Alle Artikel mit dem Schlagwort “Logos

Kommentare 0

Logos Unchained – Ein Testbericht über Logos Pro

Wenn ich auch bei meiner zweiten Rezension über die Bibelsoftware Logos eine Anspielung an die Pop-Kultur wähle, dann auch, weil Logos mittlerweile ebenfalls ein Teil der Pop-Kultur ist, zumindest für jeden, der „populär“ die Bibel erforschen möchte. Populär meint hier, flexibel auf den unterschiedlichsten Geräten, ob Mobilgerät, Desktop-PC oder Browser-Anwendung und Populär meint auch die dadurch entstehende „zeitliche Flexibilität“. Populär meint auch den Zugriff auf „religiöses Big Data“.

Als nun langjähriger Logos-Nutzer freue ich mich, dass Logos viele Schritte in die richtige Richtung unternommen hat. Den neuen Trend mit dem Abo halte ich aber für mindestens verfrüht. Ich berichte.

Weiterlesen
Kommentare 0

Erfahrungsbericht: Logos auf einem E-Reader nutzen

Weihnachten 2021 habe ich mir selbst ein Geschenk gemacht und einen Wunsch erfüllt, den ich seit meiner ersten Logos-Nutzung hatte, erfüllt. Genauer suchte ich eine Lösung, um die Logos Bibliothek auch auf einem E-Ink-Display nutzen zu können. Vor vielen Jahren bot Logos die Möglichkeit an, die Bücher der Bibliothek (oder zumindest Kapitel) in „send to kindle“ zu exportieren. Es ist aber verständlich dass diese Option aufgrund von Lizensierungsfragen irgendwann eingestellt wurde.

2021 machte ich mich also auf die Suche nach einem Android-fähigen Reader, der es gestattet auch Apps aus dem Play-Store zu laden und habe das damals im Onyx Boox Note Air 10.3 gefunden. Das Gerät war damals bereits ein Auslaufmodel, da Model zwei rausgekommen ist und konnte relativ günstig für etwa 350 EUR auf Ebay erworben werden.

Ich habe das Investment nicht bereut, da nach einer kleinen Aktivierung der Play-Store auf dem Reader aktiviert werden konnte und die Logos-App heruntergeladen, installiert und genutzt werden konnte. Gerade längere Werke oder theologische Artikel lese ich nun auf dem Boox Note Air. Textmarkierungen werden genauso synchronisiert wie die Bibliothek. Die Nutzung ist also ganz gewohnt, wobei natürlich die lange Lade- und Reaktionszeit von E-Ink-Displays nicht alle Flexibilität von Logos sinnvoll nutzbar macht. Aber dafür habe ich mein iPad oder den PC. Dieser Reader ist ein weiterer Weg und häufiges Mittel der Abendlektüre. Entgegen ersten Befürchtungen, dass es sich um mangelhafte China-Ware handeln könnte, bekommt der Reader auch heute noch regelmäßig System-Updates und bietet eine Möglichkeit Bücher und Dokumente via Boox Drop kabellos (mit Kabel ist es natürlich genauso möglich) zu übertragen.

Heute habe ich den Onyx-Store besucht und gesehen, dass der Reader sogar in 3er Generation auf dem Markt ist, und nun auch Modelle in handlicher 6 Zoll-Größe angeboten werden. Außerdem experimentiert der Hersteller auch mit Monitoren und E-Ink-Displays in Farbe. Obwohl der Preis schon recht hoch ist und man für den gleichen Preis auch ein recht praktikables Notebook erwerben könnte, überwiegt für mich der Vorteil der augenschonenden Logos-Nutzung. In den letzten 2,5 Jahren hat sich zudem die Zahl der E-Ink-Display-Logos-Nutzer deutlich vergrößert, wie die Reaktion auf diese Forum-Anfrage zeigt.

