Alle Artikel von “Alexander Rempel

Kommentare 1

Tipp: The Rise and Triumph of the Modern Self

Eine Gastrezension von David Tissen:

„So many Christian books seek to explain the church to the modern world. But in these pages, Carl Trueman explains modernity to the church, with depth, clarity, and force. The significance of The Rise and Triumph of the Modern Self, arriving at this late hour, is hard to overstate.“ (Rod Dreher)

Was ist die Welt, in der wir leben? Was ist die Welt, in der Christen heute aufgerufen werden das Wort Gottes zu verkündigen?

Carl Trueman, von seiner Überzeugung Protestant und Dozent am Grove City College (Pennsylvania, USA), geht dieser Frage nach. Um die Notwendigkeit dieser Aufgabe zu erklären, verweise ich auf eine Begebenheit, die Carl Trueman häufig seinen Studenten erzählt.

Carl Trueman fragt seine Studenten oft nach der Ursache des Zusammenstürzens der beiden World Trade Center Türme. Nachdem einige Studenten Antworten geben, gibt Trueman selbst folgende Antwort: „Sie sind aufgrund der Thermodynamik eingestürzt. Die Stahlträger konnten aufgrund der Hitze die Belastung nicht mehr halten und sind eingestürzt.“ (In eigenen Worten wiedergegeben)

Weiterlesen

Kommentare 0

Demokratie, Freiheit und christliche Werte: Liebe heilt die Gesellschaft

Rezension Hansjürg Stückelberger: Demokratie, Freiheit und christliche Werte: Liebe heilt die Gesellschaft

Hansjürg Stückelberger war von 1956 bis 1995 Landeskirchenpfarrer an drei Orten in der Schweiz. Am 07.12.2020 hat er seinen 90. Geburtstag gefeiert. Im Verlauf seines Lebens hat er mehrere Missions- und Hilfsorganisationen gegründet. Dafür hat er alle fünf Kontinente bereist und mit vielen Menschen gesprochen. Er stellte sich die Frage: Warum leben einige Gesellschaften in Demokratie, Wohlstand, Frieden und Freiheit und andere nicht? Sein neues Buch liefert Antworten. Es trägt den Titel: „Demokratie, Freiheit und christliche Werte: Liebe heilt die Gesellschaft“ (Esras.net 2020).

Das Buch bietet eine treffende Zusammenfassung der Kirchengeschichte, wie Jesus Christus mit der Bibel die Welt geprägt hat. Das Titelbild nimmt den Inhalt des Kapitels über die biblischen Werte gleich vorweg: es zeigt einen Baum mit tiefen Wurzeln, einen dicken Stamm und saftige Früchte. Das Bild ist aus Psalm 1 entlehnt: Wer Gottes Wort beachtet, „ist wie ein Baum, gepflanzt an den Wasserbächen, der seine Frucht bringt zu seiner Zeit, und seine Blätter verwelken nicht“ (Ps 1,3). Das Wurzelwerk symbolisiert das christliche Menschenbild: die Bibel schildert bereits auf der ersten Seite die Gottesebenbildlichkeit aller Menschen und damit unsere unverlierbare Würde (vgl. 1.Mose 1,26). Doch durch unsere Sünde sind wir vom heiligen Gott getrennt ist und brauchen Versöhnung. Weil Jesus für uns gestorben und auferstanden ist, können wir Kontakt mit Gott aufnehmen (vgl. Römerbrief 3,23-24). Weiterlesen

Kommentare 0

Tipp: Binty

Ein Buch von Singles für Singles über das Leben als eine Tochter des Allerhöchsten. So könnte man das Buch kurz beschreiben.

„Binty“ ist das arabische Wort für „mein Mädchen“, „meine Tochter“. Wer sein Leben Jesus übergeben hat und Vergebung der Sünden erleben durfte, darf sich sicher sein, ein Kind Gottes zu sein. Ein Leben als Tochter Gottes ist wunderbar, denn der Vater liebt und sorgt sich um seine Tochter. Er ist treu, gütig und ein wunderbarer Ratgeber und Führer. Was kann es schöneres geben, als eine Binty Gottes zu sein?!

