Alle Artikel mit dem Schlagwort “Rudolf Ebertshäuser

Kommentare 0

Ebertshäuser: Der priesterliche Auftrag der Gemeinde

Wozu dient eigentlich eine christliche Gemeinde? Was ist ihr Auftrag und wozu gehen wir Sonntag für Sonntag zur Gemeindestunde? Oft mache ich mir Gedanken, wie eine Gemeinde aufgebaut sein sollte, über Konflikte oder heikle Lehrfragen. Dabei geht die grundlegende Frage „Wozu?“ leider schnell vergessen.

Eine gute Hilfestellung, um dieser Fragestellung nachzugehen, ist das Buch von Rudolf Ebertshäuser mit dem Titel: „Der priesterliche Auftrag der Gemeinde und sein endzeitliche Gefährdung“.

Auf den ersten 80 Seiten wird die biblische Lehre aufgearbeitet, beginnend beim aaronitischen Priesterdienst bis zu den Lehrbriefen des Neuen Testaments. Weiter wird behandelt, was der Dienst der Anbetung für Gott bedeutet und wie dies in unseren Gemeinden und in unseren persönlichen Leben verwirklicht werden kann. Diese Fragen werden auf ungefähr 40 Seiten erörtert. Weiterlesen

Kommentare 1

Besprechung: Als Christ in der Welt des Internets

Smartphones, Computer oder das Internet? Was genau ist das überhaupt? Und wie gehe ich damit richtig um? Gibt es überhaupt einen richtigen Weg? Oder gibt es dafür Maßstäbe in Gottes heiligem Wort? Sind das nicht Fragen, die in der heutigen Welt so manch ein Herz beschäftigen – derjenigen, die auch in dieser letzten bösen Zeit unserem Heiland Jesus Christus auch in dem Bereich der digitalen Medien treu nachfolgen wollen?

Seit mehr als 30 Jahren haben PCs, das Internet und immer mehr digitale Medien die Art und Weise, wie die westlichen Industriegesellschaften und auch die ganze übrige Welt funktionieren, beträchtlich beeinflusst und verändert. Die digitalen Medien werden als “ Ratgeber für alles “ in allen Lebenssituationen bei Fragen und anstehenden Entscheidungen genutzt. Doch dabei ist vielen bei der Nutzung dieser Medien etwas ausschlaggebendes und wichtiges verloren gegangen oder einfach in Vergessenheit geraten.

Rudolf Ebertshäuser verweist deshalb in diesem Werk, dass die Benutzung der modernen digitalen Medien stets einer besonderen, tiefgründigen Prüfung vor sich selbst und vor Gott bedarf. Er macht deutlich, dass wir diese gebrauchen können und vielleicht sogar müssen. Doch es wird dem Leser umso mehr ans Herz gelegt – geistlich wie auch praktisch – wie wir eine vom Heiligen Geist gewirkte innere Distanz zu diesen Medien behalten können, um den Gefahren die darin lauern stand halten zu können oder sie ganz zu umgehen. Denn ein jeder von uns muss seinen Weg einmal vor Gott verantworten – auch in diesem Bereich. Und dieses Buch bietet biblisch begründete Ratschläge und daraus abgeleitete Maßnahmen zum richtigen Umgang.

Das Buch ist bei Edition Nehemia erschienen und kostet 6,20 EUR.

Jasmin Löwen

Kommentare 0

Besprechung: Gottesfurcht

150909 Gottesfurcht Berg.inddDas Thema der Gottesfurcht wurde literarisch bisher ganz offensichtlich nicht oft begangen. Mir fällt höchstens ein weiteres Buch ein, welches sich auf eine Weise mit der Gottesfurcht beschäftigt. Das verwundert, wenn man bedenkt, dass „die Furcht des Herrn der Anfang der Weisheit ist“. Der Autor zeichnet zunächst ein sehr düsteres Bild vom Christentum, bevor er sich der „Furcht Gottes“ in Gottes Wort zuwendet.

