Alle Artikel mit dem Schlagwort “Biografie

Kommentare 0

Tipp: J. I. Packer für eine neue Generation (Christliche Denker, Band 4)

James I. Packer, geboren 1926, gebürtiger Brite und eingebürgerter Kanadier, darf mit Recht als eine führende Person des Evangelikalismus im 20. Jahrhundert bezeichnet werden. Er gelangte vor allem durch sein Buch „Gott erkennen“ (engl. „Knowing God“) zu großer Bekanntheit. Vor kurzem verabschiedete sich der 90-Jährige von der Öffentlichkeit. Seine tiefe Freude an Christus, sein geradliniger Lebensmarathon und seine erstaunliche schriftliche Hinterlassenschaft sind es wert näher betrachtet zu werden.

Packer weist einer neuen Generation den Weg: Die unermüdliche Betonung der Bedeutung von Jesus‘ stellvertretendem Sühnetod, seine Hochachtung vor der Autorität der Heiligen Schrift und dem Nachdruck auf einer biblisch verstandenen Bedeutung der Heiligung legen den Boden für eine gesunde geistliche Entwicklung für Einzelne, Kirchgemeinden und Gemeindebünde.

In 10‘000 Worten erhältst du in diesem Buch eine Einführung in die Lebensgeschichte und das Werk sowie einige Impulse für das Leben im 21. Jahrhundert.

Fol­gen Ver­lag, als eBook 3,99 EUR, ePub/Mobi, erhält­lich bei: ceBooks.de

Kommentare 4

Richard Friedenthal: Martin Luther – Sein Leben und seine Zeit

In meinem Bücherregal stehen fünf verschiedene Biographien über Martin Luther. Obwohl ich nicht alle vollständig gelesen habe, gefällt mir keine mehr als die von Richard Friedenthal.

Ich glaube, heute neigt man dazu, an Luther vor allem seine Fehler zu sehen, allen voran seinem Antisemitismus, der in der Tat abscheulich war. Oder seinem harten Verhalten gegenüber den Widertäufern, die ja, so will es mancher wissen, die Glaubensvorfahren der Baptisten waren. Doch wie viel Positives man im Leben eines Thomas Müntzers finden kann, will auch keiner aufzählen. Andere vermeintlich positive Stimmen sehen einen Rebell, oder einen Frauenrechtler, den Gründer des Kapitalismus und der „schnellen“ Presse.

Weiterlesen

Kommentare 0

Tipp: Francis Schaeffer für eine neue Generation

1960 stand sein Name auf dem Titelblatt der führenden US-amerikanischen Zeitschrift „Time“. Tausende von jungen Menschen pilgerten aus der ganzen Welt in ein malerisches Bergdorf in den Schweizer Alpen, getrieben von der Frage nach der Sinnhaftigkeit ihres Lebens. Dort diskutierten sie, ausgehend von der modernen Kultur, brennende Fragen der Zeit. „L’abri“, zu Deutsch die „Zuflucht“, wurde für manch Gestrandeten aus frommen und säkularen Kreisen zu einem Ort der Neuorientierung.

Schaeffer wird nicht umsonst „Evangelist der Intellektuellen“ genannt. Seine einprägsamen Modelle und originellen Formulierungen entwickelte er in unzähligen Gesprächen. Überhaupt besteht seine wesentliche Hinterlassenschaft weniger in seinen rund 20 Büchern, als vielmehr in Begegnungen, die Menschen lebenslang verändert haben. Ich gehöre selbst zu einer Generation, die Schaeffer durch die Bücher kennt. Ich meine: Schaeffer sollte dringend der neuen Generation bekannt gemacht werden.

In 10‘000 Worten erhältst du in diesem Buch eine Einführung in die Lebensgeschichte und das Werk sowie einige Impulse für das Leben im 21. Jahrhundert.

Fol­gen Ver­lag, als eBook 3,99 EUR, ePub/Mobi, erhält­lich bei: ceBooks.de

Kommentare 0

Tipp: Simon und der geheimnisvolle Mönch

Das Buch Simon und der geheimnisvolle Mönch ist ganz aktuell 2016 erschienen. Das Leben des Reformators Martin Luther wird in Form eines historischen, nicht zu umfangreichen Romans Kindern im Alter zwischen 10 und 13 Jahren nahe gebracht.