Die Autorin macht mit ihrer angenehmen Art Mut, als Tochter Gottes ihm würdig zu leben. Sie geht auf viele verschiedene Bereiche des Lebens von Frauen und insbesondere lediger Frauen ein. Wie kann ich als Single ein erfülltes Leben führen, ohne den roten Faden zu verlieren? Wie kann ich eine gute Freundin sein? Wie kann Gott mich gebrauchen? Diese und einige andere Themen bewegt Liane Fenske in ihrem Buch. Sie bringt ihre eigenen Erlebnisse und Erfahrungen ein und berichtet von Freunden und Bekannten, wie sie Gott in ihrem Leben erfahren durften.

Das Buch ist sehr leicht zu lesen. Ein Sach- und Arbeitsbuch dass sich nicht nur für „Bintys“ eignet, sondern auch für diejenigen, die im Rahmen der Gemeinde oder Seelsorge mit ihnen arbeiten. Am Anfang eines jeden Kapitels ist ein kurzes, passendes Gedicht der Autorin eingefügt. Am Ende der Kapitel sind jeweils Punkte die zum Nachdenken anregen aufgeführt, sowie Tipps zur Anwendung und einer treffenden Bibelstelle, die das Gelesene bekräftigen.

Es ist interessant ein geistliches Buch von einer recht jungen, unverheirateten Frau zu lesen. Es beinhaltet viele Gedanken und Beispiele, die ich in vielen Büchern, welche von verheirateten Frauen geschrieben wurden, so noch nicht gelesen habe. – Sehr empfehlenswert!

Jennifer

Das Buch ist bei acouo erschienen und kostet 12,95 EUR.

Kommentare 1

H. Goerz: Die Molotschnaer Ansiedlung

Unter meinen Vorfahren befinden sich Mennoniten, die in der Molotschnaer Ansiedlung in der Südukraine für zirka 100 Jahre eine Heimat fanden. Das war der Anlass für mich, dieses Geschichtsbuch über die Entstehung, Entwicklung und den Untergang der deutschen Kolonie zu lesen. Meine Hoffnungen waren einen Einblick in das gemeindliche und tägliche Leben zu gewinnen, das meine Vorfahren von 1810 bis zirka 1920 geführt haben.

Das Buch ist eine Neuauflage und ist ursprünglich 1950 im Echo-Verlag in Manitoba (Kanada) erschienen. Die Sprache ist daher etwas gediegen und nicht immer ist verständlich was gemeint ist. Der Autor hat selbst die blühende Phase der Molotschna erlebt und schreibt daher nicht „nur als Historiker“, sondern auch als Zeitzeuge. Er berichtet auf 350 Seiten systematisch und in zeitlicher und teilweise thematischer Abfolge das Geschehene und hält sich mit Bewertungen meist zurück.

Beim Lesen hat sich mir eine zu großen Teilen unbekannte Geschichte eröffnet und hat meine Identität als mennonitischer Christ gefestigt. Für Nachfahren der Mennoniten der Molotschna ist dieses übersichtliche Werk eine wertvolle Informationsquelle. Das Buch ist mit einigen Fotos und Fußnoten versehen und bietet daher Hinweise auf Quellen und weiterführende Literatur. Der Verlag sollte das Buch vor einer Neuauflage unbedingt korrekturlesen, da auffällig viele Rechtschreibfehler die Leselust etwas trüben.

Das Buch ist bei Lichtzeichen erschienen und kostet 12,90 EUR.