Wuppertaler Studienbibel - Logos
Kommentare 0

Online-Meeting zur Wuppertaler Studienbibel

Update vom 18.10.2021: Die Online-Gesprächsrunde kann bei Youtube nachgeschaut werden: https://www.youtube.com/watch?v=qS1_TPpSztw

Die Wuppertaler Studienbibel habe ich in den letzten Jahren selten benutzt. Meine erste Bekanntschaft mit dieser Studienbibel machte ich vor 15-20 Jahren, als die digitale Ausgabe des Neuen Testaments auf CD-Rom erschien. Regelmäßig habe ich damals diesen Kommentar konsultiert. Tatsächlich hatte ich vorher nie die gedruckte Ausgabe in Händen gehalten. Erst später wurden mir einige Bände geschenkt und ich erweiterte nach und nach die antiquarische Sammlung. Hinzu kam, dass die CD-Rom ab Windows 7 nicht mehr nutzbar war. Lange ist es her.

Wer hätte gedacht, dass diese umfangreiche Kommentarreihe wieder digital erscheinen wird. In der Bibelsoftware Logos wird demnächst die vollständige Ausgabe digital nutzbar sein. Das ist ein Grund zum Feiern. Logos bietet im Vorfeld der Erscheinung eine Online-Gesprächsrunde mit zwei Autoren der Wuppertaler Studienbibel an. Weiterlesen

Kommentare 0

Logos 9 ist da!

Unverändert aus dem Originalartikel übernommen, mit freundlicher Genehmigung von Jakobs Blog – Mehr Infos über Logos 9 bekommst du hier.

Seit 2015 bin ich begeisterter Logos-Nutzer. Seit gestern ist die mächtigste Bibelsoftware nun in einer neuen Version verfügbar. Alle Neuheiten kann man direkt hier einsehen. Als Beta-Tester hatte ich schon in den vergangenen Monaten Zugriff auf Logos 9 und habe mir etliche neue Features bereits angeschaut. Besonders das erweiterte Faktenbuch ist hervorzuheben, mit dem man Themen jetzt noch besser recherchieren kann. Ich freue mich außerdem sehr, dass der Interlinear-Datensatz für die Elberfelder 2006 in Kürze erscheinen wird. Er hat es nicht mehr rechtzeitig zum Release geschafft, wird aber in Kürze nachgeliefert (zumindest zum NT, AT folgt 2021). So wird die wortgetreuste deutsche Übersetzung noch nützlicher, besonders als Ausgangspunkt für Wortstudien. Überhaupt gibt es zahlreiche neue deutsche Ressourcen. Hinzugekommen ist außerdem der Predigtkalender. Der Predigteditor und auch der Notizeditor wurden verbessert. Insgesamt ist vieles übersichtlicher und schöner geworden. Wer einen Einblick in die Features von Logos 9 bekommen möchte, schaut am besten hier vorbei. Links oben kann man auch nach neuen und verbesserten Features in Logos 9 filtern.

Ja, Logos ist nicht gerade billig, aber für ernsthafte Bibelstudenten eine hervorragende Investition. Schon mit dem Einsteigerpaket kommt man recht weit. Ein guter Zeitpunkt, einzusteigen!

Kommentare 0

Grand Theft Logos

Aufgrund der Corona-Situation gibt es aktuell (aber wohl nicht mehr lange) 30% auf alle Logos-Basis Pakete (englisch / deutsch). Das dürfte ein recht guter Zeitpunkt sein, um meine Erfahrungen mit Logos zu teilen.

Warum nicht CLeVer?

Kurz: CLeVer ist wirklich toll. Für knapp 20€ bekommt man Einiges geboten. Nur man bleibt dann entsprechend im dispensationalistischen Umfang von CLeVer „gefangen“ (nicht wertend gemeint). In etwa ein vergleichbarer Umfang dürfte bei Logos das „Fundamentals“ Paket sein, welches aktuell für 50$ zu haben ist. Natürlich besitzt Logos viele großartige Softwarefunktionen, die viele andere Programme nicht in dieser Art bieten können. Mein persönliches Kaufkriterium war und bleibt aber die umfangreiche Bibliothek.

Taugt die Bibliothek was?