Die Geschichte spielt sich im Deutschland des Jahres 1521 ab. Die Hauptperson ist der 11-jährige Simon, dessen Mutter an der zu der Zeit grassierenden Pest stirbt. Der Tod seiner Mutter stürzt den Jungen in Verzweiflung. Er macht sich riesige Sorgen um sie. Seine Gedanken kreisen um die Frage: Wo ist sie wohl jetzt? Im Himmel bei Gott oder in der Hölle? Er setzt sich zum Ziel, Geld zu verdienen und für seine Mutter einen teuren Ablassbrief zu kaufen, um ihre Zeit im Fegefeuer zu verkürzen und ihr ein Leben im Himmel zu ermöglichen. Die Sorgen des Jungen spiegeln die damalige Lehre der Kirche wider. Es zeigt deutlich auf, wie unsicher die Menschen bezüglich der Ewigkeit waren. Da die meisten weder schreiben noch lesen konnten, waren sie den Lehren der Kirche hilflos ausgeliefert. Weiterlesen

Kommentare 2

Tipp: C. S. Lewis für eine neue Generation

Ich habe mich darauf gefreut eine Einführung in Leben und Werk von Clive Staples Lewis zu lesen. Vorher habe ich ein paar Bücher von C. S. Lewis und einige Artikel über ihn gekannt und war gespannt, wie Hanniel Strebel ihn den Lesern vorstellen wird. Kurz gesagt finde ich die Einführung gelungen!

Hanniel Strebel stellt Lewis zunächst in einer kurzen Biographie vor, bevor er auf eine Sehnsucht eingeht, die sein Leben durchzog. „Beschwernisse, Sonnenseiten, Irritationen und Lernfelder“ werden behandelt und vier kurze Ausschnitte aus Lewis Aufsätzen Leben zitiert. Dann folgt eine Einführung in das literarische Schaffen von ihm, ehe der Autor am Ende noch einige Lernfelder skizziert.

Mir war C. S. Lewis vor allem als Freund von J. R. R. Tolkien und Autor von „Die Chroniken von Narnia“ bekannt. Doch Strebel geht kaum auf diese bekannten Aspekte ein, sondern schafft es auf den ca. 50 Seiten viel Interessantes und anregende Gedanken zum Leben und Danken von C. S. Lewis zu Tage zu fördern. Und dabei geht es nicht nur um die Glanzseiten, sondern auch die Schwierigkeiten in und an seinem Leben.

Für mich festigt sich durch die Lektüre von „C. S. Lewis für eine neue Generation“ als schillernde Persönlichkeit. Er war ohne Frage ein scharfer Denker und begabter Schreiber. Mit dem gesammelten Hintergrundwissen in diesem Buch werde ich einiges sicher leichter einordnen können und habe noch mehr Lust Lewis Bücher zu lesen. Danke Hanniel Strebel!

Viktor Janke

Her­aus­ge­ber: Fol­gen Ver­lag, als eBook 3,99 EUR, ePub/Mobi, erhält­lich bei: ceBooks.de

Kommentare 0

CD: Der Meister ist da und ruft dich

Im Gegensatz zum Reformator Martin Luther sind Veröffentlichungen zu den Vertretern der Täuferbewegung eher spärlich gesät. Daher bin ich dem Verlag Hirtenstimme dankbar, der die vorliegende Erzählung über die prägende Gestalt Menno Simons veröffentlicht hat.

Als Baptist und somit konfessionsverwandt mit Mennoniten, interessiert mich das Leben Menno Simons mehr als oberflächlich und so bestellte ich die CD bald nach Erscheinen. Eine Bekannte war die erste Hörerin und ich war etwas überrascht über ihre Reaktion. Sie hört gerne und viele Hörbücher, beendete dieses jedoch nach wenigen Minuten und gab es mir zurück.

Ich konnte ihre Reaktion nachvollziehen. Der Sprecher Gerhard Wölk – ein geschätzter Gemeindediener – hat einen starken russisch-plattdeutschen Akzent, an den man sich gewöhnen muss. Wenn man sich die Mühe macht, den Epilog konzentriert durchzuhören, und die an einigen Stellen etwas umständlichen Formulierungen meistert, eignet sich dieses Hörbuch sehr schön, um einige Episoden aus dem Leben Menno Simons und der Geschichte der Täuferbewegung zu erfahren.

Simons wird nicht als unfehlbar dargestellt, eine Beweihräucherung liegt dem Autor des Hörbuchs merklich fern. Sehr wohltuend ist, dass es nicht nur bei dem Blick in die Vergangenheit bleibt, sondern regelmäßig ein Bezug zur heutigen Gemeinde Jesu genommen wird.

Das Hörbuch ist als MP3-CD für 10 EUR erhältlich, ist für Kinder ab 12 Jahre geeignet und hat eine Spielzeit von 4 Stunden und 22 Minuten.

Kommentare 1

Buchbesprechung: Hudson Taylor – Ein Mann, der Gott vertraute

192032000Es sind mehrere Bücher entstanden, die das Leben und den Dienst von Hudson Taylor beschreiben. Das oben genannte ist im Jahr 2006 erstmals erschienen und umfasst 176 Seiten. Die Verfasser dieses Buches waren Howard und Geraldine Taylor, Sohn und Schwiegertochter Hudson Taylors.

Ich würde das Buch als grobe Zusammenfassung des Dienstes von Hudson Taylor beschreiben, das jedoch ganz deutlich die Prioritäten aufzeigt, die sein Leben bestimmt haben.

Da sehen wir einen Mann, der sich jung (mit 17 Jahren) für Christus entschied und sofort dem Ruf Gottes folgte, Menschenseelen zu gewinnen. Durch eifriges Bibelstudium und ernstes Gebet wuchs er geistlich sehr schnell und ließ sich von Gott für einen großen und herrlichen Dienst unter den Chinesen zubereiten, für die er eine besondere Liebe verspürte. Weiterlesen

Kommentare 1

Besprechung: Paul Schneider – Der Prediger von Buchenwald

395550000Wenn es um das dritte Reich in Deutschland und das grausame, menschenfeindliche und gottlose Regime Adolf Hitlers geht, wenden sich viele junge Menschen ab mit der Begründung, man habe dieses Thema schon ausreichend in der Schule behandelt und Deutschland hätte schließlich genug den Sündenbock gespielt.

Deshalb ist es ja so wichtig, nicht nur diese Seite der Medaille und auch vielleicht nicht in erster Linie die Verfolgung und Tötung des jüdischen Volkes, sondern das Erleben und Leiden von deutschen Christen zu betrachten. Es war für mich eine neue und sehr bereichernde Sichtweise, die dieses Buch mir eröffnet hat. Weiterlesen

Kommentare 0

Rezension: David Livingstone – Verschollen in Afrika

Cover - David Livingstone FINAL KLEINFür den Sommerurlaub habe ich mir dieses Jahr vorgenommen, ein paar eBooks zu lesen. Mit dabei war auch dieses Buch von Helmut Ludwig. Abgesehen von seinem Lebensende (er wurde auf Knien in Gebetsposition tot aufgefunden), habe ich bisher kaum etwas von David Livingstone gewusst und so half mir dieses Buch, sein Leben kennenzulernen. Der Autor hat dabei ein schnelles Erzähltempo und konzentriert sich hauptsächlich auf die Erlebnisse des großen Afrikamissionars. Es ist spannend von seinen Auseinandersetzungen mit den Eingeborenen oder dem Kampf mit einem Löwen zu lesen. Durch die zahlreichen mutigen Entscheidungen von Livingstone wird man selbst herausgefordert die eigene Komfortzone zu verlassen. Weiterlesen

Kommentare 1

NEU: Der Bibelübersetzer Hermann Menge

Cover - Der Bibelübersetzer Hermann Menge FINALDie Biografie über Her­mann Menge (1841–1939) ist eine ein­fache Darstel­lung seines Lebens, das seinen Ver­lauf vor allem in seinem Studierz­im­mer nahm. Ein Leben, das den­noch und vielle­icht ger­ade wegen seiner Beschei­den­heit groß und im wahrsten Sinne des Wortes gottge­seg­net genannt wer­den darf.

Paul Olbricht zeich­net den Weg nach, wie aus einem weltlichen Sprach­wis­senschaftler ein bib­lis­cher The­ologe wird. Denn die let­zten 40 Jahre seines Lebens hat er bis zu seinem Tod an seiner Bibelüber­set­zung gear­beitet.

“Es ist kein übertriebenes Lob, wenn man der Menge-Bibel das Zeug­nis der besten Bibelüber­set­zung nächst der Luther­bibel ausstellt.” E. Dicht

Die Menge-Bibel gilt bis heute als eine aus­geze­ich­nete Überset­zung. Wer nähere Bekan­ntschaft mit diesem schlichten Gottes­mann schließe möchte, bekommt hier von seinem Kol­le­gen und Schwa­ger einen Ein­blick in sein Leben und seine Werke. Menge strebte nicht nach Ruhm und Ehre. Wer ihn ken­nen­ler­nen wolle, sollte sich seiner Mei­n­ung nach lieber mit seiner Bibelüber­set­zung beschäfti­gen und sich durch die auf diesem Wege gewonnene Ken­nt­nis zu Gott und zum Hei­land führen zu lassen — dann besitze man ein Wis­sen, das wirk­lichen Wert hat!

Herausgeber: Folgen Verlag, als eBook 2,90 EUR, ePub/Mobi, erhältlich bei: ceBooks.de