Kommentare 0

Gratis-eBook bei ceBooks.de

Liebe Leser dieses Blogs,

neben diesem Blog betreiben wir seit mehreren Jahren den eBook-Shop ceBooks.de. Zuletzt gab es einige technische Schwierigkeiten und so nahmen wir dies zum Anlass um den Shop neu aufzustellen. Wir haben in ein neues Shopsystem investiert und ceBooks.de damit von Grund auf erneuert und zukunftsfähig gemacht.

Um auf die alten Bestellungen zugreifen zu können, ist es jetzt erforderlich, sich einmalig im Shop mit der bisherigen E-Mail-Adresse neu zu registrieren. Die Registrierung erfolgt unter https://cebooks.de/account/register und muss nach Erhalt einer Aktivierungs-Mail bestätigt werden.

Aufgrund der besonderen Situation bieten wir befristet für die Zeit bis zum 31.03.2020 die eBook-Biografie Mary Slessor – Die weiße Königin von Okoyong kostenlos zum Download an.

Nutzt die Zeit zuhause um die Bibel und gute christliche Literatur zu lesen. Besonders schnell und bequem geht das mit einem eBook aus unserem Sortiment.

Neben vielen eBooks bieten wir auch Hörspiele, Hörbücher und spannende Multimedia-Geschichten von Aseba für Kinder an. Alles bequem und in wenigen Minuten von zuhause erhältlich.

Beste Grüße

Alexander Rempel, Christian Neufeld, Eduard Klassen

Kommentare 0

Tipp: Johannes Kuhlo (Helmut Ludwig)

Johannes Kuhlo (1856-1941) entstammte dem fruchtbaren Erweckungsboden des Minden-Ravensberger Landes. Schon im elterlichen Pfarrhaus empfing er entscheidende Eindrücke für sein späteres Leben, die während des Theologiestudiums auf den Universitäten Halle, Leipzig und Erlangen noch vertieft wurden

Eine Praktikantenzeit im Rauen Haus, der Gründung Wicherns, in Hamburg ließ den jungen Kandidaten der Theologie wertvolle Einblicke tun in die segensreiche Arbeit der männlichen Diakonie. Sein erstes Pfarramt in dem ländlichen Hüllhorst führte Kuhlo wieder in seine engere Heimat zurück, wo er zehn Jahre in großem Segen wirken durfte. Dann holte ihn Vater Bodelschwingh als Vorsteher des Brüderhauses Nazareth an die Betheler Anstalten bei Bielefeld. Hier hat Kuhlo fast fünf Jahrzehnte gelebt und gearbeitet. Noch im Ruhestand, ja bis zu seinem Heimgang im 85. Lebensjahr aber war er unermüdlich tätig als Vorkämpfer der Posaunenarbeit, die gerade ihm entscheidende Impulse verdankt. Sein Flügelhorn begleitete ihn das ganze Leben lang

Die Liebe zur Musik lag den Kuhlos im Blut. Schon im Elternhaus begann er als Sechsjähriger zu blasen, und später hat er sich in Wort und Schrift, auf ungezählten Reisen, Konferenzen und Festen für die Posaunensache eingesetzt. Kuhlos Posaunenbücher sind heute jedem christlichen Bläser ein Begriff, und als der »Posaunengeneral« lebt Johannes Kuhlo, der originelle Westfale, im Andenken der Gemeinde Jesu fort.

ceBooks.de im Folgen Verlag, als eBook 3,99 EUR, ePub/Mobi, erhältlich bei: ceBooks.de

Kommentare 0

Tipp: Hermann August Menge

Dem Verlag CLV ist es zu verdanken, dass die ausgezeichnete und sprachlich schöne „Menge-Bibel“ nach vielen Jahren in einer leichten Bearbeitung wieder erhältlich ist (www.menge2020.de). Parallel dazu ist eine Kurzbiografie im selben Verlag erschienen.

Ein guter Junge, aber ein bisschen dumm! – so lautet das Urteil der Mutter Menge über ihren 1841 geborenen Sohn Hermann August. Diese Fehleinschätzung widerlegt er am Gymnasium und beweist sein glänzendes Gedächtnis und eine ungewöhnliche Begabung bei der Erlernung von Sprachen.