Im Laufe von knapp 1,5 Jahren ist meine Logos Bibliothek auf knapp 2000 Bände gewachsen. In der Tat ist es so, das von den 2000 Werken jetzt nicht jedes Werk ein großartiges Meisterwerk ist. Manche der Bücher hätte man z.B. auf CCEL oder Monergism als e-book kostenlos laden können. Als Bestandteil einer durchsuchbaren Datenbank ist aber auch jedes lizenzfreie Buch Gold wert. Nun kann ich durchsuchen, wie Thomas Watson mit einem bestimmten Bibelvers umgegangen ist. Aber lasst uns einen tatsächlichen Blick in die Bibliothek werfen. Im Rahmen meiner Auseinandersetzung mit dem Buch Richter habe ich mir mal meine Kommentare zu diesem Buch angeschaut. Diese wirklich erstklassigen Kommentare finden sich darin:

Autor Kommentar-Reihe Preis (Amazon) für Neues „analoges“ Buch
Daniel Block NAC 33€
Cundall/Morris TOTC 24€
Mayes OTG ca. 8€
Schwab The Gospel according to the Old Testament 14,50€
Beldmann THOTC 23,50€
Stone CBC (Josua, Richter, Ruth) 38€

Nun ist Richter wirklich nicht das Buch zu dem man viele Kommentare findet. Die „buchspezifischen“ Kommentare, werden von Gesamt-Kommentaren zum AT und NT ergänzt, z.B. von Barnes, Jamieson oder Nicoll. Diese Art von Kommentaren gehören aber zu solchen, die ich  persönlich weniger gerne nutze. Schon lieber habe ich da die von Logos gratis bereitgestellte Synopsis des Alten Testaments.

Da mein Herz in besonderer Weise für die biblische Theologie schlägt, freue ich mich mittlerweile über knapp 150 Bände zu diesem Bereich. Eine kleine Auswahl: Weiterlesen

Kommentare 2

Infografik: Wie lang ist die Bibel?

Die Bibel ist der Weltbestseller schlechthin! Vermutlich wird niemals ein anderes Buch ihr diesen Platz streitig machen. Sie nimmt eine einzigartige Stellung unter allen Büchern ein, weil es das einzige Buch ist, welches von Gott inspiriert ist. Trotz unterschiedlicher Autoren, die im einem Zeitraum von 1500 Jahren schrieben, verfolgt sie einen roten Faden. Wegen ihres Umfangs und Vielfalt ist es zunächst nicht leicht, den Überblick zu behalten. Die folgende Infografik gibt einen etwas anderen Überblick über die Bibel. Ich liebe Statistiken! Diese zeigt:

  • das längste Buch der Bibel,
  • das kürzeste Buch der Bibel,
  • wie umfangreich die Bibel im Vergleich zu anderen Büchern ist,
  • welche biblischen Autoren das meiste beigetragen haben
  • und noch mehr.

Weiterlesen

Kommentare 1

Logos Bibelsoftware bald in Deutsch

Logos BibelsoftwareBrauchen wir eine weitere deutsche Bibelsoftware? Ja und nein. Nein, weil es bereits gute kostenlose Programme und interessante kostenpflichtige Software mit verschiedener Ausstattung für den Desktopbereich gibt. Eine weitere Bibelsoftware für den PC oder Mac wäre nicht nötig. Und auch auf mobilen Geräten kann man mit der YouVersion verschiedene deutsche Bibelübersetzungen bequem lesen.

Doch Logos ist mehr als nur eine weitere Bibelsoftware. Wer die Funktionalität, den Umfang, die plattform- und geräteübergreifende Anwendungen von Logos gesehen hat, der wird mir wahrscheinlich zustimmen: Ja, wir wollen die Logos Bibelsoftware auf Deutsch haben. Noch sind die Software und die meisten Ressourcen  in englischer Sprache. Doch das wird sich in Kürze ändern. Es gibt bereits ein deutsches Forum, eine deutsche Facebook-Seite und es wird auf Deutsch getwittert.

Die einfache Version der App kann HIER kostenlos heruntergeladen werden. In der iPad-App sind zum Start bereits einige Bibeln und Bücher integriert. Man kann also sofort anfangen zu lesen und zu studieren. Am meisten fasziniert mich, dass meine Bibliothek und meine Anmerkungen und vieles mehr mit allen Geräten synchronisiert werden.

Hier ein Einführungsvideo zu Logos 5: