Alle Artikel mit dem Schlagwort “Wilfried Plock

Kommentare 3

Zehn Fragen an Wilfried Plock

  1. 12112215_10206263092074487_2862741706463701156_nWie kamst du dazu schriftstellerisch aktiv zu werden?

Ich habe schon vor 30 Jahren erste Artikel und Texte für Traktate / Flyer verfasst. Als ich 1997 in Willow Creek und 2000 in Saddleback gewesen war, wurde ich von mehreren evangelikalen Leitern aufgefordert, darüber ein Buch zu schreiben. So entstand Gott ist nicht pragmatisch. Seitdem sind weitere Bücher beim Christlichen Mediendienst (CMD) erschienen.

  1. Ist aktuell ein Buchprojekt geplant?

Von mir nicht; aber meine Frau wir in Kürze ihr fünftes Buch unter dem Titel Herr, ich bin verletzt – Wie ein barmherziger Gott seelische Wunden heilt veröffentlichen. Weiterlesen

Kommentare 0

Buchrezension: Biblische Prinzipien des Gemeindewachstums

1943_0

Gemein­de­wachs­tum ist ein wich­ti­ges Thema. Gerade in unse­rer Zeit, aus­ge­rich­tet auf Erfolg und Ergeb­nisse, ist es sehr  aktu­ell. Ent­spre­chend gibt es ver­schie­dene Ansätze und Stra­te­gien die beschrei­ben wie Gemein­den wach­sen können.

Haben wir uns schon ein­mal gefragt, wie es in der Zeit der ers­ten Gemein­den war? Damals wur­den in ver­schie­de­nen Städ­ten Gemein­den gegrün­det und Gott gab viel Wachs­tum. Wie sah das Gemein­de­le­ben zu der dama­li­gen Zeit aus? Wel­che Prin­zi­pien waren in den Gemein­den wich­tig? Wie war es mög­lich, dass inner­halb kur­zer Zeit in gott­lo­ser Umge­bung leben­dige Gemein­den ent­ste­hen konn­ten die Got­tes Evan­ge­lium verkündeten?

In sei­nem Buch „Bib­li­sche Prin­zi­pien des Gemein­de­wachs­tums“ betrach­tet Ken Fle­ming die Gemein­den aus dem Neuen Tes­ta­ment. Ins­ge­samt sechs Gemein­den (Antio­chia, Gala­tien, Phil­ippi, Thes­sa­lo­nich, Korinth, Ephe­sus) wer­den ein­ge­hend betrach­tet und dabei die Prin­zi­pien her­aus­ge­ar­bei­tet, die für eine gesunde, leben­dige Gemeinde wich­tig sind. Gott hat uns in sei­nem Wort alles not­wen­dige für die Nach­folge hin­ter­las­sen, auch wie seine Gemeinde auf Erden sein soll. Die Gemein­den aus dem Neuen Tes­ta­ment sind Bei­spiele für uns, von denen wir ler­nen sollen.

Weiterlesen
Kommentare 1

10 Vorteile von eBooks

Wilfried Plock hat zehn Vorteile von eBooks im Vergleich mit dem klassischen Buch gesammelt und in der Zeitschrift Gemeindegründung 2/2013 veröffentlicht.

      1. eBooks sind in der Herstellung preiswerter. Die Druckkosten entfallen; die Satzkosten sind in der Regel geringer und es fallen keine Lagerkosten an. Für den Endkunden günstiger als ein gedrucktes Buch.
      2. Es fallen keine Versandkosten an. Im In- und Ausland kann jeder Interessierte sein gewünschtes eBook herunterladen.
      3. eBooks erfordern keinen Platz im Bücherregal. Sie verstauben nicht und sind überdies sehr umzugsfreundlich.
      4. eBooks sind umweltfreundlicher. Sie erfordern weder aufwendig hergestelltes Papier noch sonstige Chemikalien etc. wie beim herkömmlichen Druckverfahren. eBooks schonen unsere Ressourcen.
      5. eBooks sind digitalisiert. Daher kann man Inhalte viel leichter kopieren und in anderen Dokumenten weiterverarbeiten.
      6. eBooks können gut archiviert werden. Der Nutzer erhält mit der Zeit eine eigene digitale Bibliothek auf kleinstem Raum. Er kann sie auf Reisen nutzen.
      7. eBooks sind schnell und überall erhältlich. Keine langen Lieferzeiten, keine Bindung an Ladenöffnungszeiten etc.
      8. eBooks werden nie „out of print“ sein. Bei gedruckten Büchern kommt es immer wieder vor, dass sie vorrübergehend oder dauerhaft ausverkauft sind. Nicht so bei eBooks.
      9. eBooks sind leicht zu lesen. Natürlich ist es schön, ein Buch in der Hand zu halten. Aber inzwischen gibt es schon sehr gute Lesegeräte, die das Lesen sehr angenehm machen. Die Schriftgröße kann der Sehfähigkeit mühelos angepasst werden.
      10. eBooks sind ein Medium der Zukunft. Wer die Generation der Smartphone- und Tablet-Nutzer erreichen will, wird um eBooks nicht herumkommen. Ein eBookReader kann kostenlos heruntergeladen werden, z.B. „calibre“ oder „Adobe Digital Editions“ unter www.chip.de.