Er studiert alte Sprachen und Geschichte und promoviert bereits nach 6 Semestern zum Dr. phil., ein Jahr später besteht er das Staatsexamen. Er wird Lehrer an verschiedenen Gymnasien, verfasst Lehr- und Wörterbücher und wird später Schuldirektor. Seine Fähigkeit zu lehren und „seine Gabe, den Unterrichtsstoff klar, einfach und lebendig nahezubringen“ machen ihn zu einem beliebten und geschätzten Lehrer, bevor er mit 59 Jahren aufgrund Krankheitsbeschwerden pensioniert wird.

Und erst im Ruhestand soll Menge sein Lebenswerk beginnen und vollenden. Obwohl er in einer gottesfürchtigen Familie aufwächst, erlebt er erst im Alter von 60 Jahren „eine gewaltige, nicht plötzliche, sondern allmählich erfolgende Umwandlung.“ Bei der Ausarbeitung einer Morgenandacht wird im schlagartig bewusst, dass für ihn die Bibel ein nahezu unbekanntes und ungelesenes Buch ist. Er beginnt mit dem Studium des Neuen Testaments und fühlt sich bald dazu gedrängt, die Bibel neue zu übersetzen. Nach 26 Jahren erscheint erstmals die komplett neu übersetzte Bibel von Hermann Menge.

Bis ins hohe Alter arbeitet er unermüdlich an der stetigen Verbesserung seiner Übersetzung. Trotz seiner vielen Arbeit nimmt er sich gerne Zeit für Besucher und vergisst keine Geburtstage von Kindern, Enkeln und Urenkeln. Auch die Beziehung zu seiner Lebensgefährtin und Ehefrau ist innig und dauert über 60 Jahre an.

Diese kleine Biografie von Fritz Schmidt-König ist eine mit festem Umschlag gebundene Neuauflage und gibt einen Einblick in das Leben und Werk des wahrscheinlich bedeutendsten Bibelübersetzers des 20. Jahrhunderts.

Eine ausführlichere Biografie über Hermann Menge ist im eBook-Verlag ceBooks.de erschienen: Hermann Menge – Vom Gymnasialdirektor zum Bibelübersetzer (3,99 EUR). Ebenfalls bei ceBooks.de ist die unbearbeitete Menge-Bibel als eBook erschienen: Die Bibel, übersetzt von Hermann Menge. (4,99 EUR)

 

Hermann August Menge, Fritz Schmidt-König, 94 Seiten, CLV, Bielefeld, 4,90 EUR

Kommentare 0

Tipp: Constantin und die Raubritter

Es ist für den jungen Studenten Constantin Tischendorf wie ein Schock, als er an der Universität zum ersten Mal mit der sich unter Theologen ausbreitenden Bibelkritik in Berührung kommt. In einem gottesfürchtigen Umfeld aufgewachsen bemerkt er schnell, dass das Infragestellen der Glaubwürdigkeit der Bibel einem Frontalangriff auf den christlichen Glauben im Ganzen bedeutet.

Er nimmt sich vor, die ältesten vorhandenen Abschriften der Bibel zu finden und diese mit den neueren abzugleichen. Werden die Abschriften übereinstimmen und damit die zuverlässige Weitergabe von Gottes Wort beweisen? Constantin unternimmt viele Reisen und durchsucht die großen Bibliotheken in Europa nach den ältesten Büchern. Aber erst bei seinen Reisen in den Orient zum ältesten christlichen Kloster der Welt wird seine akribische Suche belohnt. Er entdeckt die älteste vollständig erhaltene Abschrift des Neuen Testaments.

Heinrich Töws ist es gelungen, die wahre Geschichte Constantin von Tischendorfs (1815 – 1874) für Kinder interessant nachzuerzählen. Das großformatige Buch ist auf jeder zweiten Seite mit schönen, natürlichen Bildern illustriert und kann dazu dienen, das Vertrauen der Kinder in die Bibel zu stärken.

