburg bestellt werden. Die Rothstein-Kids haben übrigens einen eigenen Webauftritt.

Kommentare 0

Tipp: Das Geheimnis der rätselhaften Briefe (CD)

271186000Das erste Mal dürfen die Rothstein-Kids ohne ihre Eltern in Urlaub fahren. Ihre Tante Elisabeth und Kusine Patsy haben sie zu sich nach London eingeladen. Und schon auf dem Weg durch den Eurotunnel beginnt ein neues Abenteuer. Ein mysteriöser Mann setzt sich zu ihnen und interessiert sich für ihr Gepäck. In London angekommen, erhalten die drei Geschwister rätselhafte Briefe, und plötzlich verschwindet Michi spurlos …

Die Rätsel führen die Rothstein-Kids mit ihrer Kusine von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit. Nicht zuletzt mit Hilfe ihrer Tante gelingt es den Kindern die Rätsel zu lösen und dem Geheimnis immer näher zu kommen.

In dem 90 Minuten langen Hörspiel auf CDs kommt es regelmäßig zu Szenenwechseln, was es besonders spannend macht. Die Sprecher überzeugen auch dieses Mal – nur das Brummen des Inspektors ist etwas nervig und ein bisschen mehr Emotion in der Stimme der Tante Elisabeth hätte ganz gut getan. Auffällig ist, wie selten der Hund zu hören ist. Wenn er nicht namentlich genannt wird oder gerade in einen saftigen Waden beißt ist er kaum zu hören und wird schnell vergessen.

Ganz nebenbei erfahren die Zuhörer Wissenswertes aus dem Leben der Krankenschwester und christlichen Reformerin Florence Nightingale. Auch diese zweite Folge der Rothstein-Kids ist sehr unterhaltsam und qualitativ noch etwas besser als die erste Folge. Eine klare Empfehlung.

Das Hörspiel kann bei CV Dillenburg bestellt werden. Die Rothstein-Kids haben übrigens einen eigenen Webauftritt.

Kommentare 0

Tipp: Die kleine Pflaume Flodderich

256958(1)Vor wenigen Woche habe ich hier das erste Hörspiel aus dem Verlag CV Dillenburg vorgestellt (Das Geheimnis von Schloss Morillion). Jetzt startet auch der Verlag CLV seine erste Kinderhörspiel-Reihe: Fredericos Abenteuer.

In diesem Hörspiel erzählt der Naturforscher und Weltreisender Frederico seinen Nichten und Neffen seine erste Geschichte. Dabei geht es um die etwas vorlaute und unternehmungslustige Pflaume mit dem sympathischen Namen Flodderich.

Ihr ganzes Leben hängt sie am Ast ihres Pflaumenbaums. Sie will nicht länger hängen bleiben und reißt sich los um endlich Abenteuer zu erleben. Dabei begegnet sie vielen unbekannten Tieren und Pflanzen und erlebt beinahe mehr Abenteuer, als ihr am Ende lieb ist … Was Flodderichs Abenteuer mit Gott und den Menschen zu tun hat, erzählt Frederico den Kindern ganz zum Schluss. Das Thema in diesem Hörspiel ist: Wie lerne ich Zufriedenheit?

Die Geschichte um Flodderich ist ein gelungener Start einer Hörspiel-Reihe für Kinder ab 6 Jahren. Es ist sehr aufwändig und professionell mit über 20 Stimmen produziert. Das Titellied ist sehr eingängig und passt zu der musikalischen Untermalung im Hörspiel. Das Booklet ist liebevoll illustriert und lässt ähnlich wie bei Wimmelbildern immer wieder etwas Neues aus der Welt von Fredericos Abenteuern entdecken.

Fazit: Das Hörspiel um Flodderich unterhält und ist lehrreich. Auch Erwachsene werden gerne mithören wenn der witzige und weise Frederico aus seinem spannenden Leben erzählt. Die Laufzeit beträgt 70 Minuten, kostet 8,90 EUR und ist bei CLV erhältlich.

Kommentare 1

Tipp: Das Geheimnis von Schloss Morillion

Mit „Uli“ von Andreas Schwantge und den „5 Geschwistern“  bin ich aufgewachsen und habe bis heute nicht aufgehört Hörspiele auf Autofahrten oder bei eintönigen Arbeiten zu hören. Und selbstverständlich kann ich nicht anders, als meinen eigenen Kindern alte und neue Hörspiele möglichst mit einem „Prädikat: Wertvoll“ anzubieten.

Besonders hellhörig werde ich, wenn ein Verlag sich erstmals in den Bereich des Hörspiels wagt. Und tatsächlich hat die Christliche Verlagsgesellschaft in Dillenburg (CV) das erste Hörspiel einer neuen Reihe rund um die „Rothstein-Kids“ veröffentlicht. Die Geschichte basiert auf dem gleichnamigen Buch von Anke Hillebrenner, die bereits mehrere Kinderbücher geschrieben hat und sich in diesem Segment offenbar wohl fühlt. Zwei weitere Bände sind auch schon erschienen und werden im September ebenfalls als Hörspiele erhältlich sein. Weiterlesen