Ausgewählte christliche eBooks sind im Shop ceBooks.de erhältlich.

Kommentare 1

Konservative bauen Angebot aus

In diesem Jahr präsentieren konservative Evangelikale ein Konferenzprogramm, das es in diesem Umfang noch nie gegeben hat. Im Folgenden wollen wir einen – keinesfalls vollständigen – Überblick über die zahlreichen Veranstaltungen geben und bieten dazu Kontaktmöglichkeiten an, um sich näher zu informieren.

Mit insgesamt sechs Veranstaltungen über das Jahr verteilt ist der Maleachi-Kreis (www.maleachi-kreis.de / Telefon: 02732 791859) wohl der größte Anbieter von Tagungen, Konferenzen und Tagen mit ganz unterschiedlichen Themen.

Erstmalig in diesem Jahr geht die Propheticon (Thema: „Prophetie – Fahrplan in die Zukunft?“ / 18.03. bis 20.03.2011 / www.propheticon.de / Telefon: 07054 5287) in Kassel an den Start. Ins Leben gerufen hat dies Konferenz mit Rednern wie Roger Liebi, Randall Price und Jürgen Bühler das Bibel-Center Breckerfeld.

Ebenfalls mit einem prophetischen Thema macht der Gemeindehilfsbund zusammen mit dem Gemeindenetzwerk auf sich aufmerksam. Zu dem Thema „´Ja, ich komme bald!´- zum biblischen Zeugnis der Widerkunft, Gericht und Neuschöpfung“ werden u. a. Redner wie Pfarrer Dr. Joachim Cochlovius, Prof. Dr. Werner Gitt, Dr. Arnold Fruchtenbaum, Dr. Theo Lehmann und Norbert Lieth erwartet. Es werden zwei identische Konferenzen angeboten, wobei eine bereits ausgebucht ist. Bei der zweiten im Haus Felsengrund in Bad Teinach-Zavelstein waren Ende Februar noch Plätze frei (09. bis 10.04.2011 / Telefon 07053 92660).

Zwei Konferenzen mit einer pointiert glaubensstärkenden und apologetischen Note bieten die Zeitschrift Der schmale Weg und der Betanien-Verlag an. Die Zeitschrift Der schmale Weg, die von Dr. Lothar Gassmann verantwortet wird, veranstaltet eine Leser-Konferenz vom 26. April bis 01. Mai 2011 im Bibel- und Erholunfsheim Hohegrete. Das Thema lautet: „Das Wesen der Gemeinde Jesu Christi. Der schmale Weg dem Lamme nach“ (Telefon: 02682 95280).

Der Betanien-Verlag bietet am 10. September 2011 eine Tages-Konferenz an zum Thema „Geistliches Unterscheidungsvermögen lernen und fördern. Wie stärken und schützen wir unsere Gemeinden?“ an. Eingeladen zum Veranstaltungsort „Haus Neuland“ in Bielefeld-Sennestadt sind Redner wie Dr. Martin Erdmann, Thorsten Brenscheidt und Dirk Noll (www.betanien.de/konferenz).

Die Bedeutung des Wortes Gottes wollen drei weitere Konferenzen in den Mittelpunkt rücken: Vom 19. bis 21. Mai 2011 bietet das Europäische Bibel Trainings Centrum (ETCB) in Bonn eine „Hirten-Konferenz“ zum Thema „Auswirkungen der Schrift im Leben der Gläubigen und Gemeinde“ an. Zu dem Thema wollen sprechen: Benedikt Peters sowie Rick Holland und John MacArthur von der Grace Community Church in der Nähe von Los Angeles (www.hirtenkonferenz.de / Telefon: 030 44351910).

Ebenfalls im Mai (27.-28.) veranstaltet das von Dr. Martin Erdmann geleitete Verax Institut eine Konferenz in der Ev.-Freikirch. Gemeinde in Unna-Königsborn. Thema: „Ein verlässlicher Anker fürs Leben – Die absolute Wahrheit der Heiligen Schrift in einer Zeit der Beliebigkeit“. Als Redner sind neben Erdmann vorgesehen: Dr. Kai Soltau, Dr. Geoffrey Holder und Pfarrer Reinhard Möller (www.verax.ws / Telefon: 01522 – 9561000).

Mit seiner „2. Reher Bibelbund-Konferenz“ ist auch der Bibelbund auf der diesjährigen Konferenzbühne der Bibeltreuen wieder vertreten: Es werden zum Thema „Fasziniert von der Bibel“ u. a. referieren: Michael Kotsch, Thomas Jeising, Hartmut Jaeger, Thomas Schneider und Karl-Heinz-Vanheiden (21.10. bis 25.10.2011 / www.bibelbund.de / Telefon: 030 44039253).

Wie jedes Jahr bietet auch die Konferenz für Gemeindegründung (KfG) eine Frühjahrs- und eine Herbstkonferenz an (www.kfg.org / Telefon: 06652 918187) – darunter eine in Groß Dölln nördlich von Berlin zum Thema „Seelsorgerliche Herausforderung in der Ortsgemeinde“.

Allein das hier aufgeführte Konferenzprogramm dürfte nach Erfahrungswerten zusammengenommen an die 4.800 Besucher in die Veranstaltungen locken. Weiterlesen