Als ein Symptom abnehmender Gottesfurcht wird angeführt, dass sehr viele Christen nur noch von „Jesus“ reden und ihn seiner Hoheitstitel „Herrn Jesus Christus“ berauben. Die Apostel selbst sprachen seit der Verherrlichung meist vom Herrn Jesus Christus. Das mag manchem Leser kleinlich klingen, gewinnt in der allgemein abnehmenden Gottesfurcht unter Evangelikalen jedoch eine tiefere Bedeutung.

Er ermutigt betend über die vielen Worte Gottes nachzusinnen, die uns die „heiligen, herrlichen, ehrfuchtgebietenden Wesenseigenschaften Gottes bezeugen“ und betont immer wieder, dass ohne die Ehrfurcht vor Gott und seinem Wort eine wahre Gotteserkenntnis nicht oder zumindest nur eingeschränkt möglich ist. Gottesfurcht ist eine innere Haltung, die sich dann selbstverständlich auch im praktischen Christenleben zeigt.

Das Buch ist nicht wie eine theologische Abhandlung geschrieben, sondern wie ein leidenschaftlicher Appell, Gott die ihm gebührende Ehre zu geben und sich seiner Heiligkeit bewusst zu werden. Es ist hilfreich und sehr praktisch, dass alle Bibelstellen vollständig ausgeschrieben sind, und ein paralleles Nachschlagen nicht nötig ist.

So wollen wir lernen, unserem Gott und Vater voller kindlichem Vertrauen und Glaubenszuversicht zu nahen und zugleich doch Ihm allezeit die schuldige Ehrfurcht zu erweisen, die seiner Majestät und Heiligkeit Rechnung trägt. Seite 57

Gottesfurcht ist bei Edition Nehemia erschienen und kostet 6,90 EUR. Das eBook ist bei ceBooks.de erhältlich.

Kommentare 1

Rezension: Als Christ in der Welt des Internets

Es gibt zahlreiche Bücher, die die wichtige und umfangreiche Frage beantworten: Wie lebe ich als Christ in dieser Welt? Und täglich stellen wir uns der Herausforderung, zur Ehre Gottes ein heiliges Leben in verschiedenen Bereichen zu führen. Das Internet ist aber nicht nur einer der Bereiche, sondern durchzieht alles und umgibt uns oft 24 Stunden am Tag. Die digitale Revolution hat viele – wenn nicht gar alle – Bereiche unseres Lebens verändert. In Deutschland nutzen 80 % der Personen ab 10 Jahren das Internet. Sowohl die Anzahl der Personen als auch die Nutzungshäufigkeit steigt kontinuierlich. Folgende Fragen sind also berechtigt und dringend nötig: Wie gehe ich als Christ damit um? Worauf habe ich zu achten?

Dankbar bin ich für diese Gastrezension von Johann B. zu einem Buch, dass kaum einer nur als Interessierter oder Distanzierter, sondern fast alle als Beteiligte lesen werden.

Als Christ in der Welt des Internets - Rudolf Ebertshäuser

Als Internetuser des Nutzertyps 4-5 (vgl. Seite 63) war ich etwas vorsichtig beim Lesen dieses Buches. Doch schon nach kurzer Zeit stellte ich fest, dass es sehr ausgewogen und hilfreich formuliert ist. Rudolf Ebertshäuser legt viele wichtige Fakten zum Thema Internet auf den Tisch.

Ich habe gemerkt, dass viele Dinge mich direkt betreffen, so gerade die häufige Unkonzentriertheit nach langer Computer- und Internetzeit. Durch sehr viele Zitate von Denkern und Wissenschaftlern aus unserer Zeit zeigt er mögliche Gründe dafür auf. Weiterlesen

Kommentare 2

Emerging Church und Charismatische Bewegung

durchblick+ueberblick_emerging_churchDer Verlag Edition Nehemia aus der Schweiz hat eine neue Inforeihe gestartet und diese mit den beiden Themen Emerging Church / Emergente Bewegung und Pfingstbewegung / Charismatische Bewegung eröffnet. Der Autor Rudolf Ebertshäuser ist für viele durch seine Aufklärungsschriften bekannt geworden. Zu beiden Themen hat er bereits umfangreiche Bücher veröffentlicht.