Constantin und die Raubritter, Heinrich Töws/Ella van der Bas-Bakker, 40 Seiten, CMV, Bielefeld, 7,90 EUR

Kommentare 0

Tipp: Jesus – Meine Kraft im Alltag (Armin Mauerhofer)

Es gibt leider zu viele Gläubige, die Jesus aus eigener Kraft nachzufolgen versuchen. Immer wieder sind sie von sich und ihrer mangelhaften Nachfolge enttäuscht. Diesem unbefriedigenden Zustand wird im vorliegenden eBook die befreiende Botschaft der uns in Jesus zur Verfügung stehenden Kraft gegenübergestellt.

Der Verfasser zeigt auf, dass es der Auftrag eines jeden Gläubigen ist, sein Denken, Fühlen, Wollen und seine Glieder Jesus ganz zur Verfügung zu stellen, denn er will sie gebrauchen. Er will im Alltag das Leben der Gläubigen nicht nur bestimmen, sondern er selbst will dieses Leben sein.

In besonderer Weise wirkt sich die Tatsache, dass Jesus in den Gläubigen wohnt, im Zusammenleben mit anderen Menschen aus, und zwar in Ehe, Familie, am Arbeitsplatz und in der Gemeinde. Weshalb? Weil der im Gläubigen lebende Christus eine umgestaltende Wirkung auf dessen praktisches Verhalten ausübt. Jesus vermag sogar unseren Charakter umzuformen. Diese beglückende Tatsache aufzuzeigen, ist Hauptanliegen des vorliegenden eBooks.

Darüber hinaus kann dieses eBook Verkündigern gute Anregungen zu Bibelstunden und Predigten über den Kolosserbrief geben.

ceBooks.de im Folgen Verlag, als eBook 4,99 EUR, ePub/Mobi, erhältlich bei: ceBooks.de

Kommentare 0

Tipp: Napoleon Bonaparte (Gottfried Mai)

Den tiefsten Eindruck in der Weltgeschichte haben Menschen hinterlassen, die gleichzeitig Feldherren und Staatsmänner waren. Mehr als jeder andere vor ihm beeinflusste Napoleon Bonaparte die moderne Welt hinsichtlich des Kriegswesens, der Gesellschaftsordnung, der Verwaltung und Gesetzgebung.

Sein Aufstieg in wenigen Jahren vom einfachen Artillerieoffizier zum Kaiser der Franzosen und Herrscher über weite Teile Europas ist märchenhaft und beispiellos. Weniger märchenhaft, sondern nur noch brutal war die Ausübung seiner Macht, deren Versuchung er in der unersättlichen Gier nach ständiger Ausweitung erlag.Die Königin Louise von Preußen hat nach ihrer Begegnung mit Napoleon im Jahre 1807 in Tilsit fast prophetisch das Urteil gesprochen: „Er ist ohne alle Mäßigung, und wer nicht Maß halten kann, verliert das Gleichgewicht und fällt.“ Napoleon vereinigte in seiner Hand mehr Macht als sie je Karl der Große besessen hatte. Er triumphierte über Päpste, Kaiser und Könige.

Auf dem Schlachtfeld hatte er seine Macht erworben dort zerrann sie ihm auch, nachdem er in sechzig Schlachten das Blut ungezählter Menschen zu seinem Ruhm und seiner Ehre vergossen hatte. Nach 20 Jahren Machtfülle verlor er das Spiel um die Macht und musste als machtloser Gefangener erkennen, dass Jesus Christus, dessen Kraft in den Schwachen mächtig ist, über mehr Macht verfügt, als die Mächtigsten dieser Welt.

ceBooks.de im Folgen Verlag, als eBook 5,99 EUR, ePub/Mobi, erhältlich bei: ceBooks.de