In diesen beiden ersten Bänden der Inforeihe, denen Inhaltsverzeichnisse leider fehlen, behandelt der Autor die Themen in aller Kürze. Nach einer heranführenden Einleitung geht Ebertshäuser zunächst auf die Ursprünge und Enwicklung der Bewegungen ein. Im zweiten Teil werden die Hauptlehren und Merkmale genannt.

Weiterlesen

Kommentare 1

Nach-Gedanken: Haben wir noch Zeit zum Bücherlesen?

Dem nachdenklichen Beobachter erscheint es so, als ob auch unter gläubigen Christen die allgemeine Hektik und der Arbeitsdruck sowie besonders auch die Ablenkung durch moderne Medien wie Internet-PCs und Smartphones dazu geführt hat, daß man kaum noch Zeit zum Lesen eines etwas anspruchsvolleren Buches hat.

Uns fehlt die Zeit zum nachsinnenden Bibellesen

Viele Christen haben heute große Mühe, überhaupt noch die Bibel in Ruhe und ausführlicher zu lesen, und das ist doch für uns die allerwichtigste Lektüre – das Buch der Bücher, der kostbare Schatz, aus dem wir Ermutigung, Unterweisung und Kraft schöpfen. Kein anderes Buch und auch keine sonstige Aktivität darf uns die nötige Zeit zum Nachsinnen über Gottes Wort stehlen!

…weiterlesen auf www.das-wort-der-wahrheit.de

Kommentare 0

Rudolf Ebertshäuser: Überwinden in Bedrängnissen und Ängsten

Die Edition Nehemia hat vor einigen Monaten ein kleines Buch herausgegeben, das einen Auszug aus dem umfangreicheren Buch „Auf dem Weg zur geistlichen Reife“ enthält. Die kleine Hardcover-Ausgabe ist edel gestaltet und eignet sich hervorragend als Geschenk für Christen in Bedrängnissen und Ängsten.

Rudolf Ebertshäuser versteht es, in durchaus schwierige Lebensumstände ein tröstendes und ermutigendes Wort zu sagen. Unter Bedrängnissen versteht er die facettenreichen Leiden, Nöte, Krankheiten, Krisen und Misserfolge. Das Leben verläuft nicht immer gradlinig und schmerzfrei. Wer ein offenes Auge hat, wird die Nöte anderer sehen und mit christlicher Nächstenliebe helfen wollen. In diesem Buch findet der leidende und ängstliche Christ tröstende Worte. Der Inhalt ist so allgemein wie möglich gehalten, um in diversen Lebensumständen Wegweisung zu geben. Der Autor lenkt den Blick auf den gnädigen, souveränen und heiligen Gott hin.

Der Glaube hält auch im Dunkel der Anfechtung fest an den Verheißungen Gottes; er weiß, dass Gott ihm gnädig ist und für ihn ist, auch wenn der Augenschein dagegen spricht.

Weiterlesen

Kommentare 0

Was „muslimfreundliche“ Bibelübertragungen bedeuten

Demnächst erscheint ein neues Buch von Rudolf Ebertshäuser über Kontextualisierung. Einige Kapitel des Buchs sind vorab auf der Homepage „Das Wort der Wahrheit“ zu lesen. Hier ein Auszug aus den „Aktuellen Notizen April 2012“.

In den letzten Monaten gab es immer mehr Nachrichten über „muslimfreundliche“ Bibelübersetzungen in asiatischen und afrikanischen Sprachen, die das biblische Zeugnis über Gott, den Vater, und über Jesus Christus als den Sohn Gottes verfälschen durch „angepaßte Formulierungen“, die bei den muslimischen Lesern „Mißverständnisse vermeiden“ sollen. Die Begriffe „Vater“ und „Sohn“ kommen in bezug auf Gott und Christus in dieser Klarheit gar nicht mehr vor, sondern werden durch verhüllende, vielseitig deutbare Formulierungen ersetzt, die z.B. „der Geliebte“ oder „der, den Gott gesandt hat“ oder auch „der geistliche Sohn, der von Gott kommt“ bedeuten. In gewissen Übersetzungen wurden die Begriffe einfach weggelassen oder durch die islamisch akzeptable Formulierung „der Messias Jesus“ oder „der Prophet“ ersetzt.

…weiterlesen auf www.das-wort-der-wahrheit.de

Kommentare 27

Rudolf Ebertshäuser: Bücher zum Download – Pro und Contra

Ich bewundere Verlage die ihre Bücher nicht nur in Papierform verkaufen, sondern auch ohne Gebühr zum freien Download anbieten. Vor allem die Christliche Literatur-Verbreitung bietet fast alle Bücher im PDF-Format an. Aber allen Nutzern der elektronischen Bücher ist sicherlich verständlich, dass ein Verlag auf Dauer nicht überleben kann, wenn sich nicht ausreichend Käufer für papierene Bücher finden.

Mir ist in diesem Zusammenhang ein Beitrag von Rudolf Ebertshäuser aufgefallen. Er ist zwar schon im September erschienen, doch sind seine Gedanken dazu, wie ich meine, absolut lesenswert.

Wir haben eine zeitlang auf dieser Webseite (www.das-wort-der-wahrheit.de, Anm. von mir) alle Buchtitel, die ich bisher verfassen durfte, im vollen Umfang als PDF zum Herunterladen angeboten. Ab sofort werden wir von den erst vor relativ kurzer Zeit erschienenen Titeln nur noch eine ausführliche Leseprobe veröffentlichen. Warum? Nun, die Hinweise haben sich verdichtet, daß allzuviele Leser das Angebot des kostenlosen Downloads genutzt haben, um sich den Kauf des gedruckten Buches zu ersparen. Und hier kommen wir in eine Situation, die geistlichen Schaden anrichtet und selbstzerstörerisch werden kann.

Ich persönlich gehöre zu der Art Menschen, die digitalen Büchern (bisher) nur wenig Reiz abgewinnen können. In aller Regel lade ich ein Buch oder eine Leseprobe herunter um mir einen besseren Eindruck zu verschaffen. Aber es ist für mich kein Ersatz. Zumal ich keinen E-Book-Reader besitze. Wie dem auch sei, es liegt in der Verantwortung von (uns) christlichen Lesern, nicht nur das großzügige Angebot kostenfreier digitaler Bücher (aus)zunutzen, sondern auch „echte“ Bücher zu erwerben. Die Verlage leben davon.

An diesem Punkt wäre es meines Erachtens ohnehin an der Zeit, daß bibeltreue Gläubige gute bibeltreue Verlage durch gezielte Spenden in Form eines Druckkostenzuschusses unterstützen, denn oftmals sind wertvolle geistliche Bücher heute im rein wirtschaftlichen Verlagsbetrieb nicht mehr realisierbar. Das hängt auch damit zusammen, daß es kaum bibeltreue Buchhandlungen gibt, die sich für solche Titel engagieren, und daß sie in der evangelikalen Presse totgeschwiegen werden.

www.das-wort-der-wahrheit.de – Das Wort der Wahrheit

Kommentare 0

Bücher zur Woche: Geistlich wachsen

Während sich jetzt im Herbst die Natur auf den Winterschlaf vorbereitet, darf unser Wachstum im Glauben nicht stehenbleiben oder ruhen. Das vielleicht beste Mittel gegen die Herbstdepressionen und einen geistlichen Winterschlaf ist ein gutes Buch, das erfreut und geistlichen Wachstum fördert. Ich möchte gleich drei Bücher zur Woche vorstellen. Damit für jeden Lesetyp auch etwas dabei ist.

Weiterlesen